Deutsche Tageszeitung - UN-Klimakonferenz in Dubai begonnen - Al-Dschaber übernimmt Vorsitz

UN-Klimakonferenz in Dubai begonnen - Al-Dschaber übernimmt Vorsitz


UN-Klimakonferenz in Dubai begonnen - Al-Dschaber übernimmt Vorsitz
UN-Klimakonferenz in Dubai begonnen - Al-Dschaber übernimmt Vorsitz / Foto: © AFP

Die 28. UN-Klimakonferenz ist am Donnerstag in Dubai eröffnet worden. Als eine der ersten Amtshandlungen wurde Sultan Ahmed al-Dschaber als Vertreter der gastgebenden Vereinigten Arabischen Emirate zum Konferenzpräsidenten gewählt. In einer Rede vor dem Plenum rief er zu einer Kurskorrektur und zusätzlichen Anstrengungen im Kampf gegen die Erderwärmung auf.

Textgröße ändern:

UN-Generalsekretär António Guterres forderte einen Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe. "Natürlich bin ich sehr für einen Text, der den Ausstieg beinhaltet", sagte Guterres am Mittwoch vor seinem Abflug nach Dubai der Nachrichtenagentur AFP. Guterres warnte vor einer "totalen Katastrophe", wenn die Menschheit ihre Anstrengungen für mehr Klimaschutz nicht verstärke.

"Wir stehen an einer Wegscheide", sagte Al-Dschaber. Seit der Verabschiedung des Pariser Klimaschutzabkommens 2015 habe es zwar Fortschritte gegeben, aber nicht genug, "um unsere Ziele rechtzeitig zu erreichen". Al-Dschaber bekräftigte das Ziel, die Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Für den Klimaschutz müsse jetzt "jede Nation, jeder Sektor und jeder von uns" seinen Beitrag leisten. Weiter unterstrich er die Bedeutung der Klimafinanzierung und des geplanten Aufbaus eines Fonds zum Ausgleich klimabedingter Schäden.

"Wir sind nicht in der richtigen Spur", sagte die deutsche Klima-Sonderbeauftragte Jennifer Morgan in Dubai. Ohne zusätzliche Anstrengungen steuere die internationale Gemeinschaft auf eine weltweite Erwärmung um 2,8 bis 2,9 Grad zu statt der angestrebten möglichst bis zu 1,5 Grad. Auch Morgan forderte ein "Auslaufen der Nutzung fossiler Energieträger und den Umstieg zu einem erneuerbaren Energiesystem".

Inhaltliche Schwerpunkte der Konferenz sind die Verringerung der Treibhausgasemissionen, insbesondere durch ein Auslaufen der Nutzung von Kohle, Öl und Gas und der Ausbau erneuerbarer Energien. Außerdem nannte Morgan als wichtige Ziele die Finanzierung von Klimaschutz und Anpassung für Klimafolgen und den Fonds zum Ausgleich klimabedingter Schäden (Loss and Damage) für Entwicklungsländer.

Die Klimabeauftragte bekräftigte, dass Deutschland ungeachtet aller Finanzprobleme an der Zusage festhalten werde, jährlich mindestens sechs Milliarden Euro aus Haushaltsmitteln für internationale Klimafinanzierung bereitzustellen. Staatliche Mittel würden dafür nicht ausreichen, sagte sie aber auch. Es müsse daher zudem "klare Signale an die private Wirtschaft" geben.

An den Verhandlungen in Dubai beteiligt sind knapp 200 Mitgliedstaaten der UN-Klimarahmenkonvention, also fast die gesamte Staatengemeinschaft. Erwartet wird auf der COP28 genannten Klimakonferenz eine Rekordzahl von rund 70.000 Teilnehmenden.

Erster Höhepunkt der zweiwöchigen Beratungen ist am Freitag und Samstag ein Gipfeltreffen (Climate Action Summit) auf Ebene der Staats- und Regierungschefs. Dazu reist auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nach Dubai. Er dürfte sich besonders zu der von Deutschland vorangetriebenen Bildung eines Klima-Clubs von Staaten äußern, die beim Klimaschutz vorangehen wollen.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

Israel beginnt neue Militäroffensive im Gazastreifen

Israel hat eine neue Militäroffensive im Gazastreifen gestartet. Die israelische Armee erklärte in der Nacht zu Samstag, sie habe mit "umfassenden Angriffen" begonnen und Soldaten verlegt, um die Kontrolle über weitere Teile des Palästinensergebiets zu erlangen. Deutschland äußerte sich besorgt über das israelische Vorgehen. Die islamistische Hamas erklärte derweil, dass in Doha eine neue Runde indirekter Verhandlungen mit Israel "ohne Vorbedingungen" begonnen habe, um den Krieg zu beenden.

Büttner zur FDP-Generalsekretärin gewählt - Parteitag beschließt Leitantrag

Mit der Wahl einer neuen Generalsekretärin und der Verabschiedung eines Leitantrags hat die FDP auf ihrem Bundesparteitag die Neuaufstellung vorangetrieben. Die KI-Unternehmerin Nicole Büttner wurde am Samstag zur Generalsekretärin gewählt und gab mit dem Motto "Zukunft gestalten" statt "Vergangenheit verwalten" den Ton ihrer künftigen Arbeit vor. Im Leitantrag formuliert die Partei klassische liberale Themen - in Abgrenzung zur Politik der schwarz-roten Regierung.

Von Türkei freigelassener schwedischer Journalist: "Es lebe die Freiheit"

Ein fast zwei Monate lang wegen des Vorwurfs der Präsidentenbeleidigung in der Türkei inhaftierter schwedischer Journalist hat am Samstag seine Freiheit gewürdigt. "Ich habe darüber nachgedacht, was ich in diesem Moment sagen soll und es ist: 'Es lebe die Freiheit, die Pressefreiheit, die Meinungsfreiheit und die Bewegungsfreiheit'", sagte Joakim Medin auf einer Pressekonferenz in Stockholm. Der 40-jährige Journalist war zuvor aus einem türkischen Hochsicherheitsgefängnis entlassen worden und am Freitag zurück nach Schweden geflogen.

Israel meldet Tötung von Hisbollah-Kommandeur im Südlibanon

Die israelische Armee hat im Südlibanon am Samstag nach eigenen Angaben einen örtlichen Kommandeur der Hisbollah-Miliz getötet. Das libanesische Gesundheitsministerium teilte mit, bei einem israelischen Drohnenangriff auf ein Fahrzeug im Bezirk Tyros sei ein Mensch getötet worden. Ein Korrespondent der Nachrichtenagentur AFP sah das ausgebrannte Wrack eines Autos in Abu al-Aswad rund 30 Kilometer von der israelischen Grenze entfernt.

Textgröße ändern: