Deutsche Tageszeitung - "Ampel" sucht nach Koalitionsausschuss weiter Kurs zum Haushalt 2024

"Ampel" sucht nach Koalitionsausschuss weiter Kurs zum Haushalt 2024


"Ampel" sucht nach Koalitionsausschuss weiter Kurs zum Haushalt 2024
"Ampel" sucht nach Koalitionsausschuss weiter Kurs zum Haushalt 2024 / Foto: © AFP

Schuldenbremse erneut aussetzen oder im kommenden Jahr massiv sparen: Die Ampel-Koalition sucht weiter nach einer Strategie, um das Milliardenloch im Haushalt 2024 wegen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zu stopfen. Es beläuft sich laut SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert insgesamt auf 30 Milliarden Euro. Bei einem Koalitionsausschuss am Mittwochabend zeichnete sich noch keine gemeinsame Linie von SPD, Grünen und FDP ab.

Textgröße ändern:

Während in der "Ampel" SPD und Grüne für eine erneute Aussetzung der Schuldenbremse werben, stemmt sich dagegen die FDP. Finanzminister Christian Lindner (FDP) fordert Einsparungen statt eine erneute Umgehung der Schuldenregeln im Grundgesetz. Er schlug am Mittwochabend im ZDF vor, die Lücke durch Einsparungen zu schließen - etwa im Sozialbereich, bei den Ausgaben für die internationale Unterstützung und durch Subventionsabbau.

SPD-Generalsekretär Kühnert bestätigte am Donnerstag im ZDF die von Lindner genannte Lücke von 17 Milliarden Euro im eigentlichen Haushalt für das kommende Jahr. Hinzu kämen aber weitere 13 Milliarden Euro, die durch das Karlsruher Urteil im Klima- und Transformationsfonds (KTF) für 2024 fehlten.

Das Verfassungsgericht hatte die Aufstockung des Klimafonds mit ungenutzten Krediten aus Zeiten der Corona-Pandemie für unzulässig erklärt. Damit fehlen der Ampel-Koalition in den kommenden Jahren insgesamt 60 Milliarden Euro, die in Projekte der Energiewende fließen sollten.

Als Folge hat die Ampel-Regierung bereits beschlossen, die Schuldenbremse auch in diesem Jahr erneut auszusetzen. Am Freitag berät der Bundestag erstmals über den dazu vorgelegten Nachtragshaushalt 2023.

Die SPD will auch im kommenden Jahr eine Notlage erklären, um die Schuldenbremse auszusetzen, wie Kühnert bekräftigte. Er nannte als Grund die milliardenschweren Ausgaben wegen des Ukraine-Kriegs und seinen Folgen. Angestrebt wird laut dem SPD-Generalsekretär jedenfalls eine Verabschiedung des Haushalts noch in diesem Jahr.

Um nötige Fristen in Bundestag und Bundesrat einzuhalten, wäre dazu nach Angaben aus Koalitionskreisen eine Einigung bis Dienstag nötig. Theoretisch könnte der Haushalt 2024 aber auch erst im kommenden Jahr verabschiedet werden. Dann käme es zu einer vorläufigen Haushaltsführung mit entsprechenden Einschränkungen.

In der Debatte um mögliche Einsparungen kritisierte SPD-Parlamentsgeschäftsführerin Katja Mast Forderungen, ukrainischen Kriegsflüchtlingen das Bürgergeld zu streichen. Denn die bisher vom Bund getragenen Kosten blieben dann an den Bundesländern und Kommunen hängen, sagte sie dem "Tagesspiegel".

Die Grünen warnten vor Kürzungen bei Klimaprojekten. "Wir brauchen auch in der derzeitigen angespannten Haushaltslage Mut zu Investitionen in die klimaneutrale Modernisierung unserer Wirtschaft und sichere Arbeitsplätze", sagte Vize-Fraktionschefin Julia Verlinden der Nachrichtenagentur AFP. Sie forderte die Koalition auf, "auch klimaschädliche Subventionen jetzt zügig reduzieren - das spart Geld und schützt das Klima."

Linken-Chefin Janine Wissler kritisierte Lindners Vorhaben, bei Sozialleistungen zu sparen. "Wer jetzt lieber bei Bürgergeld und Kindergrundsicherung kürzen will, anstatt die unsinnige Schuldenbremse abzuschaffen und für Steuergerechtigkeit zu sorgen, macht Politik auf Kosten der Armen", erklärte sie. Investitionen für einen klimagerechten Umbau dürfen zudem nun "nicht aufgeschoben werden".

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund forderte Bundesregierung und Opposition auf, gemeinsam die Schuldenbremse zu reformieren. "Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds befindet sich Deutschland in einer schweren Finanzkrise", zitierte die Funke Mediengruppe am Donnerstag aus einem Positionspapier. Es fordert demnach eine Ausnahme in der Schuldenbremse für Investitionen in Klimaschutz, Klimaanpassung und Infrastruktur.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Bundesrat bekennt sich zu Solidarität mit Israel - Mahnung zu Frieden in Nahost

Der Bundesrat hat sich klar zur deutsch-israelischen Freundschaft bekannt, zugleich aber eine friedliche Lösung des Konflikts zwischen Israeli und Palästinensern angemahnt. Es gehöre zur historischen Verantwortung Deutschlands, "sich für die Existenz des Staates Israel einzusetzen, für dessen Sicherheit einzutreten", heißt es in der am Freitag einstimmig beschlossenen Resolution. Anlass ist der 60. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel.

US-Präsident empfängt Trumpcoin-Investoren - Protest gegen "Krypto-Korruption"

US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstagabend (Ortszeit) die Hauptinvestoren in seine eigene Kryptowährung zum Abendessen hinter verschlossenen Türen empfangen. Fotos, die von Teilnehmern des Abendessen geteilt wurden, zeigten ein Rednerpult mit dem Präsidentensiegel. Pressevertreter hatten keinen Zutritt zu der Veranstaltung in einem von Trumps Golfclubs außerhalb von Washington. Vor dem Veranstaltungsort protestierten Menschen mit Plakaten wie "Stoppt die Krypto-Korruption".

"Politbarometer" misst verhalten positive Stimmung für neue Regierung

Gut zwei Wochen nach ihrem Amtsantritt zeigt sich eine Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger zufrieden mit der Arbeit der neuen Bundesregierung. In dem am Freitag veröffentlichten "Politbarometer" des ZDF bewerteten 51 Prozent der Befragten die Arbeit der Koalition positiv, 32 Prozent äußerten sich unzufrieden. 47 Prozent stimmten der Ansicht zu, dass Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) seine Arbeit gut macht. 35 Prozent urteilten negativ.

Migration: Neun EU-Länder für Überprüfung Europäischer Menschenrechtskonvention

Mehrere EU-Länder haben sich unter anderem mit Blick auf die Migration für die Überprüfung der Europäischen Menschenrechtskonvention ausgesprochen, darunter Italien und Dänemark. In einem vom Büro der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni am Donnerstag veröffentlichten Offenen Brief forderten die Länder "eine neue und offene Diskussion über die Auslegung der Europäischen Menschenrechtskonvention". Neben Italien und Dänemark gehören zu den Unterzeichnern Polen, Österreich, Belgien, Estland, Lettland, Litauen und Tschechien.

Textgröße ändern: