Deutsche Tageszeitung - Landesbedienstete erhalten acht Prozent mehr Lohn

Landesbedienstete erhalten acht Prozent mehr Lohn


Landesbedienstete erhalten acht Prozent mehr Lohn
Landesbedienstete erhalten acht Prozent mehr Lohn / Foto: ©

Arbeitgeber und Gewerkschaften haben in den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder eine Einigung erzielt. Die Löhne der gut 800.000 Angestellten sollen über einen Zeitraum von 33 Monaten stufenweise um insgesamt acht Prozent steigen. "Das ist das beste Ergebnis seit vielen Jahren", sagte der Chef der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Frank Bsirske, am Samstagabend in Potsdam nach Abschluss der Gespräche. Der Verhandlungsführer der Länder, Berlins Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD), sprach von einem "guten Kompromiss".

Textgröße ändern:

Die dritte Tarifrunde für den öffentlichen Dienst der Länder außer Hessen hatte am Donnerstag begonnen. Zuvor hatten die Gewerkschaften noch einmal tausende Mitglieder zu Warnstreiks mobilisiert. Am späten Samstagabend gelang schließlich der Durchbruch.

Die Einigung sieht vor, dass die Landesbediensteten rückwirkend zum 1. Januar 3,2 Prozent mehr Geld erhalten. Zum 1. Januar 2020 sollen die Gehälter um weitere 3,2 Prozent und zum 1. Januar 2021 nochmals um 1,4 Prozent steigen. Jeder Arbeitnehmer soll über die gesamte Laufzeit betrachtet mindestens 240 Euro mehr bekommen.

Pflegekräfte sollen darüber hinaus zusätzlich 120 Euro monatlich erhalten. Auszubildende bekommen rückwirkend zum 1. Januar 2019 sowie zum Jahreswechsel jeweils 50 Euro mehr.

Verdi-Chef Bsirske nannte die Einigung "spektakulär". Die Attraktivität des öffentlichen Dienstes für Fachkräfte und Berufseinsteiger werde dadurch nachhaltig verbessert.

Kollatz sprach von einem "finanziellen Kraftakt" für die Länder. Das Ergebnis sei dennoch "ein guter Kompromiss". Der Abschluss ermögliche Planungssicherheit für 33 Monate. Berlins Finanzsenator ist der Verhandlungsführer der Tarifgemeinschaft der Länder (TdL), der alle Bundesländer außer Hessen angehören.

Der Abschluss lasse die Beschäftigten an der positiven Entwicklung der Länderfinanzen teilhaben und ermögliche den Ländern aufgrund der langen Laufzeit Planungssicherheit, erklärte Kollatz. Er bezifferte die Belastung der Länderkassen auf mehr als sieben Milliarden Euro über die gesamte Laufzeit.

Die ursprüngliche Forderung der Gewerkschaften belief sich laut Kollatz auf gut zehn Milliarden Euro. Verdi und der Beamtenbund hatten sechs Prozent für eine Laufzeit von einem Jahr verlangt, monatlich jedoch mindestens 200 Euro mehr.

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) äußerte sich zufrieden über den "ordentlichen" Tarifabschluss. "Das Ergebnis stärkt die Attraktivität des öffentlichen Dienstes", erklärte die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe. Die Erhöhung der Zulage für angestellte Lehrer um 75 Euro auf 105 Euro sei ein "wichtiger Schritt", auch wenn sich die GEW noch mehr gewünscht hätte.

Beamtenbund-Chef Ulrich Silberbach nannte die Einigung einen "ehrlichen Kompromiss". Der Tarifabschluss müsse nun auch auf die Beamten und Pensionäre in Ländern und Kommunen übertragen werden.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Zweite Sondierungsrunde in Hamburg: SPD spricht erneut mit Grünen und CDU

Zweieinhalb Wochen nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg hat die SPD als Wahlsiegerin am Mittwoch ihre Sondierungen mit Grünen und CDU fortgesetzt. Nacheinander trafen sich Vertreter der SPD jeweils zu einer zweiten Gesprächsrunde mit den Spitzen von Grünen und CDU, wie ein Sprecher der Sozialdemokraten in der Hansestadt sagte. Zu den Inhalten der vertraulichen Gespräche äußern sich die Parteien dabei generell nicht.

Baerbock spricht Libanon Unterstützung Deutschlands aus

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat dem Libanon nach der Wahl eines Präsidenten und der Bildung einer neuen Regierung die Unterstützung Deutschlands zugesichert. Die Bundesregierung werde "gerade in diesen Krisenzeiten" in der Phase des Übergangs weiter an der Seite des Libanon stehen, sagte Baerbock am Mittwoch in Beirut. Es bestehe "die Chance auf eine stabilere Zukunft" in dem Land.

Nach Trump-Putin-Telefonat: Selenskyj warnt vor Zugeständnissen an Russland

Nach dem Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und Kreml-Chef Wladimir Putin über eine Waffenruhe in der Ukraine hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj davor gewarnt, Russland in den Verhandlungen zu weit entgegenzukommen. Bei der Hilfe für sein Land sollten "keine Zugeständnisse gemacht werden", sagte Selenskyj am Mittwoch. Er führte am Nachmittag seinerseits ein Telefongespräch mit US-Präsident Trump. Russland überzog die Ukraine in der Nacht mit einer weiteren Angriffswelle. Der Kreml warf unterdessen der Ukraine vor, die Verhandlungen mit der US-Seite zu untergraben.

Frauen in CDU und CSU fordern Parität bei Ämterbesetzung in Fraktion und Regierung

Die Gruppe der Frauen in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat gefordert, dass bei Ämtern der Union im Bundestag und in der künftigen Bundesregierung die Hälfte der Posten mit Frauen besetzt wird. "Wir fordern 50 Prozent der Besetzungen in Leitungsfunktionen, also in Ämtern, aber dann auch in der Bundesregierung", sagte die Vorsitzende der Unions-Frauen, Mechthild Heil, der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" nach Angaben vom Mittwoch.

Textgröße ändern: