Deutsche Tageszeitung - Ringen um Kurs in der Klimapolitik sorgt für weitere Verzögerungen in Kattowitz

Ringen um Kurs in der Klimapolitik sorgt für weitere Verzögerungen in Kattowitz


Ringen um Kurs in der Klimapolitik sorgt für weitere Verzögerungen in Kattowitz
Ringen um Kurs in der Klimapolitik sorgt für weitere Verzögerungen in Kattowitz / Foto: ©

Im Ringen um den Kurs in der internationalen Klimapolitik haben sich die Verhandlungen bei der UN-Klimakonferenz in Kattowitz weiter verzögert. Die abschließende Plenumssitzung, bei der die Konferenzbeschlüsse abgesegnet werden sollen, wurde am Samstagmorgen auf den Nachmittag verschoben. Ursprünglich hatte die Konferenz am Freitagabend enden sollen. Es gab jedoch noch zu viel Verhandlungsbedarf, etwa zu den Transparenzbestimmungen im sogenannten Regelbuch und zur Klima-Finanzierung.

Textgröße ändern:

EU-Klimakommissar Miguel Arias Cañete schrieb am Morgen im Kurzbotschaftendienst Twitter, der neueste Textentwurf für die Konferenzbeschlüsse sei soeben vorgelegt worden. "Eine Einigung, um das Paris-Abkommen funktionsfähig zu machen, ist in Reichweite."

Der Vorsitzende der Gruppe der am wenigsten entwickelten Länder, Gebru Jember Endalew, sagte der Nachrichtenagentur AFP, es gebe "eine Landezone" für einen "Kompromiss". Die als Unterhändlerin eingesetzte spanische Umweltministerin Teresa Ribera sagte AFP, sie sei "optimistisch", es gebe aber noch "kleine Brände".

Vom Politischen Geschäftsführer der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch, Christoph Bals, hieß es, die Verhandlungen seien "jetzt an einem kritischen Punkt, nachdem es durchaus wichtige Fortschritte in der letzten Nacht gab".

Die 24. UN-Klimakonferenz hatte am 2. Dezember begonnen und ist eine wichtige Etappe in den internationalen Klimaverhandlungen. Die Delegierten sollen unter anderem das sogenannte Regelbuch fertigstellen, das die konkrete Umsetzung des Ende 2015 vereinbarten Pariser Klimaabkommens festlegen soll.

Zu den Knackpunkten in Kattowitz gehören die Transparenzregeln im Regelbuch. Dabei geht es darum, wie die nationalen Klimaziele der einzelnen Länder künftig eingereicht und überprüft werden. Auch der Umgang mit den Schäden und Verlusten durch den Klimawandel in den ärmsten Ländern war in Kattowitz hoch umstritten.

Der Klimaexperte der Entwicklungsorganisation Care, Sven Harmeling, sagte, er sehe bei den Verhandlungen "noch zwei große Baustellen". Zum einen müsse bei den Finanzhilfen der Industrieländer für den Umgang mit dem Klimawandel in den Entwicklungsländern noch geklärt werden, welche Beträge angerechnet werden. So muss festgelegt werden, ob bei Krediten beispielsweise für klimafreundliche Solaranlagen in einem Entwicklungsland die gesamte Darlehenssumme oder nur der vom Industrieland gewährte Zuschuss gezählt wird.

Als zweiten zentralen Streitpunkt nannte Harmeling den Umgang mit dem IPCC-Sonderbericht zum 1,5-Grad-Ziel. Die kleinsten Inselstaaten, andere Entwicklungsländer und auch die EU wollen die alarmierenden Befunde des Berichts als Grundlage der Klimapolitik anerkennen. Dagegen sperrten sich aber insbesondere die USA und Saudi-Arabien.

Schwierig gestalteten sich außerdem die Verhandlungen über den sogenannten Artikel 6 im Regelbuch zur Einbeziehung von Marktmechanismen wie dem Emissionshandel. Dabei ging es unter anderem um die Frage, wie Doppelzählungen von Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen vermieden werden können. Diese Gefahr besteht etwa, wenn ein Land zur Emissionsminderung ein Aufforstungsprojekt in einem anderen Land finanziert und sich beide Länder den Nutzen für das Klima anrechnen lassen wollen.

Die US-Umweltorganisation Environmental Defense Fund erklärte, Brasilien habe darauf hingearbeitet, die Formulierungen im Regelbuch zur Vermeidung von Doppelzählungen bei der Berechnung der Emissionsminderung zu verwässern. Dagegen sperren sich aber die EU und Deutschland.

Aus mit den Verhandlungen vertrauten Kreisen erfuhr AFP, die Schweiz wolle anders als die meisten anderen Länder nicht zustimmen, die Verhandlungen über Artikel 6 ins kommende Jahr zu verschieben, wenn Brasilien nicht einlenke. Dabei dürfte es eine Rolle spielen, dass im Januar in Brasilien eine klimaskeptische Regierung unter dem rechtsradikalen Präsidenten Jair Bolsonaro antritt und die Verhandlungen mit dem Amazonas-Staat dann noch schwieriger werden dürften.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Hitler-Verherrlichung durch Chatbot Grok: Unternehmen von Musk entschuldigt sich

Nach einer Reihe von rechtsextremen und antisemitischen Äußerungen durch den KI-Chatbot Grok auf der Online-Plattform X hat sich das dahinterstehende Unternehmen von US-Milliardär Elon Musk entschuldigt. "Wir entschuldigen uns für das schreckliche Verhalten, das viele gesehen haben", erklärte das Unternehmen xAI. Als Grund für die umstrittenen Antworten des Chatbots auf Nutzerfragen wurden eine Software-Überarbeitung und eine teilweise falsche Programmierung der Künstlichen Intelligenz genannt.

Unmut in Unionsfraktion über Vorgehen der Koalitionsspitzen bei Richterwahl

Angesichts des Streits um die Wahl der Verfassungsrichter wächst auch in der Union die Kritik an den Koalitionsspitzen. Was die Regierungsparteien in den vergangenen zwei Wochen geboten hätten, sei "ein Autounfall in Zeitlupe", sagte der Chef des CDU-Sozialflügels, Dennis Radtke, der "Welt am Sonntag". "Vielleicht sollte man in den Fraktionsräumen und Parteizentralen von Union und SPD die Balken vom Wahlabend ausdrucken und aufhängen als Mahnung, dass das Eis verdammt dünn ist, auf dem wir tanzen."

Hamas-Zivilschutz: Mindestens 29 Tote bei israelischen Angriffen im Gazastreifen

Laut dem von der Hamas kontrollierten Zivilschutz sind im Gazastreifen mindestens 29 Menschen bei israelischen Luftangriffen getötet worden. Die Stadt Gaza sei in der Nacht und am frühen Morgen von mehreren Angriffen getroffen worden, sagte Zivilschutz-Sprecher Mahmud Bassal am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP. Dabei seien acht Menschen getötet worden, darunter Frauen und Kinder.

Lauterbach häufigster Gast in TV-Talkshows der letzten zehn Jahre

Kein anderer Politiker oder Journalist war in den vergangenen zehn Jahren häufiger zu Gast in Talkshows als der ehemalige SPD-Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Wochenende vorgelegte Datenanalyse des "Spiegel", in der nach Angaben des Magazins alle Gäste der großen öffentlich-rechtlichen Talkformate seit 2015 berücksichtigt sind.

Textgröße ändern: