Deutsche Tageszeitung - Zwei Tote bei Unruhen vor Wahl in Nigeria

Zwei Tote bei Unruhen vor Wahl in Nigeria


Zwei Tote bei Unruhen vor Wahl in Nigeria
Zwei Tote bei Unruhen vor Wahl in Nigeria / Foto: ©

Kurz vor der Wahl in Nigeria sind zwei Menschen bei Zusammenstößen rivalisierender Parteianhänger im Nordwesten des Landes getötet worden. "Wir haben zwei Tote registriert und 36 Autos wurden in Brand gesetzt", sagte die Polizei im Dorf Kofa der Nachrichtenagentur AFP am Freitag. Nach Angaben eines örtlichen Verwaltungsvertreters wurden vier weitere Menschen verletzt, die Oppositionspartei Peoples Democratic Party (PDP) sprach von zehn Verletzten, die meisten von ihnen Frauen.

Textgröße ändern:

Zu dem Vorfall in Kofa, etwa 70 Kilometer von der Provinzhauptstadt Kano entfernt, kam es am Donnerstagabend, als der ehemalige Gouverneur Rabiu Kwankwaso zu einer Wahlkampfveranstaltung der PDP reiste. Die Partei erklärte, Kwankwasos Konvoi sei von Anhängern eines politischen Rivalen angehalten worden, welcher dem amtierenden Gouverneur von der Regierungspartei All Progressive Congress (APC) von Präsident Muhammadu Buhari nahesteht.

In Nigeria sind am Samstag 84 Millionen Wahlberechtigte aufgerufen, einen neuen Präsidenten und ein neues Parlament zu wählen. Die Wahl war wegen logistischer Schwierigkeiten um eine Woche verlegt worden. Die Verspätung hat die Anspannung zwischen den beiden größten Parteien APC und PDP wachsen lassen. Die Todesfälle in der Provinz Kano schüren zudem Befürchtungen hinsichtlich Gewalt und Wahlbetrug bei den Regionalwahlen Anfang März.

Nigerias Zentrum für Krisenkommunikation (CCC) erklärte am Freitag, Kano sei einer von zwölf Krisenherden im Zusammenhang mit der Wahl.

Insgesamt treten am Samstag mehr als 70 Kandidaten für das Präsidentenamt an. Amtsinhaber Buhari bewirbt sich für eine zweite Amtszeit. Sein größter Rivale ist der ehemalige Vizepräsident Atiku Abubakar, der bereits das vierte Mal antritt.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Weiße Südafrikaner: Trump macht Präsident Ramaphosa schwere Vorwürfe

US-Präsident Donald Trump hat dem südafrikanischen Staatschef Cyril Ramaphosa bei einem Empfang im Weißen Haus schwere Vorwürfe gemacht. Trump verlangte von Ramaphosa am Mittwoch "Erklärungen" für das Schicksal weißer Farmer in Südafrika. Die Menschen würden in ihrer Heimat "hingerichtet" und ihr Land werde beschlagnahmt, sagte Trump.

Internationale Empörung nach israelischen Schüssen bei Diplomatenbesuch in Dschenin

Schüsse israelischer Soldaten während des Besuchs einer Diplomatengruppe im Westjordanland haben international Empörung ausgelöst. Die Diplomaten, zu denen auch ein deutscher Vertreter gehörte, besuchten am Mittwochmorgen Dschenin im von Israel besetzten Westjordanland, als israelische Soldaten Schüsse abfeuerten. Während die israelische Armee von "Warnschüssen" sprach, verurteilte das Auswärtige Amt den "unprovozierten Beschuss" der Diplomaten-Delegation.

Polen spricht von "Durchbruch" im Streit mit der Ukraine über Massaker in 1940er Jahren

Im Streit zwischen Kiew und Warschau um ein in den 1940er Jahren von ukrainischen Nationalisten verübtes Massaker ist es polnischen Angaben zufolge zu einem "Durchbruch" gekommen. Die Überreste von 42 Menschen seien aus einem Massengrab in der ukrainischen Region Wolhynien exhumiert worden, was einen "sozialen, politischen, diplomatischen Durchbruch" darstelle, sagte Polens Kulturministerin Hanna Wroblewska am Mittwoch vor Journalisten. Die Exhumierung der polnischen Opfer des Massakers sei "das Ergebnis jahrelanger Gespräche".

Bundestag wählt CDU-Politiker Otte zum neuen Wehrbeauftragten

Der CDU-Verteidigungsexperte Henning Otte ist zum neuen Wehrbeauftragte des Bundestags gewählt worden. Die Abgeordneten bestimmten den 56-jährigen Reserveoffizier am Mittwoch mit deutlicher Mehrheit zum Nachfolger der SPD-Politikerin Eva Högl, die das Amt fünf Jahre lang ausgeübt hatte. Für Otte stimmten in geheimer Wahl 391 Abgeordnete. 188 stimmten mit Nein, 28 enthielten sich.

Textgröße ändern: