Deutsche Tageszeitung - Kreml: Russland kann keine Ermittlungen zu Tod von AFP-Journalisten Soldin führen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Kreml: Russland kann keine Ermittlungen zu Tod von AFP-Journalisten Soldin führen


Kreml: Russland kann keine Ermittlungen zu Tod von AFP-Journalisten Soldin führen
Kreml: Russland kann keine Ermittlungen zu Tod von AFP-Journalisten Soldin führen / Foto: © AFP/Archiv

Russland kann nach eigenen Angaben keine Ermittlungen zum Tod des vor einem Jahr in der Ukraine getöteten AFP-Journalisten Arman Soldin führen. "Russland kann keine Ermittlungen führen. Es ist wahrscheinlich notwendig, sich eher an die ukrainische Seite zu wenden", sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow am Dienstag. Soldin habe sich zum Zeitpunkt seines Todes auf von der Ukraine kontrolliertem Gebiet befunden, fügte er hinzu.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Videojournalist Soldin war am 9. Mai 2023 im Alter von 32 Jahren bei einem Raketenangriff nahe der umkämpften ukrainischen Stadt Bachmut ums Leben gekommen. Zu diesem Zeitpunkt berichtete er in Tschassiw Jar im Osten des Landes über ukrainische Soldaten nahe der Front. Die Stadt Bachmut befand sich damals im Zentrum der Kämpfe in der Ostukraine und wurde im Mai 2023 nach monatelangen Gefechten von den russischen Soldaten eingenommen.

Zur Untersuchung der Umstände des Todes des AFP-Journalisten und der Herkunft der Schüsse leitete die französische Anti-Terror-Staatsanwaltschaft Ermittlungen wegen Kriegsverbrechen ein.

Aktivisten zufolge sind seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine rund 15 Journalisten getötet worden. Moskau übernahm bislang nie die Verantwortung für den Tod von Journalisten bei Angriffen, die der russischen Armee zugeschrieben werden. Gleichzeitig warf Russland der Ukraine wiederholt vor, russische Journalisten ins Visier zu nehmen.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Gegenseitige Schuldzuweisungen: Verhandlungen über 60-tägige Gaza-Waffenruhe stocken

Im Ringen um eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung weiterer Geiseln haben sich Israel und die Hamas am Wochenende gegenseitig vorgeworfen, eine Einigung zu verhindern. Die Hamas habe einen Vorschlag für eine 60-tägige Waffenruhe zurückgewiesen und errichte immer neue Hindernisse, erklärte ein hochrangiger israelischer Regierungsvertreter. Zuvor hatten Palästinenservertreter kritisiert, Israel torpediere die Waffenruhe-Gespräche mit seinem Beharren auf einem Verbleib seiner Armee in Teilen des Gazastreifens. Derweil setzte die Israel seinen Militäreinsatz in dem Palästinensergebiet unvermindert fort.

Hitler-Verherrlichung durch Chatbot Grok: Unternehmen von Musk entschuldigt sich

Nach einer Reihe von rechtsextremen und antisemitischen Äußerungen durch den KI-Chatbot Grok auf der Online-Plattform X hat sich das dahinterstehende Unternehmen von US-Milliardär Elon Musk entschuldigt. "Wir entschuldigen uns für das schreckliche Verhalten, das viele gesehen haben", erklärte das Unternehmen xAI. Als Grund für die umstrittenen Antworten des Chatbots auf Nutzerfragen wurden eine Software-Überarbeitung und eine teilweise falsche Programmierung der Künstlichen Intelligenz genannt.

Unmut in Unionsfraktion über Vorgehen der Koalitionsspitzen bei Richterwahl

Angesichts des Streits um die Wahl der Verfassungsrichter wächst auch in der Union die Kritik an den Koalitionsspitzen. Was die Regierungsparteien in den vergangenen zwei Wochen geboten hätten, sei "ein Autounfall in Zeitlupe", sagte der Chef des CDU-Sozialflügels, Dennis Radtke, der "Welt am Sonntag". "Vielleicht sollte man in den Fraktionsräumen und Parteizentralen von Union und SPD die Balken vom Wahlabend ausdrucken und aufhängen als Mahnung, dass das Eis verdammt dünn ist, auf dem wir tanzen."

Hamas-Zivilschutz: Mindestens 29 Tote bei israelischen Angriffen im Gazastreifen

Laut dem von der Hamas kontrollierten Zivilschutz sind im Gazastreifen mindestens 29 Menschen bei israelischen Luftangriffen getötet worden. Die Stadt Gaza sei in der Nacht und am frühen Morgen von mehreren Angriffen getroffen worden, sagte Zivilschutz-Sprecher Mahmud Bassal am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP. Dabei seien acht Menschen getötet worden, darunter Frauen und Kinder.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild