Deutsche Tageszeitung - Lukaschenko: Mehrheit der Weißrussen lehnt Vereinigung mit Russland ab

Lukaschenko: Mehrheit der Weißrussen lehnt Vereinigung mit Russland ab


Lukaschenko: Mehrheit der Weißrussen lehnt Vereinigung mit Russland ab
Lukaschenko: Mehrheit der Weißrussen lehnt Vereinigung mit Russland ab / Foto: ©

Eine Mehrheit der Bewohner Weißrusslands lehnt nach den Worten von Präsident Alexander Lukaschenko eine Vereinigung mit Russland ab. Würde heute ein Referendum abgehalten, würden 98 Prozent der Weißrussen gegen eine Vereinigung der beiden Länder stimmen - "oder gegen das, was viele Russen als einen Anschluss Weißrusslands an Russland ansehen", sagte Lukaschenko am Freitag. Die Bewohner Weißrusslands wollten zwar "mit Russland zusammensein, aber sie wollen in ihrem eigenen Heim leben".

Textgröße ändern:

Russland ist der engste Verbündete des autoritär regierten Weißrussland, die beiden Länder unterhalten enge Handelsbeziehungen und arbeiten in Verteidigungsfragen zusammen. In den vergangenen Monaten mehrten sich die Spekulationen, Russlands Präsident Wladimir Putin dränge Weißrussland zu einer engeren Integration mit dem Ziel einer Vereinigung beider Länder.

Mit der Bildung eines neuen Staates aus Russland und Weißrussland könnte Putin Beobachtern zufolge nach dem Ablauf seiner vierten Amtszeit als Präsident im Jahr 2024 weiter an der Macht bleiben. Der Kreml hatte derartige Spekulationen zurückgewiesen.

Im Dezember hatte der russische Regierungschef Dmitri Medwedew erklärt, Russland sei zu einer engeren Zusammenarbeit mit Weißrussland einschließlich einer gemeinsamen Währung, gemeinsamer Zollabfertigung und Justiz bereit.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit den USA

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat bei seinem ersten USA-Besuch im Amt auf eine gemeinsame Haltung Washingtons und Berlins angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine gepocht und sich bezüglich neuer US-Sanktionen zuversichtlich gezeigt. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch nach einem Gespräch mit seinem US-Kollegen Marco Rubio. Zur Lage im Gazastreifen sagte Wadephul, dass sich die Lage jüngst "dramatisch" verschlimmert habe.

Trump: Habe Netanjahu vor Angriff auf den Iran gewarnt

US-Präsident Donald Trump hat eigenen Angaben zufolge Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor einem Angriff auf den Iran gewarnt, der die Fortsetzung der Atomgespräche zwischen den beiden Ländern gefährden könnte. "Ich habe ihm gesagt, dass ich das derzeit nicht für sinnvoll halte, da wir einer Lösung sehr nahe sind", sagte Trump am Mittwoch während eines Pressegesprächs im Weißen Haus und verwies dabei auf sein jüngstes Telefonat mit dem israelischen Regierungschef.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit USA in Ukraine-Konflikt

Bei seinem Antrittsbesuch in Washington hat Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) eine geeinte Haltung Deutschlands und der USA zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine beschworen. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch bei einer Pressekonferenz nach seinem Gespräch mit einem US-Kollegen Marco Rubio. "Es muss jetzt eine Verhandlungslösung gefunden werden. Und Russland ist gefordert, an den Verhandlungstisch zu kommen."

Wadephul für freien Studentenaustausch mit den USA

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat sich in Washington für einen fortgesetzten Studentenaustausch mit den USA ausgesprochen. Er sei dafür, "dass deutsche Studierende Möglichkeiten der Ausbildung in anderen Ländern bekommen, insbesondere auch in den Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch nach seinem Antrittsbesuch bei US-Außenminister Marco Rubio.

Textgröße ändern: