Deutsche Tageszeitung - Umfrage: AfD in Brandenburg weiter stärkste Kraft - Wagenknecht bei elf Prozent

Umfrage: AfD in Brandenburg weiter stärkste Kraft - Wagenknecht bei elf Prozent


Umfrage: AfD in Brandenburg weiter stärkste Kraft - Wagenknecht bei elf Prozent
Umfrage: AfD in Brandenburg weiter stärkste Kraft - Wagenknecht bei elf Prozent / Foto: © AFP/Archiv

Weniger als ein Jahr vor der Landtagswahl in Brandenburg ist die AfD laut einer Insa-Umfrage für die "Bild"-Zeitung weiterhin stärkste Kraft. Laut der am Mittwochabend veröffentlichten Erhebung käme die Partei derzeit auf 27 Prozent. Im Vergleich zur Vorgängerumfrage vom Juli würde das einen Verlust von einem Prozentpunkt bedeuten.

Textgröße ändern:

Auf dem zweiten Platz folgt die SPD von Ministerpräsident Dietmar Woidke mit 20 Prozent. Der Koalitionspartner CDU folgt mit 18 Prozent. Großer Gewinner der Umfrage wäre das Bündnis Sahra Wagenknecht, das aus dem Stand elf Prozent erreichen könnte. Dahinter folgen die Grünen mit acht Prozent.

Zu den Wahlverlierern könnte die Linke gehören. Sie käme nur noch auf sechs Prozent. In der Vorgängerumfrage vom Juli kam die Partei noch auf zehn Prozent. Mit drei Prozent droht der FDP ein erneutes Scheitern an der Fünfprozenthürde. Auch die Freien Wähler rutschen nach unten, von fünf Prozent im Juli auf nun drei Prozent.

Für die Umfrage wurden 1000 Menschen zwischen dem 13. und 22. November befragt. In Brandenburg wird am 22. September 2024 ein neuer Landtag gewählt.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Israel lanciert neue Militäroffensive im Gazastreifen

Israel hat nach eigenen Angaben eine neue Militäroffensive im Gazastreifen eingeleitet. Die israelische Armee erklärte in der Nacht zum Samstag, am Freitag "umfassende Angriffe" lanciert und Soldaten verlegt zu haben, um die Kontrolle über weitere Teile des Palästinensergebiets zu erlangen.

Frankreichs konservative Republikaner wählen neuen Parteichef

Die französischen Konservativen wählen in einer zweitägigen Abstimmung ab Samstag einen neuen Parteichef. Dabei treten Innenminister Bruno Retailleau und Fraktionschef Laurent Wauquiez gegeneinander an. Beide Politiker wollen sich für die Präsidentschaftswahl 2027 in Stellung bringen. Abstimmen dürfen eingeschriebene Parteimitglieder der Republikaner. Deren Zahl hatte sich während des parteiinternen Wahlkampfs verdreifacht.

Supreme Court blockiert Abschiebungen von Venezolanern per Kriegsgesetz

Der Oberste Gerichtshof der USA hat erneut eine Abschiebung von angeblichen venezolanischen Bandenmitgliedern auf Grundlage eines jahrhundertealten Kriegsgesetzes blockiert. Der Supreme Court in Washington urteilte am Freitag mit einer Mehrheit von sieben seiner neun Richter, den im Bundesstaat Texas inhaftierten Venezolanern sei nicht ausreichend Zeit gegeben worden, um juristisch gegen ihre drohende Abschiebung vorzugehen.

Macron: Europa erwägt neue Sanktionen gegen Russland in Abstimmung mit USA

Nach Russlands Verweigerung einer bedingungslosen Waffenruhe bei den russisch-ukrainischen Gesprächen in Istanbul haben europäische Staats- und Regierungschefs ihre Einigkeit mit US-Präsident Donald Trump an der Seite Kiews betont. Moskaus Weigerung sei "inakzeptabel", sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Freitag bei einem Gipfeltreffen in Albanien. Falls Russland sich weiterhin einem Waffenstillstand verweigere, würden die EU-Staaten in Abstimmung mit Washington neue Sanktionen vorbereiten.

Textgröße ändern: