Deutsche Tageszeitung - Macron will Abhalten von Volksabstimmungen in Frankreich vereinfachen

Macron will Abhalten von Volksabstimmungen in Frankreich vereinfachen


Macron will Abhalten von Volksabstimmungen in Frankreich vereinfachen
Macron will Abhalten von Volksabstimmungen in Frankreich vereinfachen / Foto: © POOL/AFP

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will das Abhalten von Volksabstimmungen künftig vereinfachen. Dies solle dazu beitragen, "dass die Bürger häufiger befragt und besser beteiligt werden", sagte Macron am Mittwoch in einer Rede anlässlich des 65. Jahrestages der französischen Verfassung. Derzeit sind die Bedingungen für das Abhalten einer Volksabstimmung auf Initiative von Abgeordneten und Bürgern so streng, dass es bislang noch nicht dazu gekommen ist.

Textgröße ändern:

Die letzte nationale Volksbefragung in Frankreich gab es 2005, allerdings wurde diese vom damaligen Präsidenten Jacques Chirac initiiert. Damals lehnte überraschend eine Mehrheit den EU-Verfassungsvertrag ab. Über die Ratifizierung einer veränderten Version, des sogenannten Vertrags von Lissabon, stimmte 2008 dann das Parlament ab.

Die linke Opposition prangert regelmäßig die ihrer Ansicht nach zu hohen Hürden für eine Volksabstimmung an. Erst wenn 185 Abgeordnete und 4,7 Millionen Wähler den Vorschlag unterstützen, kann es eine Volksabstimmung auf Bürgerwunsch geben.

Macron sprach sich zudem dafür aus, Volksabstimmungen für mehr Bereiche zuzulassen als bisher. Damit ging er indirekt auf Forderungen der rechten und rechtspopulistischen Lager ein, die eine Volksabstimmung zum Umgang mit Migration fordern. Macron erklärte aber zugleich, dass eine Volksabstimmung das Recht auf Asyl nicht einschränken dürfe.

Der Präsident bekräftigte sein Vorhaben, das Recht auf Abtreibung in der Verfassung festzuschreiben. Dies gilt vor allem als symbolische Geste, da es von keiner Partei in Frankreich in Frage gestellt wird.

Auch weitere Schritte zu einer Dezentralisierung sollten in eine reformierte Verfassung einfließen, sagte Macron. Kürzlich hatte der Präsident den Korsen zugesagt, den historischen und kulturellen Sonderstatus der Insel in die Verfassung aufzunehmen.

"Die Verfassung darf nicht aus einer Laune heraus geändert werden", betonte der Präsident. Um die Verfassung in Frankreich zu ändern, müssen beide Kammern des Parlaments zusammentreten und zu drei Fünfteln für den neuen Text stimmen.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Israel lanciert neue Militäroffensive im Gazastreifen

Israel hat nach eigenen Angaben eine neue Militäroffensive im Gazastreifen eingeleitet. Die israelische Armee erklärte in der Nacht zum Samstag, am Freitag "umfassende Angriffe" lanciert und Soldaten verlegt zu haben, um die Kontrolle über weitere Teile des Palästinensergebiets zu erlangen.

Frankreichs konservative Republikaner wählen neuen Parteichef

Die französischen Konservativen wählen in einer zweitägigen Abstimmung ab Samstag einen neuen Parteichef. Dabei treten Innenminister Bruno Retailleau und Fraktionschef Laurent Wauquiez gegeneinander an. Beide Politiker wollen sich für die Präsidentschaftswahl 2027 in Stellung bringen. Abstimmen dürfen eingeschriebene Parteimitglieder der Republikaner. Deren Zahl hatte sich während des parteiinternen Wahlkampfs verdreifacht.

Supreme Court blockiert Abschiebungen von Venezolanern per Kriegsgesetz

Der Oberste Gerichtshof der USA hat erneut eine Abschiebung von angeblichen venezolanischen Bandenmitgliedern auf Grundlage eines jahrhundertealten Kriegsgesetzes blockiert. Der Supreme Court in Washington urteilte am Freitag mit einer Mehrheit von sieben seiner neun Richter, den im Bundesstaat Texas inhaftierten Venezolanern sei nicht ausreichend Zeit gegeben worden, um juristisch gegen ihre drohende Abschiebung vorzugehen.

Macron: Europa erwägt neue Sanktionen gegen Russland in Abstimmung mit USA

Nach Russlands Verweigerung einer bedingungslosen Waffenruhe bei den russisch-ukrainischen Gesprächen in Istanbul haben europäische Staats- und Regierungschefs ihre Einigkeit mit US-Präsident Donald Trump an der Seite Kiews betont. Moskaus Weigerung sei "inakzeptabel", sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Freitag bei einem Gipfeltreffen in Albanien. Falls Russland sich weiterhin einem Waffenstillstand verweigere, würden die EU-Staaten in Abstimmung mit Washington neue Sanktionen vorbereiten.

Textgröße ändern: