Deutsche Tageszeitung - Jordaniens König: Krieg verschärft Bedrohung durch Klimawandel im Gazastreifen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Jordaniens König: Krieg verschärft Bedrohung durch Klimawandel im Gazastreifen


Jordaniens König: Krieg verschärft Bedrohung durch Klimawandel im Gazastreifen
Jordaniens König: Krieg verschärft Bedrohung durch Klimawandel im Gazastreifen / Foto: © AFP

Der Krieg zwischen Israel und der islamistischen Hamas hat nach Angaben des jordanischen Königs Abdullah II. die Bedrohung durch den Klimawandel im Gazastreifen verschärft. "Wir können nicht über den Klimawandel sprechen, ohne die humanitären Tragödien zu berücksichtigen, die sich um uns herum abspielen", sagte Abdullah II. am Freitag auf der UN-Klimakonferenz COP28 in Dubai.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"In Gaza sind 1,7 Millionen Palästinenser aus ihren Häusern vertrieben worden. Zehntausende sind verletzt oder getötet worden in einer Region an vorderster Front des Klimawandels", sagte er weiter. "Die massive Zerstörung des Krieges macht die Umweltbedrohungen durch Wasserknappheit und Ernährungsunsicherheit noch gravierender." Im Gazastreifen "leben unsere Leute mit wenig sauberem Wasser und dem absoluten Minimum an Nahrungsmitteln, während Klimabedrohungen die Zerstörung des Krieges verstärken".

Derzeit läuft in den Vereinigten Arabischen Emiraten die UN-Klimakonferenz COP28. Delegationen aus aller Welt versuchen in Dubai, ein neues Abkommen zur Bewältigung der Klimakrise auszuhandeln. Der Krieg zwischen Israel und der islamistischen Hamas ist ein wichtiges Gesprächsthema.

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Grüne in Baden-Württemberg küren Özdemir zu Spitzenkandidat für Landtagswahl

Die Grünen in Baden-Württemberg haben den ehemaligen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. März gekürt. Auf einer Landeswahlversammlung am Samstag in Heidenheim erhielt der 59-Jährige 194 von 200 abgegebenen Stimmen und damit 97 Prozent. Jeweils drei Delegierte enthielten sich beziehungsweise stimmten mit Nein. Özdemir war bis Anfang Mai Bundeslandwirtschaftsminister und nach dem Bruch der Ampelkoalition für ein knappes halbes Jahr zusätzlich Bundesbildungsminister.

Vor zweiter Phase von Gefangenenaustausch: Ukraine meldet massive Angriffe auf Kiew

Vor der zweiten Phase eines Gefangenenaustauschs hat Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew nach Angaben der Ukraine mit massiven Angriffen überzogen. Mindestens 17 Menschen seien in Kiew und der angrenzenden Region verletzt worden, teilte die Polizei am Samstagmorgen mit. Insgesamt setzte Russland bei den nächtlichen Angriffen nach Angaben der ukrainischen Luftwaffe 14 Raketen und 250 Kampfdrohnen ein. Präsident Wolodymyr Selenskyj forderte verschärfte Sanktionen, um Moskau zu einer Waffenruhe zu bewegen.

Bundestag: Union will AfD auch von Ausschuss-Stellvertreter-Posten fernhalten

Nach dem Willen der Union soll die AfD in den Bundestagsausschüssen auch keine stellvertretenden Vorsitze erhalten. Unions-Parlamentsgeschäftsführer Steffen Bilger (CDU) sagte der "Augsburger Allgemeinen" vom Samstag: Spätestens seit der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem erscheine es, "nicht vertretbar, Kandidaten dieser Partei mit der Leitung eines Bundestagsausschusses zu betrauen, auch nicht in stellvertretender Funktion". Die Unionsfraktion werde daher "keine Empfehlung geben, Kandidaten der AfD zu unterstützen".

USA heben Sanktionen gegen Syrien offiziell auf - Damaskus lobt "positiven Schritt"

Rund ein halbes Jahr nach dem Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad haben die USA umfassende Sanktionen gegen Syrien offiziell aufgehoben. Die syrische Regierung begrüßte die Maßnahme am Samstag als "positiven Schritt". Die US-Regierung will nach eigenen Angaben Investitionen in dem vom jahrelangen Bürgerkrieg verwüsteten Land fördern.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild