Deutsche Tageszeitung - Deutschland will Sicherheitszusammenarbeit mit Sahel-Land Burkina Faso stärken

Deutschland will Sicherheitszusammenarbeit mit Sahel-Land Burkina Faso stärken


Deutschland will Sicherheitszusammenarbeit mit Sahel-Land Burkina Faso stärken
Deutschland will Sicherheitszusammenarbeit mit Sahel-Land Burkina Faso stärken / Foto: ©

Deutschland und der Sahel-Staat Burkina Faso wollen im Kampf gegen den Terrorismus enger zusammenarbeiten. Deutschland wolle seine Beratertätigkeit für die dortigen Sicherheitskräfte stärken, ein entsprechender Vertrag der Verteidigungsministerien werde derzeit vorbereitet, sagte Merkel am Donnerstag nach einem Treffen mit Burkina Fasos Präsidenten Roch Marc Christian Kaboré in Berlin.

Textgröße ändern:

Burkina Faso liegt in der Sahelzone, die ein wichtiges Transitgebiet für Migranten aus Afrika in Richtung Europa ist. Dschihadistische Gruppen sorgen in der Region für Instabilität. Auch Burkina Faso wurde bereits mehrfach zum Ziel dschihadistischer Anschläge. Mit vier anderen Staaten der Region arbeitet Burkina Faso in der Anti-Terror-Allianz G5 zusammen, die von Europa unterstützt wird.

Dazu haben die G5-Staaten auch eine gemeinsame Truppe zum Kampf gegen Dschihadisten gebildet. Mit deren Fortschritt zeigte sich Merkel in Berlin noch nicht zufrieden. Die G5-Staaten müssten daran arbeiten, dass die gemeinsame Anti-Terror-Truppe "jetzt in die Gänge kommt", mahnte sie. Sie werde "dringend gebraucht". Burkina Faso hat derzeit den Vorsitz der G5 inne.

Merkel und Kaboré kündigten ein baldiges Treffen der Außenminister Europas und der G5-Länder an. Mit dem Präsidenten habe sie besprochen, "wie wir die Dinge effizienter machen können", sagte Merkel. "Angesichts der konkreten Bedrohung müssen wir schnell praktisch werden, damit die Menschen merken, dass wir etwas für sie tun."

Kaboré forderte, dass sich die Zusammenarbeit spürbar für die Menschen in der Region auswirken müsse. "Die Sichtbarkeit unserer Maßnahmen muss deutlicher werden", sagte er. Es gehe um einen "Kampf für mehr Sicherheit".

Parallel zur Sicherheitszusammenarbeit finanzieren die Europäer in der bitterarmen Sahel-Region Entwicklungsprojekte, welche die Lebensumstände der Bewohner verbessern sollen - denn die Armut treibt viele Menschen in die Hände extremistischer Gruppen. Geplant sind etwa der Bau von Schulen und Gesundheitszentren und die Verbesserung der Wasserversorgung.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

SPD-Parteitag würdigt Scholz und Esken - Beschlüsse zu Wirtschaft und Arbeit

Die SPD hat auf ihrem Parteitag in Berlin die Arbeit des früheren Bundeskanzlers Olaf Scholz und der bisherigen Ko-Parteichefin Saskia Esken gewürdigt. "Es war eine große Zeit und wir haben für unser Land etwas bewegt", sagte Scholz zu seiner Regierungszeit. Die Delegierten fassten am Samstag zudem Beschlüsse zu den Bereichen Wirtschaft und Arbeit und wählten weitere Mitglieder der Parteispitze neu.

Pride-Parade in Budapest: Europaabgeordneter Glucksmann fordert mehr Druck auf Orban

Im Vorfeld der von den Behörden verbotenen Pride-Parade in Budapest hat der französische Europaabgeordnete Raphaël Glucksmann die Europäische Kommission und die Staats- und Regierungschefs der EU aufgefordert, den Druck auf den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban zu erhöhen. Orban "hat verstanden, dass er sich alles erlauben kann", sagte Glucksmann am Samstag in Budapest der Nachrichtenagentur AFP. Am Mittag versammelten sich tausende Menschen zu der Parade in der ungarischen Haupstadt.

Hoffnung für die gesamte Region nach Friedensabkommen zwischen Ruanda und Kongo

Nach der Unterzeichnung eines Friedensabkommen zwischen Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo wächst die Hoffnung auf mehr Stabilität in der gesamten Region. US-Präsident Donald Trump, dessen Land das Abkommen vermittelt hatte, sprach von einem "neuen Kapitel der Hoffnung". UN-Generalsekretär António Guterres begrüßte den "wichtigen Schritt hin zur Deeskalation, Frieden und Stabilität" in der Region. Die Afrikanische Union äußerte am Samstag die Hoffnung auf "Versöhnung" im Osten des Kontinents.

Iran ehrt von Israel getötete Militärs und Wissenschaftler mit Staatsbegräbnis

Mit einem großen Staatsbegräbnis hat der Iran rund 60 beim Krieg gegen Israel getötete Militärvertreter und Atomwissenschaftler geehrt. In der Hauptstadt Teheran versammelten sich am Samstag tausende in Schwarz gekleidete Trauernde, die iranische Fahnen schwenkten und Fotos der Getöteten hielten, wie Bilder des Staatsfernsehens zeigten. Sie riefen außerdem "Tod den USA" und "Tod Israel" und trampelten auf Fahnen der beiden Länder herum.

Textgröße ändern: