Deutsche Tageszeitung - US-Gesandter reist mit Hilfslieferung an venezolanische Grenze

US-Gesandter reist mit Hilfslieferung an venezolanische Grenze


US-Gesandter reist mit Hilfslieferung an venezolanische Grenze
US-Gesandter reist mit Hilfslieferung an venezolanische Grenze / Foto: ©

Der US-Sondergesandte für Venezuela, Elliott Abrams, ist am Freitag an Bord eines humanitären Hilfsflugs in Richtung des kolumbianischen Grenzorts Cúcuta abgeflogen. Die Frachtmaschine der US-Entwicklungshilfebehörde USAID hob am Morgen (Ortszeit) vom Flughafen Homestead im US-Bundesstaat Florida ab und sollte einige Stunden später in der an der venezolanischen Grenze gelegenen Stadt eintreffen.

Textgröße ändern:

Abrams wollte sich in Cúcuta mit dem kolumbianischen Präsidenten Iván Duque und den Staatschefs von Chile und Paraguay, Sebastián Piñera und Mario Abdo, treffen. An Bord der US-Frachtmaschine befanden sich nach Adams’ Angaben medizinische Hilfsgüter sowie Nahrungsmittel. Der US-Gesandte appellierte an das venezolanische Militär, diese "verzweifelt benötigten" Hilfen nicht zu blockieren. Der Flug, mit dem Abrams reiste, war die bereits fünfte USAID-Lieferung nach Cúcuta.

Die humanitäre Hilfe für Venezuela ist zum Spielball im Machtkampf zwischen dem venezolanischen Staatschef Nicolás Maduro und dem Oppositionsführer und selbsternannten Übergangspräsidenten Juan Guaidó geworden. Maduro will die Lieferungen nicht zulassen. Er prangert sie als Vorwand an, unter dem eine militärische US-Invasion vorbereitet werden soll. Guaidó wiederum hat der Regierung eine Frist bis Samstag gesetzt, um die Hilfslieferungen ins Land zu lassen.

Die humanitäre Hilfe für Venezuela ist zum Spielball im Machtkampf zwischen dem venezolanischen Staatschef Nicolás Maduro und dem Oppositionsführer und selbsternannten Übergangspräsidenten Juan Guaidó geworden. Maduro will die Lieferungen nicht zulassen. Er prangert sie als Vorwand an, unter dem eine militärische US-Invasion vorbereitet werden soll. Guaidó wiederum hat der Regierung eine Frist bis Samstag gesetzt, um die Hilfslieferungen ins Land zu lassen.

Die Lage an der Grenze bei Cúcuta war extrem angespannt. Ein von Guaidó organisierter Buskonvoi war am Donnerstag von der venezolanischen Hauptstadt Caracas in diese Grenzregion aufgebrochen, um die ausländischen Lieferungen abzuholen. Eine dortige Grenzbrücke wurde aber von den venezolanischen Streitkräften blockiert.

Am Freitag sollte auf der kolumbianischen Seite auf Initiative des britischen Milliardärs Richard Branson ein großes Benefizkonzert zugunsten der venezolanischen Bevölkerung stattfinden. Die venezolanische Regierung wollte ein Gegenkonzert in nur knapp 300 Metern Entfernung abhalten.

Die Regionalregierung der zu den Niederlanden gehörenden Karibikinsel Curaçao teilte unterdessen mit, sie wolle eine dort eingetroffene private Hilfslieferung für Venezuela nicht weiter in das südamerikanische Land lassen, solange keine Genehmigung der venezolanischen Behörden vorliege.

Das Flugzeug mit Nahrung und medizinischer Hilfe war von in den USA lebenden Venezolanern nach Curaçao geschickt worden, das nur rund 70 Kilometer von der venezolanischen Küste entfernt liegt. Die Organisatoren der Hilfslieferung wollen das Material per Schiff weiter nach Venezuela transportieren.

Das venezolanische Militär hatte jedoch vor einigen Tagen die Luft- und Seegrenze zu Curaçao sowie den benachbarten - und ebenfalls zu den Niederlanden gehörenden Inseln - Aruba und Bonaire geschlossen. Der niederländische Außenminister Stef Blok hatte zuvor angekündigt, dass auf Curaçao in Koordination mit Washington und Guaidó eine Drehscheibe für die Venezuela-Hilfe eingerichtet werden solle.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Oberstes US-Gericht: Regierung darf Schutzstatus für 350.000 Venezolaner aufheben

Das Oberste US-Gericht hat es der Regierung von Donald Trump erlaubt, den Schutzstatus für mehr als 350.000 venezolanische Einwanderer aufzuheben. Die Richter billigten am Montag mehrheitlich eine Entscheidung von Heimatschutzministerin Kristi Noem, die zur Abschiebung der Venezolaner führen könnte.

Trump sieht nach Telefonat mit Putin Weg frei für Verhandlungen

US-Präsident Donald Trump sieht nach seinem Telefonat mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin den Weg für "sofortige" Gespräche zwischen Russland und der Ukraine frei. Beide Seiten könnten "sofort Verhandlungen über eine Waffenruhe aufnehmen", schrieb Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social. Russlands Staatschef Putin erklärte sich derweil bereit, gemeinsam mit der ukrainischen Regierung an einem "Memorandum" zur Vorbereitung eines "möglichen künftigen Friedensabkommens" zwischen beiden Staaten zu arbeiten. Zu der bisher von Trump geforderten bedingungslosen 30-tägigen Waffenruhe im Ukraine-Krieg äußerte Putin sich hingegen nicht.

Erste Hilfslieferungen in Gazastreifen - 22 Länder fordern "vollständige" Wiederaufnahme

Die teilweise Wiederaufnahme von Hilfslieferungen in den Gazastreifen nach mehr als zwei Monaten Blockade ist international als unzureichend angeprangert worden. Die Außenministerien von Deutschland und 21 weiteren Ländern forderten Israel am Montag zur einer vollständigen Wiederaufnahme der Hilfen auf. Frankreich, Großbritannien und Kanada drohten Israel wegen seines "ungeheuerlichen" Vorgehens im Gazastreifen mit "konkreten Maßnahmen". Nach israelischen Angaben erreichten am Montag fünf UN-Lastwagen den Gazastreifen.

Gazastreifen: 22 Länder fordern von Israel "vollständige" Wiederaufnahme von Hilfen

Die Außenministerien von Deutschland und 21 weiteren Ländern haben Israel in einer gemeinsamen Erklärung zur einer vollständigen und sofortigen Wiederaufnahme der Hilfen für den Gazastreifen aufgefordert. Israel müsse "sofort eine vollständige Wiederaufnahme der Hilfen für den Gazastreifen" erlauben, hieß es am Montagabend in einer vom Auswärtigen Amt in Berlin veröffentlichten Erklärung von Geberländern.

Textgröße ändern: