Deutsche Tageszeitung - Hamas-Geiseln: Macron sagt Familien per Videokonferenz seine Unterstützung zu

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Hamas-Geiseln: Macron sagt Familien per Videokonferenz seine Unterstützung zu


Hamas-Geiseln: Macron sagt Familien per Videokonferenz seine Unterstützung zu
Hamas-Geiseln: Macron sagt Familien per Videokonferenz seine Unterstützung zu / Foto: © POOL/AFP

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat den Angehörigen französischer Geiseln der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas in einer Videokonferenz seine Unterstützung zugesichert. "Es wird alles getan, damit sie gesund und sicher nach Frankreich kommen", erklärte Macron laut einer Mitteilung des Elysée am Freitag. Auch Außenministerin Catherine Colonna, die die Familien bereits bei ihrem Israel-Besuch am Sonntag getroffen hatte, war bei der Videokonferenz dabei.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bislang gibt es keine offizielle Zahl zu den französischen Geiseln. Die Regierung geht von 28 getöteten und sieben vermissten Franzosen aus. Mehrere von ihnen befänden sich in der Hand der Hamas.

Bekannt wurde der Fall der jungen Franko-Israelin Mia Shem, von der die Hamas ein Video veröffentlicht hatte. Ihre Mutter war danach vor die Presse getreten und hatte politische Führer aus aller Welt um Hilfe gebeten.

Auf dem Video ist ihre Tochter mit einem verbundenen Arm zu sehen. Sie sagt in die Kamera, dass sie operiert worden sei und gut behandelt werde. Nach Einschätzung ihrer Mutter wurde sie zu der Aussage gezwungen.

Die Hamas hat derzeit rund 200 Geiseln in ihrer Gewalt. Unter ihnen befinden sich nach Angaben der israelischen Armee mindestens 20 Kinder und Jugendliche und bis zu 20 Menschen, die älter als 60 sind. Die meisten der Geiseln seien am Leben, teilte die Armee am Freitag mit.

Die Hamas hatte am 7. Oktober einen Großangriff auf Israel gestartet und dabei etwa 1400 Menschen getötet. Israel startete daraufhin massive Luftangriffe auf den dicht besiedelten Gazastreifen, bei denen nach Angaben der Hamas bisher mehr als 3700 Palästinenser getötet wurden.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

AfD-Fraktion klagt auf Zuteilung von "Otto-Wels-Saal" für Fraktionssitzungen

Die AfD-Bundestagsfraktion hat vor dem Bundesverfassungsgericht eine Klage auf Zuteilung des "Otto-Wels-Saals" im Reichstagsgebäude für ihre Sitzungen eingereicht. Das teilte ihr Justiziar Stephan Brandner am Freitag in Berlin mit. Er warf Bundestag und Ältestenrat vor, sie hätten sich bei der Zuteilungsentscheidung zugunsten der SPD "allein von parteipolitischen Motiven statt vom Gleichbehandlungsgrundsatz leiten lassen".

Hamas berät mit anderen Palästinensergruppen über Waffenruhe-Vorschlag

Die radikalislamische Hamas berät nach eigenen Angaben derzeit mit anderen Palästinensergruppierungen über einen Vorschlag für eine Waffenruhe mit Israel. Die Beratungen erfolgten "mit den Chefs der palästinensischen Kampfgruppen und Fraktionen", erklärte die Hamas am Freitag. Die Gespräche könnten die Voraussetzung für neue Verhandlungen mit Israel sein.

Selenskyj: Mit Trump Stärkung der ukrainischen Luftabwehr vereinbart

Einen Tag nach seinem Telefonat mit Kreml-Chef Wladimir Putin hat US-Präsident Donald Trump auch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj telefoniert. Selenskyj erklärte am Freitag, er habe mit Trump in dem Gespräch eine Zusammenarbeit zur Stärkung der ukrainischen Luftverteidigung vereinbart. "Wir haben über Möglichkeiten bei der Luftverteidigung gesprochen und vereinbart, dass wir zusammenarbeiten werden, um den Schutz unseres Himmels zu verstärken", schrieb Selenskyj in Online-Netzwerken.

"Spiegel": Zwischenfall an polnischer Grenze bei Zurückweisung eines Afghanen

Bei der Zurückweisung eines 18-jährigen Afghanen nach Polen durch die deutsche Bundespolizei hat es laut einem Bericht des "Spiegel" in den vergangenen Tagen an der Grenze einen Zwischenfall gegeben. An der Brücke über den Grenzfluss Oder hätten Mitglieder einer rechtsextremen polnischen Bürgerwehr den jungen Mann gedrängt, wieder zurück nach Deutschland zu gehen. Das Magazin berief sich auf einen internen Behördenbericht.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild