Deutsche Tageszeitung - Gericht: Ministerium muss Zugang zu Bundeswehr-Akten über Uwe Mundlos gewähren

Gericht: Ministerium muss Zugang zu Bundeswehr-Akten über Uwe Mundlos gewähren


Gericht: Ministerium muss Zugang zu Bundeswehr-Akten über Uwe Mundlos gewähren
Gericht: Ministerium muss Zugang zu Bundeswehr-Akten über Uwe Mundlos gewähren / Foto: ©

Das Bundesverteidigungsministerium muss dem Springer-Verlag Zugang zu Bundeswehr-Unterlagen über den verstorbenen NSU-Terroristen Uwe Mundlos gewähren. Etwa enthaltene personenbezogene Daten anderer Soldaten seien zu schwärzen, entschied das höchste deutsche Verwaltungsgericht in Leipzig am Donnerstag. Bei dem Rechtsstreit zwischen dem Ministerium und der Tageszeitung "Die Welt" ging es darum, dass die Zeitung die Akten über Mundlos und dessen Wehrdienst in den Jahren 1994 und 1995 erhalten will. (Az. BVerwG 7 C 20.17)

Textgröße ändern:

Der klagende Springer-Verlag hatte sich bei seiner Forderung auf das Informationsfreiheitsgesetz berufen. Nachdem das Verwaltungsgericht Köln die Klage zunächst ablehnte, gab das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen dieser im Berufungsverfahren teilweise statt. Es verpflichtete das Ministerium unter anderem zur Herausgabe von Personalakten anderer (ehemaliger) Soldaten und Unterlagen im Zusammenhang mit mutmaßlichen Munitionsdiebstählen in den 90er Jahren.

"Die erforderliche Abwägung zwischen dem postmortalen Persönlichkeitsschutz von Uwe Mundlos als Person der Zeitgeschichte und dem Informationsinteresse der Presse fällt zugunsten der Presse aus", urteilte nun das Bundesverwaltungsgericht. Das Verteidigungsministerium hatte mit der Revision vor dem Leipziger Gericht die komplette Abweisung der Klage angestrebt.

Mundlos bildete mit Uwe Böhnhardt und der im vergangenen Jahr als Mittäterin an der NSU-Mordserie zu lebenslanger Haft verurteilten Beate Zschäpe den rechtsextremen Nationalsozialistischen Untergrund (NSU).

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Regierung in Washington beurlaubt hunderte Mitarbeiter von US-Auslandssendern

Die Regierung unter Präsident Donald Trump hat am Samstag hunderte Mitarbeiter von US-Auslandssendern beurlaubt. Reporter und andere Angestellte von Sendern wie Voice of America, Radio Free Asia und Radio Free Europe erhielten zum Wochenende eine E-Mail, wonach sie keinen Zutritt mehr zu ihren Büros erhalten und Presseausweise, Diensttelefone und andere Ausrüstung abgeben müssen. Ein entsprechendes Dekret hatte der Rechtspopulist Trump am Freitag unterzeichnet.

Explosion eines Blindgängers in Syrien: Mindestens zehn Tote

Bei einer Explosion in der syrischen Küstenstadt Latakia sind nach jüngsten Medienberichten mindestens zehn Menschen ums Leben gekommen. 14 weitere Menschen, darunter vier Kinder, wurden bei dem Vorfall am Samstag verletzt, wie die staatliche Nachrichtenagentur Sana unter Berufung auf Behördenvertreter meldete. Ein Schrotthändler habe in einer Werkstatt in einem vierstöckigen Gebäude versucht, nicht explodierte Kriegsmunition zu zerlegen.

Trump verkündet Militäraktion im Jemen - Huthi-Miliz meldet neun Tote in Sanaa

Die USA haben eine "entscheidende und starke Militäraktion" gegen die Huthi-Miliz im Jemen eingeleitet. "Wir werden überwältigende tödliche Gewalt anwenden, bis wir unser Ziel erreicht haben", schrieb US-Präsident Donald Trump am Samstag in seinem Onlinedienst Truth Social. So sollten die Angriffe der vom Iran unterstützten Miliz auf die Schifffahrt im Roten Meer beendet werden. Aus der jementischen Hauptstadt Sanaa meldete die Miliz den Tod von neun Menschen.

Mindestens acht Tote bei Explosion eines Blindgängers in Syrien

Bei einer Explosion in der syrischen Küstenstadt Latakia sind nach jüngsten Medienberichten mindestens acht Menschen ums Leben gekommen. 14 weitere Menschen, darunter vier Kinder, wurden bei dem Vorfall am Samstag verletzt, wie die staatliche Nachrichtenagentur Sana unter Berufung auf Behördenvertreter meldete. Wie von der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte zuvor angegeben, habe es sich um einen Unfall gehandelt.

Textgröße ändern: