Deutsche Tageszeitung - Gestürzte Statue von missbrauchsverdächtigem Priester in Polen steht wieder

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Gestürzte Statue von missbrauchsverdächtigem Priester in Polen steht wieder


Gestürzte Statue von missbrauchsverdächtigem Priester in Polen steht wieder
Gestürzte Statue von missbrauchsverdächtigem Priester in Polen steht wieder / Foto: ©

Eine gestürzte Statue des unter Pädophilie-Verdacht stehenden "Solidarnosc-Priesters" Henryk Jankowski steht wieder auf ihrem Sockel im polnischen Danzig. Solidarnosc-Werftarbeiter hätten das Denkmal wieder aufgestellt, sagte der Vize-Vorsitzende der Gewerkschaft und konservative Stadtrat von Danzig, Karol Guzikiewicz, am Samstag der Nachrichtenagentur AFP.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

In der Nacht zum Donnerstag - wenige Stunden vor Beginn eines Krisentreffens im Vatikan zum Kindesmissbrauch - hatten drei Aktivisten Jankowskis Statue vom Sockel gestoßen. Anschließend legten sie Unterwäsche und Messdiener-Gewänder auf den Sockel - in Anspielung auf die mutmaßlichen Opfer des Geistlichen.

Sie erklärten, mit ihrer Aktion wollten sie "den falschen Mythos über Henryk Jankowski zerstören". Der katholischen Kirche warfen sie vor, nicht auf Jankowskis mutmaßliche Verfehlungen reagiert zu haben. Die drei Männer wurden festgenommen, ihnen drohen bis zu fünf Jahre Haft.

Gegen den 2010 gestorbenen Seelsorger der historischen Gewerkschaftsbewegung waren in den vergangenen Jahren immer wieder Vorwürfe des Kindesmissbrauchs laut geworden. Vor 15 Jahren wurden Ermittlungen eingeleitet, aber nach kurzer Zeit wieder eingestellt.

Zuletzt berichtete die liberale Oppositionszeitung "Gazeta Wyborcza" im Dezember nochmals über die Vorwürfe. Laut Guzikiewicz wurde das Blatt inzwischen von den Schwestern des Priesters verklagt. Die Vorwürfe gegen den Seelsorger seien nicht bewiesen, sagte Guzikiewicz. Vielmehr sei Jankowski "Opfer des Kampfs des linken Lagers gegen die Kirche und ihre Pfarrer".

Jankowski war Unterstützer des Gewerkschaftsführers Lech Walesa während der Streiks auf der Danziger Werft, die zur Gründung der ersten unabhängigen Gewerkschaft im damals kommunistischen Polen führten. Nach dem Ende des Kommunismus geriet er wiederholt wegen antisemitischer Äußerungen in die Kritik.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Westjordanland: Ausschreitungen zwischen Palästinensern und israelischen Siedlern

Im von Israel besetzten Westjordanland ist es im Zusammenhang mit einem Protestmarsch gegen Siedlergewalt am Freitag zu Ausschreitungen zwischen Palästinensern und Israelis gekommen. Wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP beobachteten, machten sich Anwohner und Aktivisten im Dorf Sindschil nördlich von Ramallah zu dem Protestmarsch auf, während Siedler auf einen Hügel in dem Dorf kletterten. Mehrere junge Palästinenser versuchten die Siedler unter anderem mit einem Feuer vor dem Hügel zu vertreiben, die Israelis warfen von oben Steine.

Russland überzieht Ukraine nach Trump-Putin-Telefonat mit bislang schwerster Angriffswelle

Unmittelbar nach einem Telefonat von US-Präsident Donald Trump mit Kreml-Chef Wladimir Putin hat Russland die Ukraine mit den schwersten nächtlichen Angriffen seit Kriegsbeginn im Februar 2022 überzogen. Dabei wurden nach Angaben des ukrainischen Staatschefs Wolodymyr Selenskyj am Freitag mindestens ein Mensch getötet und 26 weitere verletzt. Der Kreml erklärte, es gebe derzeit keine Aussicht auf eine diplomatische Beilegung des Konflikts. Trump telefonierte am Freitag erneut mit Selenskyj.

AfD-Fraktion klagt auf Zuteilung von "Otto-Wels-Saal" für Fraktionssitzungen

Die AfD-Bundestagsfraktion hat vor dem Bundesverfassungsgericht eine Klage auf Zuteilung des "Otto-Wels-Saals" im Reichstagsgebäude für ihre Sitzungen eingereicht. Das teilte ihr Justiziar Stephan Brandner am Freitag in Berlin mit. Er warf Bundestag und Ältestenrat vor, sie hätten sich bei der Zuteilungsentscheidung zugunsten der SPD "allein von parteipolitischen Motiven statt vom Gleichbehandlungsgrundsatz leiten lassen".

Hamas berät mit anderen Palästinensergruppen über Waffenruhe-Vorschlag

Die radikalislamische Hamas berät nach eigenen Angaben derzeit mit anderen Palästinensergruppierungen über einen Vorschlag für eine Waffenruhe mit Israel. Die Beratungen erfolgten "mit den Chefs der palästinensischen Kampfgruppen und Fraktionen", erklärte die Hamas am Freitag. Die Gespräche könnten die Voraussetzung für neue Verhandlungen mit Israel sein.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild