Deutsche Tageszeitung - Länderinnenminister: Gegen Leugnung des Existenzrechts Israels vorgehen

Länderinnenminister: Gegen Leugnung des Existenzrechts Israels vorgehen


Länderinnenminister: Gegen Leugnung des Existenzrechts Israels vorgehen
Länderinnenminister: Gegen Leugnung des Existenzrechts Israels vorgehen / Foto: © AFP/Archiv

Die Innenminister der Bundesländer wollen alle rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen, um gegen die öffentliche Leugnung des Existenzrechts Israels vorzugehen. Die Innenministerkonferenz (IMK) forderte zum Abschluss ihres Treffens am Freitag in Berlin Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) zur Prüfung auf, ob das geltende Strafrecht angepasst werden müsse.

Textgröße ändern:

Es müssten weiterhin alle rechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um Äußerungen, Symbole, Motive oder Aufrufe zu verbieten, die gegen die Sicherheit oder gar den Bestand des Staates Israel gerichtet seien. Ein entsprechender IMK-Beschluss unterstreicht auch die konsequente Strafverfolgung im Netz und die Abschaltung radikalislamischer Social-Media-Profile sowie die Prüfung und Umsetzung weiterer Betätigungs- und Vereinsverbote.

Zudem ersuchen die Länderminister das Bundesinnenministerium, Einbürgerungstests um Fragen zur besonderen Verantwortung für jüdisches Leben in Deutschland und zum Existenzrecht Israels zu ergänzen. "Der Schutz israelischen und jüdischen Lebens hat absolute Priorität", erklärte die Berliner Innensenatorin und IMK-Vorsitzende Iris Spranger (SPD). "Die Sicherheit Israels ist deutsche Staatsräson."

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erklärte, von der Innenministerkonferenz gehe "ein klares Signal aus - jüdisches Leben steht unter dem besonderen Schutz unseres Staats". "Wir haben die verschärfte Bedrohungslage durch islamistischen Terror genau im Blick", betonte sie. Es gelte, weitere Radikalisierungsprozesse zu stoppen. "Und wir werden auch weiterhin islamistische Gruppierungen zerschlagen."

"Von der Innenministerkonferenz geht ein klares und geschlossenes Signal gegen Hass, Gewalt und Hetze und ein klares Bekenntnis zum Existenzrecht Israels aus", erklärte auch Hessens Innenminister Peter Beuth (CDU).

Israels Botschafter Ron Prosor und der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, berichteten als Gäste der IMK über die Ängste und Befürchtungen israelischer und jüdischer Menschen in Deutschland. Sie bekräftigten die Notwendigkeit staatlicher Unterstützung für ein sicheres Leben jüdischer Menschen in Deutschland.

Die Innenminister und -senatoren der Länder sprachen sich zudem dafür aus, die rechtlichen Voraussetzungen für die Ausweisung von Ausländern, welche die öffentliche Sicherheit schwerwiegend beeinträchtigen, zu präzisieren und die Ausweisungen damit zu erleichtern. Konkret sollen die im Aufenthaltsgesetz erfassten Fälle um die Tatbestände des Landfriedensbruchs, des schweren Landfriedensbruchs und der Volksverhetzung erweitert werden.

Ein weiterer Beschluss der Innenminister richtet sich gegen die Gewalt in Fußballstadien. Angesichts jüngster Ausschreitungen rund um Fußballspiele forderte die IMK den Deutschen Fußball-Bund, die Deutsche Fußball-Liga und die betroffenen Vereine auf, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um den zunehmenden Einsatz von verbotener Pyrotechnik zu unterbinden.

Außerdem erwarten die Minister von den Vereinen ein klares Bekenntnis gegen jedwede Gewalt in Fußballstadien. "Fußballstadien sind keine rechtsfreien Räume", heißt es demnach in einem Beschluss. Sanktionen wie Stadionverbote oder Fanausschlüsse seien konsequent umzusetzen. "Es wird höchste Zeit, dass wir der kleinen gewalttätigen Minderheit in unseren Stadien konsequent die rote Karte zeigen", erklärte Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD).

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

US-Verteidigungsminister Hegseth lässt Afghanistan-Abzug unter Biden untersuchen

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth lässt den Afghanistan-Abzug unter dem früheren Präsidenten Joe Biden vor rund dreieinhalb Jahren neu untersuchen. Er habe eine umfassende Überprüfung angeordnet, um die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen und "den Amerikanern ein vollständiges Bild" zu liefern, heißt es in einem am Dienstag in Washington veröffentlichten Memo des Pentagon-Chefs.

Israel: 93 Lastwagen mit UN-Hilfslieferungen erreichen Gazastreifen

93 Lastwagen mit Hilfslieferungen der Vereinten Nationen haben nach israelischen Angaben am Dienstag den Gazastreifen erreicht. "93 UN-Lastwagen mit humanitären Hilfsgütern, darunter Mehl für Bäckereien, Babynahrung, medizinische Ausrüstung und Arzneimittel" hätten den Grenzübergang Kerem Shalom überquert, teilte die für den Gazastreifen zuständige israelische Behörde Cogat mit. Am Montag waren erstmals nach mehr als elf Wochen israelischer Blockade Lastwagen mit Hilfsgütern in den Küstenstreifen gelangt.

Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungsverfahren zum Messerangriff in Bielefeld

Nach dem Messerangriff mit mehreren Verletzten vor einer Bar in Bielefeld hat die Bundesanwaltschaft das Ermittlungsverfahren übernommen. Es bestehe der Verdacht, "dass die Tat religiös motiviert war und als Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung zu verstehen ist", erklärte die Karlsruher Behörde am Dienstagabend. Damit sei sie geeignet, "die innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen".

AfD nominiert Kandidaten für Ausschussvorsitz - Scheitern bei Wahl wahrscheinlich

Die Bundestagsfraktion der AfD hat am Dienstag ihre Kandidatinnen und Kandidaten für den Vorsitz von sechs Bundestagsausschüssen nominiert. Fraktionschefin Alice Weidel forderte die anderen Fraktionen auf, die grundsätzliche Ablehnung von AfD-Bewerbern für die Vorsitzposten in den Ausschüssen des Bundestags aufzugeben und am Mittwoch die von der AfD benannten Bewerberinnen und Bewerber zu unterstützen. Die Chancen dafür sind allerdings gering, weil sich die anderen Fraktionen bereits auf eine Ablehnung festgelegt haben.

Textgröße ändern: