Deutsche Tageszeitung - Merkel nimmt Juncker gegen Kritik aus Ungarn in Schutz

Merkel nimmt Juncker gegen Kritik aus Ungarn in Schutz


Merkel nimmt Juncker gegen Kritik aus Ungarn in Schutz
Merkel nimmt Juncker gegen Kritik aus Ungarn in Schutz / Foto: ©

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker gegen Angriffe der ungarischen Regierung im Zusammenhang mit der Flüchtlingspolitik in Schutz genommen. "Ich kann nur sagen, dass Jean-Claude Juncker meine volle Solidarität hat", sagte Merkel am Donnerstag in Berlin. Sie kündigte an, "dass wir das auch in den Gesprächen deutlich machen werden".

Textgröße ändern:

Welche Gespräche sie damit meinte, machte Merkel nicht klar. Auch vermied sie eine Antwort auf die Frage, ob Ungarns rechtskonservative Regierungspartei Fidesz aus der Europäischen Volkspartei (EVP) im Europaparlament ausgeschlossen werden solle. Der EVP-Parteienfamilie gehören auch CDU und CSU an.

Ungarns nationalkonservative Regierung von Ministerpräsident Viktor Orban wirft Juncker und dem US-Milliardär George Soros in einer neuen Medienkampagne die Förderung illegaler Einwanderung vor. Mit Steuergeldern finanzierte Plakate zeigen Soros und Juncker mit dem Slogan "Auch du hast das Recht zu wissen, was Brüssel vorbereitet!"

Die EU-Kommission hatte sich empört über die Kampagne gezeigt. Juncker warf Orban "Lügen" vor und forderte, dessen Fidesz-Partei aus der EVP auszuschließen. EU-Kommissionssprecher Margaritis Schinas nannte die Kampagne "unfassbar". es sei "schockierend, dass eine solch lächerliche Verschwörungstheorie sich in diesem Maße etabliert hat".

Orbans Regierung führt regelmäßig ähnliche Kampagnen gegen die EU und den 88-jährigen Soros. Orban hatte den ungarischstämmigen jüdischen Investoren zum "Staatsfeind" erklärt, der angeblich unkontrollierte Masseneinwanderung fördere.

Soros ist ein vehementer Kritiker des rechtsnationalen Ministerpräsidenten. Der US-Milliardär unterstützt mit seinem Geld weltweit Bemühungen, Werte wie Meinungsfreiheit, Transparenz und verantwortliche Regierungsführung zu fördern. In vielen Ländern wurde er damit inzwischen zu einem Hauptfeind von Rechtsextremisten.

Mit der EU liegt Ungarn unter anderem wegen der Flüchtlingspolitik über Kreuz. Die ungarische Regierung schottete das Land mit einem Stacheldrahtzaun gegen Serbien und Kroatien ab und weigert sich, zur Entlastung anderer EU-Länder Flüchtlinge aufzunehmen.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Söder glaubt "ganz sicher" an Erfolg von Koalitionsbildung

Vor dem Start der Koalitionsgespräche von Union und SPD auf Chefebene hat sich der CSU-Vorsitzende Markus Söder optimistisch gezeigt, was eine Einigung angeht. Die Verhandlungen würden "ganz sicher" zum Erfolg führen - "nicht nur, weil wir müssen, sondern auch, weil wir wollen", sagte Söder am Freitag im "Morgenmagazin" der ARD. Differenzen sieht der CSU-Chef nach eigenen Angaben unter anderem noch in der Steuerpolitik.

Zahl der Empfänger von Grundsicherung im Alter im vergangenen Jahr gestiegen

Die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Ende des Jahres 2024 lag sie bei rund 739.000, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Das waren 7,1 Prozent mehr als Ende 2023. Die Altersgrenze, ab der Grundsicherung im Alter als Hilfe zum Bestreiten des Lebensunterhalts gezahlt, liegt je nach Geburtsjahr zwischen 65 und 67 Jahren. Sie entspricht dabei dem Renteneintrittsalter.

Bericht: Iran reagiert auf Brief von US-Präsident Trump

Der Iran hat Berichten zufolge auf einen Brief von US-Präsident Donald Trump reagiert. Teheran habe auf das Schreiben von Trump geantwortet, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Irna am Donnerstag unter Berufung auf den iranischen Außenminister Abbas Araghtschi. Diese offizielle Antwort umfasse "einen Brief", in dem die Position des Iran in Bezug auf die aktuelle Situation und den Brief von Trump "der Gegenseite vollständig erklärt wurde", zitierte Irna den Außenminister.

Frankreichs Präsident Macron empfängt am Freitag Libanons Staatschef Aoun in Paris

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron empfängt nach Angaben des Elysée am Freitag in Paris seinen libanesischen Kollegen Joseph Aoun. Neben den persönlichen Gesprächen mit Libanons neuem Staatschef werde auch der syrische Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa per Video zugeschaltet, teilte der Elysée mit. Dabei werde es unter anderem um die "Sicherheit an der syrisch-libanesischen Grenze" gehen.

Textgröße ändern: