Deutsche Tageszeitung - Ukraine sagt Teilnahme am ESC-Liedwettbewerb wegen politischen Ärgers ab

Ukraine sagt Teilnahme am ESC-Liedwettbewerb wegen politischen Ärgers ab


Ukraine sagt Teilnahme am ESC-Liedwettbewerb wegen politischen Ärgers ab
Ukraine sagt Teilnahme am ESC-Liedwettbewerb wegen politischen Ärgers ab / Foto: ©

Der zweifache Gewinner Ukraine hat seine diesjährige Teilnahme am europäischen Musikerwettstreit ESC abgesagt. Als Grund für die Absage führte die ukrainische Radio- und Fernsehanstalt am Mittwoch die "exzessive Politisierung des nationalen Vorentscheids" über die Teilnahme an. Sie beklagte insbesondere, dass viele ukrainische Unterhaltungskünstler "Verbindungen mit dem Aggressorland" - also mit Russland - unterhielten.

Textgröße ändern:

Zuvor war es zu einem heftigen öffentlichen Streit zwischen der Siegerin der Vorauswahl - der Sängerin Maruv - und der Rundfunkanstalt gekommen. Die Sängerin hatte der staatlichen Anstalt politische Instrumentalisierung vorgeworfen und darauf hingewiesen, dass sie "kein Werkzeug im politischen Spiel" sein wolle.

Hintergrund waren politische Vorgaben des Senders an die ukrainische ESC-Teilnehmerin, welche Maruv nicht akzeptieren wollte. Nach ihren Angaben untersagte ihr der Vertrag auch Auftritte in Russland, obwohl sie für April mehrere Konzerte in Moskau geplant hatte.

Die Rundfunkanstalt teilte daraufhin am Montag mit, Maruv nicht nach Jerusalem zu schicken, obwohl diese am Samstag bei einem Zuschauerentscheid gewonnen hatte. Die Anstalt warf Maruv vor, sich zu weigern, als "Kulturbotschafterin der Ukraine" und "Sprachrohr der öffentlichen Meinung der Ukraine" aufzutreten. Am Mittwoch folgte nun die komplette Absage der Teilnahme.

Die Rundfunkgesellschaft veröffentlichte am Mittwoch zudem einige Inhalte des Vertrages, den Vertreter des Landes beim ESC unterschreiben müssen. Darin heißt es etwa, den Künstlern seien Aussagen verboten, "welche die territoriale Integrität und Sicherheit der Ukraine infrage stellen könnten". Zudem dürfen Musiker drei Monate nach dem ESC-Finale nicht in Russland auftreten.

Seit Maruvs Ausscheiden haben auch andere Teilnehmer des Vorentscheids abgelehnt, die Ukraine beim ESC zu vertreten - darunter das zweitplatzierte Trio Freedom Jazz und die Band Kazka, die Rang drei belegt hatte.

Vor zwei Jahren hatte die Ukraine schon einmal als Gastgeberland des ESC für einen Eklat gesorgt, als sie der russischen Kandidatin Julia Samoilowa die Einreise verweigerte, weil diese 2015 ein Konzert auf der von Russland annektierten Krim-Halbinsel gegeben hatte. Daraufhin verzichtete Russland auf seine Teilnahme.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Frauen in CDU und CSU fordern Parität bei Ämterbesetzung in Fraktion und Regierung

Die Gruppe der Frauen in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat gefordert, dass bei Ämtern der Union im Bundestag und in der künftigen Bundesregierung die Hälfte der Posten mit Frauen besetzt wird. "Wir fordern 50 Prozent der Besetzungen in Leitungsfunktionen, also in Ämtern, aber dann auch in der Bundesregierung", sagte die Vorsitzende der Unions-Frauen, Mechthild Heil, der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" nach Angaben vom Mittwoch.

Internationale Kritik an massiven israelischen Angriffen im Gazastreifen

Die neuerlichen massiven Angriffe der israelischen Armee im Gazastreifen sind international auf scharfe Kritik gestoßen. Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas kritisierte Israels Vorgehen am Mittwoch als "inakzeptabel". Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sprach von einem "dramatischen Rückschritt". Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) forderte eine Rückkehr zu Gesprächen. Bei den Angriffen wurden laut der Gesundheitsbehörde der Hamas binnen 48 Stunden 970 Menschen getötet. In Jerusalem protestierten mehrere tausend Menschen gegen die Politik von Regierungschef Benjamin Netanjahu.

Bundesregierung verteidigt Baerbocks Benennung für hohen UN-Posten gegen Kritik

Die Nominierung der scheidenden Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) durch die Bundesregierung für einen Spitzenposten bei der UNO hat in Deutschland Kritik hervorgerufen. Moniert wurde vor allem, dass Baerbock nun die angesehene deutsche Top-Diplomatin Helga Schmid, die ursprünglich für den Posten der Präsidentin der UN-Generalversammlung vorgesehen war, verdrängt: Der frühere Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, nannte dies eine "Unverschämtheit". Die Bundesregierung verteidigte die Entscheidung - und betonte, sie sei mit der "künftigen Bundesregierung" abgestimmt.

Deutsche Politiker verurteilen parteiübergreifend Festnahme Imamoglus in Türkei

Deutsche Politikerinnen und Politiker haben parteiübergreifend die Festnahme des prominenten türkischen Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu und zahlreicher weiterer Menschen in der Türkei verurteilt. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan fürchte sich vor "starken Konkurrenten wie Imamoglu, die für Freiheit und eine pluralistische Gesellschaft stehen", sagte der Grünen-Politiker Cem Özdemir, dessen Familie selbst türkische Wurzeln hat, dem "Spiegel".

Textgröße ändern: