Deutsche Tageszeitung - Bundesregierung bringt Neuregelung des Psychotherapie auf den Weg

Bundesregierung bringt Neuregelung des Psychotherapie auf den Weg


Bundesregierung bringt Neuregelung des Psychotherapie auf den Weg
Bundesregierung bringt Neuregelung des Psychotherapie auf den Weg / Foto: ©

Die Bundesregierung hat die Reform der Psychotherapie auf den Weg gebracht: Der vom Kabinett am Mittwoch gebilligte Gesetzentwurf sieht vor, dass die Selbstverwaltung im Gesundheitswesen ein neues Konzept zum Zugang zu psychotherapeutischen Behandlung ausarbeitet.

Textgröße ändern:

Der Gemeinsame Bundesausschuss von Krankenkassen, Kliniken und Ärzteschaft (G-BA) solle Vorschläge ausarbeiten, um "die Behandlung besser zu strukturieren und zu koordinieren", sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) der "Neuen Osnabrücker Zeitung" von Mittwoch.

Die Selbstverwaltung sei "jetzt am Zuge", sagte der Minister. Ursprünglich hatte Spahn geplant, dass künftig in Voruntersuchungen entschieden werden soll, welches Hilfs- oder Therapieangebot die Betroffenen erhalten sollen. Er will damit eine bessere Steuerung der Terminvergabe erreichen, weil viele Patienten zu lange auf einen Termin warten müssen.

Vertreter der Psychotherapeuten waren gegen dieses Vorhaben Sturm gelaufen. Sie sahen darin eine zu große Hürde, die Patienten abschrecken könnte, eine Behandlung aufzunehmen. Daraufhin beriet Spahn mit den Interessenvertretern, um schließlich den jetzigen Gesetzentwurf vorzulegen.

Darin wird der G-BA beauftragt, "eine berufsgruppenübergreifende koordinierte Zusammenarbeit der Psychotherapeuten mit anderen Leistungserbringern zu regeln", wie das Gesundheitsministerium mitteilte.

Der Gesetzentwurf regelt auch die Ausbildung der Psychotherapeuten neu. Für den Beruf soll es künftig anders als bisher einen eigenen Studiengang geben. Bislang müssen Psychotherapeuten ein Vollstudium der Psychologie absolvieren, bei den Kinder- und Jugend-Therapeuten ist es ein Pädagogik-Studium. Daran schließt sich eine Ausbildung zum Psychotherapeuten an.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Oberstes Gericht: Entlassung von Israels Geheimdienstchef war rechtswidrig

Die Entlassung des israelischen Inlands-Geheimdienstchefs Ronen Bar war laut einem Urteil des Obersten Gerichtshofs gesetzwidrig. Die Regierung habe die Enscheidung zur Entlassung des Schin-Bet-Chefs in einem "unsachgemäßen und rechtswidrigen Verfahren getroffen", hieß es in dem am Mittwoch verkündeten Urteil.

Bundestagsausschüsse: AfD-Kandidaten fallen durch - Laschet leitet Außen-Gremium

Bei den konstituierenden Sitzungen der Fachausschüsse im Bundestag sind wie erwartet die Kandidaten der AfD für die Vorsitzposten durchgefallen. In sechs Ausschüssen hatte die AfD das Vorschlagsrecht - bis Mittwochnachmittag bekam keiner der Kandidaten eine Mehrheit. Die Vorsitzwahl im Innenausschuss stand noch aus, sie war für den Abend geplant. Die Kandidaten der anderen Fraktionen wurden dagegen wie erwartet gewählt.

Straßburg und Kehl protestieren gegen verschärfte Grenzkontrollen

Die verschärften Kontrollen an der deutsch-französischen Grenze seit der Amtsübernahme von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) stoßen in der Region zunehmend auf Kritik. Der Kehler Oberbürgermeister Wolfram Britz und seine Straßburger Amtskollegin Jeanne Barseghian appellierten in einem am Mittwoch veröffentlichten Schreiben an Merz, die Kontrollen auf ein Maß zurückzunehmen, "das einen über mehr als drei Jahrzehnte zusammengewachsenen deutsch-französischen Raum in seinem Alltagsleben nicht beeinträchtigt". Sie laden Merz zu einem persönlichen Austausch ein.

Anschläge auf Flüchtlinge und Linke geplant: Behörden zerschlagen rechtsextreme Zelle

Sie sollen sich "Letzte Verteidigungswelle" genannt und Anschläge auf Geflüchtete und politisch Andersdenkende verübt haben: Die deutschen Sicherheitsbehörden haben am Mittwoch eine mutmaßliche rechtsextremistische Zelle zerschlagen. Bei Razzien in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Hessen wurden fünf junge Verdächtige im Alter zwischen 14 und 18 Jahren festgenommen, wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe und das Bundesjustizministerium in Berlin erklärten.

Textgröße ändern: