Deutsche Tageszeitung - Nach Unfall mit Schleuserfahrzeug in Sachsen: Anklage gegen zwei Männer

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Nach Unfall mit Schleuserfahrzeug in Sachsen: Anklage gegen zwei Männer


Nach Unfall mit Schleuserfahrzeug in Sachsen: Anklage gegen zwei Männer
Nach Unfall mit Schleuserfahrzeug in Sachsen: Anklage gegen zwei Männer / Foto: © AFP/Archiv

Rund drei Monate nach einem Unfall mit einem Schleuserfahrzeug in Sachsen mit einer Toten hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen zwei mutmaßliche Schleuser erhoben. Den 23 und 24 Jahre alten Männern wird gemeinschaftliches Einschleusen von Ausländern mit Todesfolge vorgeworfen, wie die Justizbehörde am Freitag in Dresden mitteilte.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Ein von dem 23-Jähriger gesteuerter Kleintransporter, der zuvor aus Tschechien eingereist war, war am 13. Juli auf der Flucht vor einer Polizeikontrolle auf der Autobahn 17 bei Bahratal von der Fahrbahn abgekommen und hatte sich mehrfach überschlagen. Eine 44-jährige Geflüchtete aus der Türkei starb noch am Unfallort. Nach damaligen Angaben der Bundespolizei wurden weitere sieben Flüchtlinge teilweise schwer verletzt.

Der Fahrer wurde nahe dem Unfallort gefasst und festgenommen. Er befindet sich wie auch sein 24-jähriger mutmaßlicher Mittäter, der die Schleuserfahrt mit einem anderen Transporter begleitet und seinen Kompagnon mit Informationen versorgt haben soll, in Untersuchungshaft.

Der 23-Jährige ist den Angaben zufolge bereits wegen Einschleusens von Ausländern vorbestraft und stand unter Bewährung. Der andere Beschuldigte ist nicht vorbestraft. Beide machten zum Tatvorwurf keine Angaben. Das Landgericht Dresden muss nun über die Eröffnung des Hauptverfahrens und die Zulassung der Anklage entscheiden.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Gedenken an Massaker von Srebrenica vor 30 Jahren

In Srebrenica findet am Freitag eine Gedenkfeier zur Erinnerung an das Massaker in der bosnischen Stadt vor 30 Jahren statt. Während der Zeremonie sollen die sterblichen Überreste weiterer Opfer in der Srebrenica-Gedenkstätte in Potocari beigesetzt werden. Erwartet werden tausende Menschen, darunter auch die Teilnehmer eines 100 Kilometer langen "Friedensmarsches", die am Dienstag im ostbosnischen Dorf Nezuk aufgebrochen waren. Nach Nezuk hatten sich 1995 vor dem Massaker fliehende Überlebende gerettet.

Trotz massiver Kritik: Dobrindt hält an direkten Verhandlungen mit Taliban fest

Im Streit über direkte Gespräche mit den radikalislamischen Taliban hat Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) seine Pläne bekräftigt, in direkten Verhandlungen eine Vereinbarung zur Rückführung von afghanischen Straftätern in ihre Heimat zu erreichen. "Unser Interesse ist, dass schwere Straftäter aus diesem Land heraus nach Afghanistan zurückgeführt werden", sagte Dobrindt dem Sender Welt TV (Freitag). Um dies zu erreichen sei er bereit, "mit denjenigen, die Verantwortung tragen in Afghanistan die entsprechende Vereinbarung zu finden, um genau diese Rückführungen zu ermöglichen".

Ein Jahr nach Trump-Attentat: Präsident sieht "Fehler" bei Sicherheitsdiensten

Fast ein Jahr nach dem gescheiterten Attentat auf Donald Trump hat der heutige US-Präsident den Sicherheitsdiensten "Fehler" attestiert. Trump sagte laut am Donnerstag veröffentlichten Auszügen aus einem Interview, der für seinen Schutz zuständige Secret Service habe einen "schlechten Tag" gehabt. Dennoch habe er "großes Vertrauen in diese Leute". Das Interview mit Trumps Schwiegertochter Lara Trump wird am Samstag im Sender Fox News ausgestrahlt.

Im Iran verschwundener Deutsch-Franzose festgenommen

Ein Mitte Juni im Iran verschwundener Fahrradtourist, der neben der französischen auch die deutsche Staatsbürgerschaft haben soll, ist nach Angaben der iranischen Regierung in dem Land festgenommen worden. Der junge Mann sei "wegen der Begehung einer Straftat festgenommen worden", sagte der iranische Außenminister Abbas Araghtschi am Donnerstag der französischen Zeitung "Le Monde". Das französische Außenministerium hat nach eigenen Angaben bereits Kontakt zu seiner Familie aufgenommen. Frankreichs Premierminister François Bayrou rief dazu auf, "keine Unschuldigen zu verfolgen".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild