Deutsche Tageszeitung - USA verhängen Sanktionen gegen sechs venezolanische Militärvertreter

USA verhängen Sanktionen gegen sechs venezolanische Militärvertreter


USA verhängen Sanktionen gegen sechs venezolanische Militärvertreter
USA verhängen Sanktionen gegen sechs venezolanische Militärvertreter / Foto: ©

Die USA haben am Freitag Sanktionen gegen sechs venezolanische Militärvertreter verhängt. Das Finanzministerium in Washington begründete die Maßnahme damit, dass die sechs hochrangigen Sicherheitsverantwortlichenam vergangenen Samstag die Lieferung von Hilfsgütern nach Venezuela verhindert hätten. Zu den Betroffenen gehören der Befehlshaber der Nationalgarde, Generalmajor Richard Jesús López Vargas, sowie Jesús María Mantilla Oliveros, Kommandeur einer Einheit, die Staatschef Nicolás Maduro damit betraute, die Sicherheit an der Grenze zu Brasilien zu verstärken.

Textgröße ändern:

Zu den übrigen gehören die Sicherheitschefs der Bundesstaaten Bolívar und Táchira. Bolívar grenzt an Brasilien, Táchira an Kolumbien. Vermögen der sechs in den USA und Finanzgeschäfte mit ihnen werden eingefroren.

Die venezolanische Armee hatte die Grenzübergänge blockiert, um die Lieferung von bereitstehenden Hilfsgütern zu verhindern. Maduro begründete dies damit, dass die Hilfslieferungen als Einfallstor für einen Militäreinsatz der USA dienen sollten. Er verwies darauf, dass Venezuelas Ölsektor durch US-Sanktionen ein Schaden von 30 Milliarden Dollar entstanden sei. Nun biete Washington seinem Land "Brosamen" an.

In Venezuela herrscht seit Wochen ein erbitterter Machtkampf zwischen Maduro und dem selbsternannten Übergangspräsidenten Juan Guaidó. Die USA hatten den oppositionellen Parlamentsvorsitzenden im Januar als eines der ersten Länder als Interimsstaatschef anerkannt und unterstützen ihn nach Kräften.

Guaidó traf am Freitag von Brasilien kommend in Paraguay ein. Einen Tag nach seinem Treffen mit dem rechtsradikalen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro in Brasília wollte er dort unter anderem bei Staatschef Mario Abdo um Unterstützung werben. In der Hauptstadt Asunción wurde er mit militärischen Ehren empfangen, wie ein AFP-Reporter berichtete.

Am Donnerstag hatte Guaidó seinen Willen zu einer baldigen Rückkehr in sein Heimatland bekundet. Er werde "trotz der Drohungen" gegen ihn und seine Familie "spätestens am Montag" nach Caracas reisen, sagte er. Die Ankündigung der Regierung, ihn festnehmen zu lassen, werde ihn davon nicht abhalten.

Guaidó war in der vergangenen Woche trotz eines Verbots ins benachbarte Kolumbien ausgereist. Am Montag nahm er an einem Treffen der Lima-Gruppe in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá teil. Maduro hatte angekündigt, dass sich Guaidó wegen der unerlaubten Ausreise in Venezuela vor Gericht verantworten müsse. Der Oppositionsführer will den linksnationalistische Staatschef aus dem Amt drängen und Neuwahlen organisieren.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Trump zieht Nominierung von Elise Stefanik als Botschafterin bei UNO zurück

US-Präsident Donald Trump hat seine Nominierung der republikanischen Kongressabgeordneten Elise Stefanik als Botschafterin bei der UNO in New York überraschend zurückgezogen. Zur Begründung erklärte Trump am Donnerstag, er wolle angesichts der knappen Mehrheit seiner Republikaner im US-Repräsentantenhaus nicht riskieren, dass Stefaniks Mandat bei einer Nachwahl an die oppositionellen Demokraten falle.

Israels Regierungschef Netanjahu warnt bei umstrittener Konferenz vor Antisemitismus

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat bei einer umstrittenen Konferenz in Jerusalem vor weltweit ansteigendem Antisemitismus gewarnt. "Das Schicksal freier Gesellschaften ist mit ihrem Willen verknüpft, die Geißel des Antisemitismus zu bekämpfen", sagte Netanjahu am Donnerstag. Die Teilnahme von Politikern rechtsextremer europäischer Parteien an der Konferenz für den Kampf gegen Antisemitismus hatte für weltweite Kritik und Absagen gesorgt.

Russlands Präsident Putin nennt Übernahmepläne der USA für Grönland "ernst"

Die USA meinen es nach Ansicht des russischen Präsidenten Wladimir Putin mit ihren Übernahmeplänen für Grönland "ernst". Es sei "ein tiefer Fehler zu denken, dies sei eine Art extravagantes Gerede" Washingtons, sagte Putin beim russischen Arktis-Forum am Donnerstag in Murmansk. Moskau sei besorgt, dass Nato-Staaten "den fernen Norden immer mehr als Sprungbrett für mögliche Konflikte betrachten", fügte er hinzu.

Selenskyj zu europäischem Kontingent in der Ukraine: Viele Fragen offen

Zum möglichen Einsatz eines europäischen Kontingents zur Überwachung einer möglichen Waffenruhe in der Ukraine sind nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj noch viele Fragen offen. "Was die Tätigkeiten dieses Kontingents sind, seine Verantwortlichkeiten, was es tun kann, wie es eingesetzt werden kann, wer verantwortlich ist – es gibt viele Fragen", sagte Selenskyj am Donnerstag bei einer Pressekonferenz. "Bisher gibt es nur wenige Antworten."

Textgröße ändern: