Deutsche Tageszeitung - Zehntausende Menschen im Südsudan vom Hungertod bedroht

Zehntausende Menschen im Südsudan vom Hungertod bedroht


Zehntausende Menschen im Südsudan vom Hungertod bedroht
Zehntausende Menschen im Südsudan vom Hungertod bedroht / Foto: ©

Im Südsudan sind nach Angaben der UNO zehntausende Menschen vom Hungertod bedroht. 30.000 Menschen in den Bundesstaaten Jonglei und Lakes leiden bereits unter extremem Hunger, wie die südsudanesische Regierung, die UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO), das UN-Kinderhilfswerk Unicef und das Welternährungsprogramm (WFP) am Freitag in Juba mitteilten. Ohne zusätzliche Hilfen könnte sich zwischen Mai und Juli die Zahl der Betroffenen auf 50.000 erhöhen.

Textgröße ändern:

Insgesamt sind in dem afrikanischen Land mehr als sechs Millionen Menschen - zwei Drittel der Bevölkerung - von akutem Hunger bedroht. Die Ernährungslage werde immer schlechter, sagte der Leiter der südsudanesischen Statistikamts, Isaiah Chol Aruai, bei der Vorstellung des Berichts. Die Hauptursachen für den Hunger sind demnach weiterhin Konflikte, unzureichende Nahrungsmittelproduktion und Vertreibung.

Der Südsudan hatte im Sommer 2011 seine Unabhängigkeit vom Sudan erklärt. Im Dezember 2013 begann ein Bürgerkrieg, in dessen Verlauf mehr als 380.000 Menschen getötet und vier Millionen Südsudanesen in die Flucht getrieben wurden.

Der Konflikt war geprägt von schwersten Menschenrechtsverletzungen und führte zu einer der größten humanitären Krisen weltweit. Im September unterzeichneten die Konfliktparteien zwar ein Friedensabkommen, es wird aber weiterhin gekämpft.

Wegen der Kämpfe können die Menschen im Südsudan dem Bericht zufolge nicht nachhaltig Nahrungsmittel anbauen oder Viehzucht betreiben. Dürren, Überschwemmungen, Pflanzenkrankheiten und Schädlingsbefall haben die weitgehend regenabhängige landwirtschaftliche Produktion zusätzlich stark beeinträchtigt. Besonders arme Menschen leiden unter hohen Preise und der begrenzten Verfügbarkeit von Essen auf den Märkten.

Im Jahr 2017 hatte die UNO schon einmal offiziell eine Hungersnot im Südsudan ausgerufen. 4,9 Millionen Menschen waren damals auf Hilfen angewiesen. Heute sind den Angaben zufolge schon mehr als 6,1 Millionen Menschen und damit mehr als die Hälfte der Bevölkerung von "aktuer Ernährungsunsicherheit" betroffen. Die UNO befürchtet, dass die Zahl der Hungernden noch auf mehr als 6,8 Millionen ansteigen könnte.

"Die Prognosen sind alarmierend", sagte der FAO-Vertreter im Südsudan, Pierre Vauthier. In Gegenden, in denen die Ernährung ohnehin schon kaum gesichert sei, bestehe die reale Gefahr einer Hungersnot.

"Die bedürftigsten Menschen sind unterernährte Frauen und Kinder", sagte der stellvertretende WFP-Landesdirektor im Südsudan, Simon Cammelbeeck. Derzeit seien den Angaben zufolge ungefähr 860.000 Kinder unter fünf Jahren stark mangelernährt. Die UNO erwartet, dass während der Hungerzeit vor der nächsten Ernte vermehrt akute Mangelernährung in den meisten Teilen des Landes auftreten wird.

Um die humanitäre Hilfe auszuweiten, sind nach Angaben der UNO dringend mehr finanzielle Mittel notwendig. Die Unicef-Vertreterin im Südsudan, Andrea Suley, sprach von einer Finanzierungslücke von umgerechnet 48,9 Milliarden Euro. "Wenn die Finanzierung nicht rechtzeitig gesichert ist, schaffen es Kinder, die wir eigentlich retten könnten, vielleicht nicht", warnte sie.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Mindestens zwei Tote bei neuen russischen Luftangriffen auf Kiew

Kurz vor neuen Gesprächen über eine Waffenruhe in der Ukraine hat Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew erneut mit Drohnen angegriffen. Durch die Angriffe seien mindestens zwei Menschen getötet worden, teilte der ukrainische Rettungsdienst am frühen Sonntagmorgen mit. Es seien mehrere Wohnhäuser getroffen worden und Brände ausgebrochen.

Nach Raketenbeschuss: Neue israelische Luftangriffe auf Ziele im Libanon

Nach Raketenbeschuss aus dem Libanon hat Israel am Samstagabend mit weiteren Luftangriffen auf Ziele im Nachbarland reagiert. Dabei wurden in der Küstenstadt Tyros mindestens drei Menschen getötet, wie Libanons staatliche Nachrichtenagentur ANI berichtete. Demnach griff Israel auch andere Gebiete im Süden und Osten des Libanon an. Wie die Nachrichtenagentur AFP aus Sicherheitskreisen erfuhr, wurde bei dem Angriff in Tyrus ein Funktionär der pro-iranischen Hisbollah-Miliz getroffen.

Weiter massive Proteste gegen Festnahme des Erdogan-Rivalen Imamoglu

Die Proteste gegen die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu wegen "Terrorismus" und "Korruption" reißen nicht ab: Trotz massiven Polizeiaufgebots gingen am Samstag den vierten Abend in Folge Tausende Menschen in Istanbul auf die Straße. Die Polizei setzte bei Zusammenstößen am Rande der Proteste Gummigeschosse, Pfefferspray und Blendgranaten ein, wie AFP-Reporter berichteten. Imamoglu, der wichtigste politische Rivale des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, wies derweil die gegen ihn erhobenen Vorwürfen scharf zurück.

Opposition droht mit Generalstreik in Israel bei Entlassung von Geheimdienstchef

Im Streit um die von Regierungschef Benjamin Netanjahu angestrebte Entlassung von Inlandsgeheimdienstchef Ronen Bar hat die israelische Opposition mit einem Generalstreik gedroht. Sollte Netanjahu die Aussetzung der Entscheidung durch den Obersten Gerichtshof ignorieren, werde "das ganze Land stillstehen", sagte Oppositionsführer Jair Lapid am Samstagabend vor zehntausenden Demonstranten in Tel Aviv.

Textgröße ändern: