Deutsche Tageszeitung - EU stellt Türkei Visa-Erleichterungen in Aussicht

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

EU stellt Türkei Visa-Erleichterungen in Aussicht


EU stellt Türkei Visa-Erleichterungen in Aussicht
EU stellt Türkei Visa-Erleichterungen in Aussicht / Foto: © AFP

Die Europäische Union hat der Türkei mögliche Visa-Erleichterungen in Aussicht gestellt. In einem am Mittwoch in Brüssel vorgestellten Sonderbericht zu den Beziehungen empfiehlt die EU-Kommission, "vorrangig mit den Mitgliedstaaten Möglichkeiten auszuloten, um den Zugang zu Visumanträgen zu erleichtern". Davon sollen insbesondere türkische Geschäftsleute und Studenten profitieren sowie türkische Staatsbürger mit Familienangehörigen in der EU.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Auch die "Erteilung von Mehrfachvisa mit langer Gültigkeitsdauer" soll geprüft werden, wie es in dem 18-seitigen Bericht heißt, den der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell und Nachbarschaftskommissar Oliver Varhelyj vorstellten.

Nach der Wiederwahl des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan im Mai hatten die europäischen Staats- und Regierungschefs die EU-Kommission beauftragt, einen Neuanfang in den konfliktreichen Beziehungen zu prüfen.

Daneben empfahl die Kommission unter anderem Schritte zur Modernisierung der Zollunion mit der Türkei. Zur Bedingung machte sie aber die Umsetzung der EU-Sanktionen gegen Russland durch Ankara sowie die Bereitschaft zur Konfliktlösung mit dem Mitgliedsland Zypern. Die Brüsseler Vorschläge sehen auch eine engere Zusammenarbeit in Migrationsfragen vor.

Die Türkei habe die Bedingungen für die seit 2013 angestrebte Visaliberalisierung weiter nicht vollständig erfüllt, räumte Nachbarschaftskommissar Varhelyj ein. Sie sei aber wichtig für die Wirtschaft und wegen der vielen "zwischenmenschlichen Kontakte". Deshalb schlage die Kommission nun die Visaerleichterung vor.

Borrell sagte, im EU-Beitrittsprozess mit der Türkei herrsche zwar "Stillstand". Vor allem der Nahost-Krieg erfordere aber eine Annäherung. Die EU und die Türkei seien beide für eine Zweistaatenlösung, also einen eigenständigen Palästinenserstaat neben Israel, betonte er.

Die Türkei gilt traditionell als Vermittler in der Region. Erdogan hatte Israel kürzlich allerdings als "Terrorstaat" gebrandmarkt, was vor allem in Deutschland auf scharfe Kritik stieß. Am Mittwoch legte Erdogan nach und bezeichnete den israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu als "Schlächter von Gaza".

Angespannt sind die Beziehungen zwischen den Europäern und der Türkei auch, weil Ankara den Nato-Beitritt Schwedens seit Monaten verschleppt. Erdogan hatte auf dem Nato-Gipfel im Juli sein Wort gegeben, dass Schweden beitreten kann, das türkische Parlament hat den Antrag allerdings weiterhin nicht ratifiziert.

Außenminister Tobias Billström sagte am Rande eines Nato-Treffens in Brüssel, sein türkischer Kollege erwarte dies "binnen Wochen". In der Nato stößt die Aussage auf Skepsis.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Wadephul für freien Studentenaustausch mit den USA

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat sich in Washington für einen fortgesetzten Studentenaustausch mit den USA ausgesprochen. Er sei dafür, "dass deutsche Studierende Möglichkeiten der Ausbildung in anderen Ländern bekommen, insbesondere auch in den Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch nach seinem Antrittsbesuch bei US-Außenminister Marco Rubio.

Moskau schlägt zweite Runde direkter Gespräche mit Kiew am Montag in Istanbul vor

Russland hat eine zweite Runde direkter Gespräche mit der Ukraine am Montag in Istanbul vorgeschlagen. Dabei wolle die russische Seite ihr "Memorandum" für eine Beendigung des Ukraine-Konflikts präsentieren, erklärte der russische Außenminister Sergej Lawrow am Mittwoch. "Unsere Delegation unter der Leitung von (Wladimir) Medinski ist bereit, dieses Memorandum der ukrainischen Delegation vorzulegen und die notwendigen Erklärungen (...) abzugeben."

Huthi-Miliz: Israelische Angriffe auf Flughafen in Hauptstadt des Jemen

Die israelische Armee hat am Mittwoch den von der Huthi-Miliz kontrollierten Flughafen in der jemenitischen Hauptstadt Sanaa angegriffen und das letzte dort verbleibende Flugzeug zerstört. Israel habe ein Flugzeug der jemenitischen Fluggesellschaft Yemenia Airways getroffen, teilte der Fernsehsender der Huthi-Miliz, Al-Masirah, im Onlinedienst X mit.

Namibia: Erster nationaler Gedenktag zum Völkermord durch Deutschland

Beim ersten nationalen Gedenktag zur Erinnerung an den von deutschen Truppen verübten Völkermord an Herero und Nama hat die Präsidentin Namibias ihre Forderung nach Reparationen unterstrichen. "Wir sollten einen gewissen Trost darin finden, dass die deutsche Regierung einen Völkermord anerkennt, der von ihren kolonialen Truppen gegen die Völker unseres Landes begangen wurde", sagte Netumbo Nandi-Ndaitwah am Mittwoch bei der Zeremonie in den Parlamentsgärten in Windhuk.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild