Deutsche Tageszeitung - Guterres fordert Milliarden für Kampf gegen "humanitäre Katastrophe" im Jemen

Guterres fordert Milliarden für Kampf gegen "humanitäre Katastrophe" im Jemen


Guterres fordert Milliarden für Kampf gegen "humanitäre Katastrophe" im Jemen
Guterres fordert Milliarden für Kampf gegen "humanitäre Katastrophe" im Jemen / Foto: ©

Die Vereinten Nationen haben die internationale Gemeinschaft zu Milliardenhilfen für die notleidenden Menschen im Jemen aufgerufen. UN-Generalsekretär António Guterres sprach auf einer internationalen Geberkonferenz in Genf von einer "überwältigenden humanitären Katastrophe". Mehr als 24 Millionen Menschen in dem Kriegsland bräuchten Unterstützung. Die UNO hofft auf Zusagen in Höhe von 4,2 Milliarden Dollar (3,7 Milliarden Euro). Deutschland versprach 100 Millionen Euro, die EU über 160 Millionen Euro.

Textgröße ändern:

Nach UN-Angaben leiden 14,3 Millionen Menschen im Jemen akut unter Hunger. Besonders betroffen seien die Kinder, sagte Guterres: "Sie haben den Krieg nicht angefangen, zahlen aber den höchsten Preis". Rund 360.000 Kinder seien akut unterernährt, und einem "glaubwürdigen Bericht" der Organisation Save the Children zufolge seien bereits mehr als 80.000 der bis zu Fünfjährigen seit Kriegsbeginn verhungert.

Im Jemen herrscht seit 2015 Krieg zwischen den von Saudi-Arabien und anderen arabischen Staaten unterstützten Truppen von Präsident Abd Rabbo Mansur Hadi und schiitischen Huthi-Rebellen, hinter denen der Iran steht. Die UNO spricht von der schlimmsten humanitären Krise weltweit. Nach UN-Angaben wurden in dem Konflikt bereits mehr als 10.000 Menschen getötet, unter ihnen tausende Zivilisten. Nichtregierungsorganisationen sprechen von einer weit höheren Zahl von Todesopfern.

Eine "gute Nachricht" konnte Guterres auf der Genfer Konferenz allerdings verkünden: Erstmals seit September sei es einem UN-Team gelungen, ein Lager mit dringend benötigten Weizenvorräten für die hungernde Bevölkerung zu erreichen. In den Red Sea Mills am Rande der umkämpften Hafenstadt Hodeida lagern 51.000 Tonnen Weizen - "genug, um mehr als 3,7 Millionen Menschen einen Monat lang zu ernähren," sagte ein Sprecher des Welternährungsprogramms der Nachrichtenagentur AFP.

Der Zugang zu den Getreidespeichern ist seit Beginn der Kämpfe zwischen Huthi-Rebellen und Hadis Truppen um die Kontrolle von Hodeida im September blockiert. Im Februar einigten sich beide Seiten auf die erste Phase eines Truppenabzugs aus Hodeida und zwei weiteren Häfen. Danach sollte auch die von den Regierungstruppen kontrollierte Anlage mit den Weizenvorräten wieder frei zugänglich sein.

Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) kündigte 100 Millionen Euro für das humanitäre Hilfsprogramm der UNO für das laufende Jahr an. Humanitäre Organisationen dürften nicht daran gehindert werden, lebensrettende Hilfe zu leisten, erklärte der Außenminister. Er forderte die Konfliktparteien auf zu zeigen, dass sie es mit ihren Zusagen von vertrauensbildenden Maßnahmen ernst meinten.

Die EU sagte 161,5 Millionen Euro an humanitärer Hilfe zu. Nach Angaben des für die Hilfe zuständigen EU-Kommissar Christos Stylianides leistete Brüssel damit seit Beginn des Jemen-Kriegs bereits 710 Millionen Euro an Unterstützung.

Die für Projekte im Jemen zuständige Vertreterin von Ärzte ohne Grenzen, Jana Brandt, rief am Dienstag die Bundesregierung auf, sich als derzeitiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat "erfolgreicher als bisher" für einen uneingeschränkten humanitären Zugang in dem Land einzusetzen. Der Grünen-Fraktionsvorsitzende Anton Hofreiter forderte die Bundesregierung auf, die deutschen Rüstungsexporte an die Kriegsbeteiligten dauerhaft zu stoppen. Das wäre "der effektivste Beitrag" zur Geberkonferenz, sagte er der Nachrichtenagentur AFP.

Das "schreckliche Leid der Zivilbevölkerung" im Jemen könne nur gestoppt werden, "wenn die rücksichtslosen Bombardierungen und Kampfhandlungen ein Ende finden", sagte Hofreiter. Solange die Bundesregierung die Lieferung deutscher Rüstungsgüter an "Länder wie Saudi-Arabien, die aktiv am Kriegsgeschehen beteiligt sind", lediglich kurzzeitig aussetze, konterkariere sie ihr eigenes humanitäres Engagement "und macht sich mitschuldig am Leid und Sterben im Jemen".

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Mindestens zwei Tote bei neuen russischen Luftangriffen auf Kiew

Kurz vor neuen Gesprächen über eine Waffenruhe in der Ukraine hat Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew erneut mit Drohnen angegriffen. Durch die Angriffe seien mindestens zwei Menschen getötet worden, teilte der ukrainische Rettungsdienst am frühen Sonntagmorgen mit. Es seien mehrere Wohnhäuser getroffen worden und Brände ausgebrochen.

Nach Raketenbeschuss: Neue israelische Luftangriffe auf Ziele im Libanon

Nach Raketenbeschuss aus dem Libanon hat Israel am Samstagabend mit weiteren Luftangriffen auf Ziele im Nachbarland reagiert. Dabei wurden in der Küstenstadt Tyros mindestens drei Menschen getötet, wie Libanons staatliche Nachrichtenagentur ANI berichtete. Demnach griff Israel auch andere Gebiete im Süden und Osten des Libanon an. Wie die Nachrichtenagentur AFP aus Sicherheitskreisen erfuhr, wurde bei dem Angriff in Tyrus ein Funktionär der pro-iranischen Hisbollah-Miliz getroffen.

Weiter massive Proteste gegen Festnahme des Erdogan-Rivalen Imamoglu

Die Proteste gegen die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu wegen "Terrorismus" und "Korruption" reißen nicht ab: Trotz massiven Polizeiaufgebots gingen am Samstag den vierten Abend in Folge Tausende Menschen in Istanbul auf die Straße. Die Polizei setzte bei Zusammenstößen am Rande der Proteste Gummigeschosse, Pfefferspray und Blendgranaten ein, wie AFP-Reporter berichteten. Imamoglu, der wichtigste politische Rivale des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, wies derweil die gegen ihn erhobenen Vorwürfen scharf zurück.

Opposition droht mit Generalstreik in Israel bei Entlassung von Geheimdienstchef

Im Streit um die von Regierungschef Benjamin Netanjahu angestrebte Entlassung von Inlandsgeheimdienstchef Ronen Bar hat die israelische Opposition mit einem Generalstreik gedroht. Sollte Netanjahu die Aussetzung der Entscheidung durch den Obersten Gerichtshof ignorieren, werde "das ganze Land stillstehen", sagte Oppositionsführer Jair Lapid am Samstagabend vor zehntausenden Demonstranten in Tel Aviv.

Textgröße ändern: