Deutsche Tageszeitung - "Gelbwesten" protestieren den 15. Samstag in Folge in ganz Frankreich

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

"Gelbwesten" protestieren den 15. Samstag in Folge in ganz Frankreich


"Gelbwesten" protestieren den 15. Samstag in Folge in ganz Frankreich
"Gelbwesten" protestieren den 15. Samstag in Folge in ganz Frankreich / Foto: ©

Anhänger der "Gelbwesten"-Bewegung sind am Samstag erneut in ganz Frankreich auf die Straße gegangen. In Paris setzen sich am Mittag zwei Protestzüge mit tausenden Teilnehmern am Triumphbogen über die Champs-Elysées in Richtung Eiffelturm in Bewegung. Vor dem Loire-Schloss Chambord, wo Präsident Emmanuel Macron Ende Dezember 2017 seinen 40. Geburtstag gefeiert hatte, versammelten sich weitere Gelbwesten bei frühlingshaftem Wetter zu einem Massen-Picknick.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Weitere Kundgebungen waren unter anderem in Rennes, Toulouse und Bordeaux geplant. In Clermont-Ferrand, wo rund 3000 Menschen aus der gesamten Region erwartet wurden, blieben die meisten Geschäfte geschlossen, Konzerte und Shows wurden abgesagt. Für 300.000 Euro ließ die Stadt alle Bänke, Parkuhren, Mülleimer und andere Gegenstände, die als "Wurfgeschosse" dienen könnten, abbauen.

In Grenoble wurden kurz vor Beginn neuer Proteste der örtliche Anführer der "Gelbwesten", Julien Terrier, und sein Mitstreiter Jérôme Bouzendorffer in Polizeigewahrsam genommen. Die Staatsanwaltschaft warf ihnen unter anderem die Organisation einer nicht angemeldeten Demonstration vor.

Es ist der 15. Kundgebungs-Samstag seit Beginn der Proteste Mitte November. Die Sozialbewegung fordert den Rücktritt von Präsident Macron und eine Abkehr von seinem Reformkurs. Zuletzt war die Beteiligung allerdings rückläufig: Am vergangenen Samstag zählte das Innenministerium landesweit 41.500 Teilnehmer, davon rund 5000 in Paris. Bei den größten "Gelbwesten"-Protesten vor drei Monaten waren es noch mehr als 280.000 Demonstranten.

An den Protesten in der französischen Hauptstadt nahm auch der führende "Gelbwesten"-Aktivist Eric Drouet teil. Zuvor hatte der 33-jährige Fernfahrer vergeblich versucht, sich Macron während der Eröffnung der Pariser Landwirtschaftsmesse zu nähern.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Rumoren in Koalition nach gescheiterter Richterwahl - SPD will klärendes Gespräch

Nach dem Scheitern der Neuwahl von Verfassungsrichtern im Bundestag gärt es in der Koalition. In der SPD machte sich auch am Samstag der Ärger darüber Luft, dass die Unionsfraktion nicht wie zugesagt die Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf zur Richterin wählen will. Die SPD-Bundestagsfraktion bot der CDU/CSU nun ein klärendes Gespräch mit der Juristin an. Auf Seiten der Union ließ Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) mit einem Vorstoß aufhorchen: Er zeigte sich offen für Gespräche mit der Linken über die Richterwahl.

Gazastreifen: Uneinigkeit bei Waffenruhe-Gesprächen über israelische Militärpräsenz

Bei den Gesprächen über eine Waffenruhe im Gazastreifen herrscht nach wie vor Uneinigkeit über die Frage der Präsenz israelischer Truppen in dem Palästinensergebiet. Die Verhandlungen erlebten einen Rückschlag "aufgrund von Israels Beharren" auf einem Verbleib seiner Streitkräfte in Teilen des Küstenstreifens, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Samstag aus Palästinenserkreisen. Demnach schlägt Israel die Anwesenheit israelischer Soldaten in mehr als 40 Prozent der Fläche des Gazastreifens vor.

Stellvertretende BSW-Bundeschefin Benda ist neue Landesvorsitzende in Brandenburg

Die stellvertretende BSW-Bundeschefin Friederike Benda ist neue Vorsitzende des Brandenburger Landesverbands der Partei. 78 Prozent der Delegierten stimmten am Samstag bei einem Landesparteitag in Kleinmachnow für die 38-Jährige, wie Landesgeschäftsführer Stefan Roth mitteilte. Benda löste damit den Landesfinanzminister Robert Crumbach an der Parteispitze ab, der im April seinen Rückzug angekündigt hatte.

Russischer Außenminister Lawrow trifft Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un

Bei seinem Besuch in Nordkorea hat der russische Außenminister Sergej Lawrow den nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un getroffen. In einem Gespräch habe Lawrow erklärt, der russische Präsident Wladimir Putin hoffe auf "direkte Kontakte in sehr naher Zukunft" zu Kim, berichtete die russische Nachrichtenagentur Tass am Samstag. Das russische Verteidigungsministerium veröffentlichte eine Videoaufnahme von Lawrow und Kim beim Handschlag.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild