Deutsche Tageszeitung - Vorentscheidung für Olympia: Frankreich 2030, Salt Lake 2034

Vorentscheidung für Olympia: Frankreich 2030, Salt Lake 2034


Vorentscheidung für Olympia: Frankreich 2030, Salt Lake 2034
Vorentscheidung für Olympia: Frankreich 2030, Salt Lake 2034 / Foto: © SID

Die Olympischen Winterspiele 2030 sollen in den französischen Alpen ausgetragen werden, vier Jahre später ist Salt Lake City in den USA als Gastgeber geplant. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) beschloss am Mittwoch, mit diesen beiden Bewerbungen in die Dialogphase zu gehen. Die Schweiz, die ebenfalls für 2030 ihr Interesse geäußert hatte, ist für 2038 vorgesehen.

Textgröße ändern:

"Das IOC wird jetzt detaillierte Diskussionen mit den bevorzugten Gastgebern führen mit dem Ziel, die nächsten beiden Winterspiele im Juli in Paris zu vergeben", kündigte Karl Stoss, Vorsitzender der Kommission für die Vergabe der künftigen Winterspiele, nach der Sitzung der IOC-Exekutive in Paris an. An selber Stelle sollen bei der IOC-Session am Rande der Sommerspiele im nächsten Jahr die Ausrichter offiziell verkündet werden.

Für die französische Bewerbung mit den Wintersportgebieten in den Alpen und der Stadt Nizza für die Eissportwettbewerbe an der Cote d'Azur habe "die regionale und nationale sozio-ökonomische Entwicklungsplanung und die starke Unterstützung der Öffentlichkeit und der Regierung" gesprochen, erläuterte Stoss. Gleiches gelte für die geplante Neuauflage in Salt Lake City, wo bereits 2002 Winterspiele ausgetragen wurden. Beide Kandidaten hatten sich vor allem mit bestehenden Sportstätten beworben.

Die französische Bewerbung setzt nicht zuletzt auf Orte, in denen bereits Wettbewerbe bei den Spielen 1992 von Albertville stattgefunden hatten. Dazu gehören Courchevel, Meribel und Val d'Isere für den alpinen Rennsport und La Clusaz für die Nordischen. Auch die Bob- und Rodelbahn von La Plagne wird noch genutzt. Frankreich war zuvor auch schon 1924 mit Chamonix und 1968 mit Grenoble Gastgeber der Winterspiele.

Der Schweiz und Schweden, die ebenfalls ihr Interesse bekundet hatten, will das IOC zunächst Zeit geben, "ihre Hausaufgaben zu machen". Mit der Schweizer Bewerbung wurde ein "privilegierter Dialog" für die Winterspiele 2038 vereinbart. "Die Schweiz hat großes Potenzial", erklärte Stoss. Auch die schwedische Bewerbung sei "technisch exzellent". Beiden fehle aber noch die öffentliche und politische Unterstützung.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

UN-Generalsekretär verurteilt "vielleicht grausamste Phase" des Gaza-Konflikts

Angesichts der humanitären Situation im Gazastreifen hat UN-Generalsekretär António Guterres die Grausamkeit des Konflikts hervorgehoben. "Die Palästinenser im Gazastreifen durchleben die vielleicht grausamste Phase dieses grausamen Konflikts", erklärte Guterres am Freitag. Indes meldete der Zivilschutz in dem Palästinensergebiet 16 Tote bei israelischen Angriffen. Der Chef der Weltgesundheitsorganisation WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus, rief Israel zu "Gnade" auf.

Brandenburg: Verfassungsschutz setzt AfD-Hochstufung vorerst aus

Der Brandenburger Verfassungsschutz hat die Einstufung des AfD-Landesverbands als gesichert rechtsextremistische Bestrebung vorläufig ausgesetzt. Nach Angaben des Landesinnenministeriums gab der Verfassungsschutz am Freitag eine sogenannte Stillhaltezusage ab. Damit kam er demnach einer Aufforderung des Verwaltungsgerichts in Potsdam nach. Dort hatte der AfD-Landesverband eine Klage und einen Eilantrag gegen die Hochstufung als "gesichert rechtsextremistisch" eingereicht.

Harvard klagt gegen Ausschluss ausländischer Studenten - Weltweite Empörung über Trump

Mit einer Klage vor Gericht versucht die Eliteuniversität Harvard das von der US-Regierung angeordnete Aus für ausländische Studierende abzuwehren. Es handele sich um den "letzten Vergeltungsakt" der Regierung unter Präsident Donald Trump, da sich die Universität der von dem Rechtspopulisten eingeforderten weitgehenden Kontrolle widersetzt habe, heißt es in der am Freitag eingereichten Klageschrift. Die Entscheidung Washingtons stieß bei Regierungen weltweit auf Empörung, Berlin bot Studierenden und Wissenschaftlern einen "sicheren Hafen" in der EU an.

Ukraine und Russland beginnen mit umfassendem Gefangenenaustausch

Die Ukraine und Russland haben am Freitag mit dem in der vergangenen Woche in Istanbul vereinbarten umfangreichen Gefangenenaustausch begonnen. "Die erste Phase" des vereinbarten Austauschs von jeweils 1000 Gefangenen sei mit der Rückkehr von 390 Ukrainern erfolgt, teilte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj im Onlinedienst X mit. "Wir gehen davon aus, dass der Austausch am Samstag und Sonntag fortgesetzt wird."

Textgröße ändern: