Deutsche Tageszeitung - Fußball-EM in München mit kurzer Eröffnungsfeier und Deutschlandspiel gestartet

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Fußball-EM in München mit kurzer Eröffnungsfeier und Deutschlandspiel gestartet


Fußball-EM in München mit kurzer Eröffnungsfeier und Deutschlandspiel gestartet
Fußball-EM in München mit kurzer Eröffnungsfeier und Deutschlandspiel gestartet / Foto: © AFP

In München ist Freitagabend die Fußball-Europameisterschaft eröffnet worden. Zu Beginn fand in der mit 67.000 Zuschauern ausverkauften Münchner Arena eine farbenfrohe Eröffnungszeremonie statt. Tänzer und Akrobaten zeigten im Stadion große Banner mit der Aufschrift "Welcome to Germany" (Willkommen in Deutschland). Dazu präsentierten sie Fahnen der zehn Städte, in denen die EM-Spiele stattfinden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Den Schlusspunkt der Zeremonie bildete ein kurzes Feuerwerk. Das Zünden von Pyrotechnik war im Vorhinein wegen der möglichen Signalwirkung umstritten, denn während des Spielbetriebs der Profiligen im deutschen Fußball ist Pyrotechnik in den Stadien streng verboten. Die Vereine zahlen regelmäßig hohe Geldbeträge an Strafe, weil sich viele Fans nicht an das Verbot halten und in den Fankurven Pyrotechnik zünden.

Das EM-Turnier steht unter dem Motto "United by football. Vereint im Herzen Europas". Den EM-Pokal trug Heidi Beckenbauer, die Witwe der im Januar verstorbenen Fußballlegende Franz Beckenbauer, ins Stadion. Beckenbauer war Kapitän der deutschen Nationalmannschaft, die 1972 erstmals den EM-Titel holen konnte. Mit Heidi Beckenbauer zogen Bernhard Dietz und Jürgen Klinsmann ins Stadion ein, die Kapitäne der 1980 und 1996 bei den Europameisterschaften erfolgreichen deutschen Mannschaften. Mit drei EM-Titeln ist Deutschland zusammen mit Spanien Rekordhalter.

Unter den Zuschauern des Eröffnungsspiels Deutschland gegen Schottland war Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Steinmeier zeigte sich vor dem Anpfiff des Spiels gegen Schottland optimistisch, dass Deutschland gewinnt - Bundestrainer Julian Nagelsmann habe die Mannschaft gut vorbereitet.

Das Turnier dauert bis zum 14. Juli. Es nehmen 24 Länder teil. Insgesamt wird es an zehn Standorten 51 Fußballspiele geben. Deutschland als Gastgeber verspricht besonders viel Nachhaltigkeit, hier sollen Maßstäbe für künftige Sportgroßveranstaltungen gesetzt werden. Es ist die insgesamt 17. Fußball-EM.

Einen besonderen Stellenwert hat die Sicherheit, das Bundesinnenministerium sieht wegen der Weltlage eine angespannte Sicherheitslage. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hält die Terrorgefahr für größer als bei der friedlich verlaufenen Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Nobelkomitee: Iranische Nobelpreisträgerin Mohammadi erhält Morddrohungen

Die iranische Friedensnobelpreisträgerin und Frauenrechtlerin Narges Mohammadi hat nach Angaben des Nobelkomitees Morddrohungen der Behörden in Teheran erhalten. Der Vorsitzende des Nobelkomitees, Jörgen Watne Frydnes, erklärte am Freitag, einen "dringenden Anruf" von Mohammadi erhalten zu haben. Sie habe gesagt, dass ihr Leben akut in Gefahr sei und dass ihr "von Agenten des Regimes direkt und indirekt physische Beseitigung" angedroht worden sei, fügte Frydnes hinzu.

Bosnien gedenkt des Massakers von Srebrenica vor 30 Jahren

Es gilt als das schlimmste Kriegsverbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg: In Bosnien und in weiteren europäischen Ländern ist am Freitag des Massakers von Srebrenica vor 30 Jahren gedacht worden. An der Srebrenica-Gedenkstätte in Potocari bestatteten trauernde Angehörige die sterblichen Überreste von sieben Opfern. Auch in anderen Ländern wurde an das Massaker erinnert, der Bundestag in Berlin hielt eine Schweigeminute ab.

Bundesrat dringt auf Modernisierung betrieblicher Mitbestimmung

Der Bundesrat dringt auf eine Modernisierung des Betriebsverfassungsgesetzes, um betriebliche Mitbestimmung an aktuelle Gegebenheiten anzupassen. Betriebsversammlungen oder auch Betriebsratswahlen sollen künftig leichter digital oder hybrid gestaltet werden können. Die mehrheitlich beschlossene Initiative, die mehrere SPD-regierte Länder eingebracht hatten, richtet sich zudem gegen Versuche einiger Arbeitgeber, die Bildung oder die Arbeit von Betriebsräten zu verhindern.

Nach Jahrzehnten des bewaffneten Kampfes: PKK verbrennt erste Waffen

Nach Jahrzehnten des bewaffneten Kampfs gegen den türkischen Staat hat die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) am Freitag mit der Niederlegung ihrer Waffen begonnen. 30 PKK-Kämpfer, darunter vier Kommandeure, verbrannten in einer Höhle im Nordirak ihre Waffen, wie eine Reporterin der Nachrichtenagentur AFP beobachtete. Die Kämpfer sprachen von einem "historischen" und "demokratischen" Akt. Ein türkischer Regierungsvertreter bezeichnete die Verbrennung als "unumkehrbaren Wendepunkt" zu einer Türkei "ohne Terrorismus".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild