Deutsche Tageszeitung - Freiburger stimmen für Bau eines neuen Stadtviertels

Freiburger stimmen für Bau eines neuen Stadtviertels


Freiburger stimmen für Bau eines neuen Stadtviertels
Freiburger stimmen für Bau eines neuen Stadtviertels / Foto: ©

Bei einem Bürgerentscheid im baden-württembergischen Freiburg hat sich eine klare Mehrheit für den Bau eines neuen Stadtviertels ausgesprochen. Laut dem am Sonntagabend veröffentlichten vorläufigen Endergebnis stimmten 60 Prozent der Teilnehmer für den Bau des sogenannten Dietenbach-Viertels. 40 Prozent votierten dafür, das Dietenbachgebiet nicht zu bebauen.

Textgröße ändern:

Das neue Stadtviertel soll dazu beitragen, die Wohnungsnot in der Universitätsstadt zu dämpfen. Es soll Wohnraum für 15.000 Menschen schaffen. Freiburg gilt bei Wohnraum als eine der teuersten Städte. Die Gegner des Projekts führten Umweltschutzaspekte an.

Die Beteiligung an dem Bürgerentscheid lag bei 49,6 Prozent. Die Frage "Soll das Dietenbachgebiet unbebaut bleiben?" beantworteten 33.833 Teilnehmer mit "Ja", 50.846 kreuzten "Nein" an.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Trump zieht Nominierung von Elise Stefanik als Botschafterin bei UNO zurück

US-Präsident Donald Trump hat seine Nominierung der republikanischen Kongressabgeordneten Elise Stefanik als Botschafterin bei der UNO in New York überraschend zurückgezogen. Zur Begründung erklärte Trump am Donnerstag, er wolle angesichts der knappen Mehrheit seiner Republikaner im US-Repräsentantenhaus nicht riskieren, dass Stefaniks Mandat bei einer Nachwahl an die oppositionellen Demokraten falle.

Israels Regierungschef Netanjahu warnt bei umstrittener Konferenz vor Antisemitismus

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat bei einer umstrittenen Konferenz in Jerusalem vor weltweit ansteigendem Antisemitismus gewarnt. "Das Schicksal freier Gesellschaften ist mit ihrem Willen verknüpft, die Geißel des Antisemitismus zu bekämpfen", sagte Netanjahu am Donnerstag. Die Teilnahme von Politikern rechtsextremer europäischer Parteien an der Konferenz für den Kampf gegen Antisemitismus hatte für weltweite Kritik und Absagen gesorgt.

Russlands Präsident Putin nennt Übernahmepläne der USA für Grönland "ernst"

Die USA meinen es nach Ansicht des russischen Präsidenten Wladimir Putin mit ihren Übernahmeplänen für Grönland "ernst". Es sei "ein tiefer Fehler zu denken, dies sei eine Art extravagantes Gerede" Washingtons, sagte Putin beim russischen Arktis-Forum am Donnerstag in Murmansk. Moskau sei besorgt, dass Nato-Staaten "den fernen Norden immer mehr als Sprungbrett für mögliche Konflikte betrachten", fügte er hinzu.

Selenskyj zu europäischem Kontingent in der Ukraine: Viele Fragen offen

Zum möglichen Einsatz eines europäischen Kontingents zur Überwachung einer möglichen Waffenruhe in der Ukraine sind nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj noch viele Fragen offen. "Was die Tätigkeiten dieses Kontingents sind, seine Verantwortlichkeiten, was es tun kann, wie es eingesetzt werden kann, wer verantwortlich ist – es gibt viele Fragen", sagte Selenskyj am Donnerstag bei einer Pressekonferenz. "Bisher gibt es nur wenige Antworten."

Textgröße ändern: