Deutsche Tageszeitung - Bundesverwaltungsgericht prüft Herausgabe von Bundeswehr-Akten über Uwe Mundlos

Bundesverwaltungsgericht prüft Herausgabe von Bundeswehr-Akten über Uwe Mundlos


Bundesverwaltungsgericht prüft Herausgabe von Bundeswehr-Akten über Uwe Mundlos
Bundesverwaltungsgericht prüft Herausgabe von Bundeswehr-Akten über Uwe Mundlos / Foto: ©

Das Bundesverwaltungsgericht prüft, ob das Bundesverteidigungsministerium Bundeswehr-Unterlagen über den verstorbenen NSU-Terroristen Uwe Mundlos herausgeben muss. Das höchste deutsche Verwaltungsgericht in Leipzig verhandelte am Donnerstag über den Rechtsstreit zwischen dem Ministerium und der Tageszeitung "Die Welt", die Akten über Mundlos und dessen Wehrdienst in den Jahren 1994 und 1995 erhalten will. Es war zunächst unklar, wann das Gericht ein Urteil fällt. (Az. BVerwG 7 C 20.17)

Textgröße ändern:

Der klagende Springer-Verlag beruft sich bei seiner Forderung auf das Informationsfreiheitsgesetz. Nachdem das Verwaltungsgericht Köln die Klage zunächst ablehnte, gab das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen dieser im Berufungsverfahren teilweise statt. Es verpflichtete das Ministerium unter anderem zur Herausgabe von Personalakten und Unterlagen im Zusammenhang mit mutmaßlichen Munitionsdiebstählen in den 90er Jahren.

Personenbezogene Daten Dritter dürfen nach dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts dabei geschwärzt werden. Das Gericht lehnte zudem die Herausgabe von Disziplinarakten sowie Akten ab, die vom Militärischen Abschirmdienst stammen. Das Verteidigungsministerium strebt mit der Revision vor dem Bundesverwaltungsgericht die komplette Abweisung der Klage an.

Mundlos bildete mit Uwe Böhnhardt und der im vergangenen Jahr als Mittäterin an der NSU-Mordserie zu lebenslanger Haft verurteilten Beate Zschäpe den rechtsextremen Nationalsozialistischen Untergrund (NSU).

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

US-Regierung kündigt Einschnitte im Außenministerium an

US-Außenminister Marco Rubio hat Einschnitte in seinem eigenen Ministerium angekündigt. Rubio legte am Dienstag in Washington Pläne gegen "ausufernde Bürokratie" im Außenministerium vor. Vorgesehen ist demnach ein Postenabbau sowie Umstrukturierungen unter anderem bei der Menschenrechtspolitik. Befürchtete Konsulatsschließungen in Deutschland bestätigte Rubio nicht.

Islamistischer Anführer bei israelischem Luftangriff im Libanon getötet

Ein Anführer einer der radikalislamischen Hamas nahestehenden islamistischen Gruppe ist nach Angaben der israelischen Armee sowie der Gruppe selbst bei einem israelischen Luftangriff im Libanon getötet worden. Eine israelische Drohne habe nahe der Küstenstadt Damur, südlich von Beirut, auf ein Auto gezielt, erklärte der libanesische Zivilschutz am Dienstag. Einsatzkräfte hätten die Leiche eines Mannes geborgen.

Spanien will Verteidigungsausgaben in diesem Jahr auf zwei Prozent erhöhen

Spanien will seine Verteidigungsausgaben im laufenden Jahr - und nicht erst wie bislang geplant 2029 - auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts erhöhen. Regierungschef Pedro Sánchez kündigte dafür am Dienstag neue Investitionen in Höhe von mehr als zehn Milliarden Euro an. "Wir müssen die Investitionsziele erreichen, die unsere Verbündeten verlangen", sagte der Sozialist. Spanien wolle ein "zentrales und vertrauenswürdiges Mitglied" der Europäischen Union und der Nato sein.

Kreml: Putin spricht mit Sultan von Oman über iranisches Atomprogramm

Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Dienstag in Moskau mit dem Sultan von Oman, Haitham bin Tarik, Gespräche über das iranische Atomprogramm geführt. Das Thema sei bei einem Besuch bin Tariks im Zusammenhang mit den Vermittlungsbemühungen des Oman angeschnitten worden, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow vor Journalisten.

Textgröße ändern: