Deutsche Tageszeitung - Veranstalter erwarten 10.000 Menschen zu Großdemonstration gegen Antisemitismus

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Veranstalter erwarten 10.000 Menschen zu Großdemonstration gegen Antisemitismus


Veranstalter erwarten 10.000 Menschen zu Großdemonstration gegen Antisemitismus
Veranstalter erwarten 10.000 Menschen zu Großdemonstration gegen Antisemitismus / Foto: © AFP/Archiv

Zu der Großdemonstration am Sonntagnachmittag in Berlin gegen Antisemitismus und für Solidarität und Mitgefühl mit Israel erwarten die Veranstalter mehr als 10.000 Menschen. Diese Zahl sei den Behörden angemeldet worden, sagte Christoph Bautz vom Netzwerk Campact am Freitag auf einer Pressekonferenz. Dabei unterstrichen die Beteiligten die Notwendigkeit, sich mit den Jüdinnen und Juden in Deutschland solidarisch zu zeigen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Zu der Kundgebung am Brandenburger Tor hat ein breites Bündnis demokratischer Parteien und zivilgesellschaftlicher Organisationen auf Initiative der Deutsch-Israelischen Gesellschaft aufgerufen. Dazu gehören CDU, SPD, Grüne, FDP und Linkspartei, die katholische und die evangelische Kirche, der Zentralrat der Juden in Deutschland, der Deutschen Gewerkschaftsbund, der Arbeitgeber-Dachverband BDA sowie unter anderem Campact, der Paritätische Gesamtverband, der Deutsche Naturschutzring und der muslimische Verein Alhambra.

Auf der Demonstration wollen nach Angaben des Aktionsbündnisses unter anderem die SPD-Vorsitzende Saskia Esken, Grünen-Parteichef Omid Nouripour, CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann, FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai und der Linken-Parteivorsitzende Martin Schirdewan sprechen. Als weitere Rednerinnen und Redner sind unter anderem die Vorsitzende des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland, Annette Kurschus, und der katholische Bischof von Fulda, Michael Gerber, vorgesehen.

Zu Wort melden wollen sich auf der Kundgebung auch Angehörige der von der Hamas in den Gaza-Streifen verschleppten Geiseln. Der Rabbiner Chaim Yitshak Ehrenberg wird nach jüdischer Tradition ein Kaddischgebet für die von der Hamas bei deren Angriff am 7. Oktober getöteten rund 1400 Menschen halten. Ein Abschlusswort will Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) sprechen.

Angesichts des "barbarischen und menschenverachtenden Terrorangriffs" der Hamas "rückt Deutschlands Zivilgesellschaft zusammen", sagte Bautz. "Wir lassen die Jüdinnen und Juden nicht allein", sagte der Präsident der Deutsch-israelischen Gesellschaft, Volker Beck. "Die Hamas-Terroristen kamen, um zu morden", unterstrich er das Selbstverteidigungsrecht Israels.

"Der Angriff der Hamas auf Israel ist barbarisch und nicht zu rechtfertigen", heißt es auch in dem gemeinsamen Aufruf zu der Kundgebung. Diese steht unter dem Motto: "Aufstehen gegen Terror, Hass und Antisemitismus – in Solidarität und Mitgefühl mit Israel". Darin bezeichnen es die Beteiligten an dem Aktionsbündnis zudem als "völlig inakzeptabel, wenn Islamisten – auch in unseren Kommunen – das Massaker der Hamas feiern und zum Akt der Befreiung verklären". Wer dies tue, müsse "sanktioniert und bestraft werden".

Verwiesen wird in dem Aufruf aber auch auf das Leid der palästinensischen Bevölkerung im Gaza-Streifen. "Die Hamas missbraucht die eigene Bevölkerung als menschliche Schutzschilde. Dadurch sind viele Opfer zu beklagen. Für sie fordern wir sichere Fluchtkorridore und gezielte humanitäre Hilfen", heißt es weiter. Unterstützt wird auch "eine zwischen Israel und den Palästinensern im Einvernehmen beschlossene Grundlage für ein friedliches Zusammenleben."

(M.Travkina--DTZ)

Empfohlen

Von der Leyen: China ermöglicht de facto Russlands Kriegswirtschaft

Gut zwei Wochen vor einem Gipfeltreffen zwischen der EU und China hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Pekings Haltung im Ukraine-Krieg kritisiert. "China ermöglicht de facto Russlands Kriegswirtschaft", sagte von der Leyen am Dienstag im Europaparlament in Straßburg. Chinas "beharrliche" Unterstützung für Russland führe "zu mehr Instabilität und Unsicherheit hier in Europa".

Union setzt auf Verfassungsrichterwahl ohne Stimmen von AfD und Linken

Die Unionsfraktion im Bundestag setzt darauf, ihren Kandidaten für die Besetzung eines Richterpostens beim Bundesverfassungsgericht ohne Stimmen von AfD und Linkspartei wählen zu lassen. Er erwarte, dass der bisherige Richter am Bundesarbeitsgericht, Günter Spinner, bei der Abstimmung am Freitag eine "breite Zustimmung" finde, sagte der parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Steffen Bilger (CDU), am Dienstag in Berlin. Demnach wäre die Wahl nur durch Unterstützung von Union, SPD und Grünen möglich.

Auswärtiges Amt: Chinesischer Laser-Angriff auf deutsches Flugzeug

Während der EU-Mission Eunavfor Aspides gegen die Huthi-Miliz im Roten Meer ist ein deutsches Flugzeug nach Angaben des Auswärtigen Amtes von China per Laser ins Visier genommen worden. Wie das Auswärtige Amt im Onlinedienst X weiter mitteilte, wurde wegen des Vorfalls am Dienstag der chinesische Botschafter einbestellt. "Die Gefährdung von deutschem Personal und Störung des Einsatzes sind vollkommen inakzeptabel", hieß es weiter.

Klingbeil zum Haushalt: Wir investieren in Zukunftsfähigkeit unseres Landes

Zum Auftakt der Haushaltsberatungen im Bundestag hat Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) die Finanzpläne des Bundes als Investition in die Zukunft Deutschlands verteidigt. "Wir investieren so stark wie noch nie zuvor in die Zukunftsfähigkeit unseres Landes und das ist ein gutes Signal", sagte er am Dienstag im Plenum. Es werde nun das angegangen, "was jahrelang vernachlässigt wurde". Damit würden "Wachstum und Gerechtigkeit in unserem Land" geschaffen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild