Deutsche Tageszeitung - Altmaier mahnt zum bedachten Vorgehen beim Klimaschutz

Altmaier mahnt zum bedachten Vorgehen beim Klimaschutz


Altmaier mahnt zum bedachten Vorgehen beim Klimaschutz
Altmaier mahnt zum bedachten Vorgehen beim Klimaschutz / Foto: ©

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat zu einem bedachten Vorgehen beim Klimaschutz gemahnt. "Klimaschutz wird dann nur funktionieren, wenn unser Wohlstand dadurch nicht gefährdet wird", sagte er am Dienstag im ARD-"Morgenmagazin". Arbeitsplätze dürften nicht verloren gehen und Industrien nicht abwandern. Daher müsse "Schritt für Schritt" vorgegangen werden. "Wir müssen klug vorgehen und nicht polarisieren und ideologisieren."

Textgröße ändern:

Altmaier erneuerte in diesem Zusammenhang seine Kritik an dem Entwurf für ein Klimaschutzgesetz von Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD). Schulzes Vorschlag, wonach das jeweils zuständige Bundesministerium die Klimaschutzmaßnahmen für einen bestimmten Wirtschaftsbereich festlegen soll, sei "keine Lösung", urteilte Altmaier. Kein einzelner Minister sei im Stande, "durch administrative Maßnahmen den CO2-Ausstoß zu reduzieren".

Die Bundesregierung müsse das Thema gemeinsam anpacken, sagte Altmaier. Er hätte sich gewünscht, dass zunächst innerhalb der großen Koalition diskutiert werde, was die "tragenden Pfeiler" eines Klimaschutzgesetzes sein sollten, "und dass man dann mit der technischen Arbeit beginnt".

Zugleich betonte Altmaier die große Bedeutung des Themas. Der Klimaschutz sei "die zentrale Herausforderung der gesamten Menschheit für die nächsten 100 Jahre".

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Koalitionsgespräche erreichen Führungsebene - Parteichefs dämpfen Erwartungen

Die Verhandlungen über die Bildung der künftigen Bundesregierung sind seit Freitag Chefsache: Am Nachmittag kam in der Berliner SPD-Zentrale zum ersten Mal die 19-köpfige Hauptverhandlungsgruppe aus Union und SPD zusammen, um Lösungen in den verbliebenen Streitfragen zu finden. Die Parteichefs dämpften zum Auftakt Erwartungen, dass alle Wünsche aus den Facharbeitsgruppen auch finanziert werden könnten. Sie zeigten sich zum erfolgreichen Abschluss der Gespräche aber optimistisch.

Parteispitzen dämpfen Erwartungen an Umsetzung aller Wünsche aus Koalitions-AGs

Die Parteichefs von Union und SPD haben zum Start der nächsten Phase der Koalitionsverhandlungen Erwartungen an die Umsetzung aller Vorschläge aus ihren Parteien gedämpft. Er habe das Gefühl, dass in manchen Koalitionsarbeitsgruppen "die Überschrift lautete 'Wünsch Dir was'", sagte CDU-Chef Friedrich Merz am Freitag in Berlin. Aufgabe der Hauptverhandlungsgruppe werde es jetzt sein, "das auf das mögliche Maß zu reduzieren".

Vier Parteien in Grönland einigen sich auf breite Regierungskoalition

Vier Parteien in Grönland haben sich vor dem Hintergrund der Übernahme-Pläne von US-Präsident Donald Trump auf eine breite Regierungskoalition geeinigt. "Nur so können wir mit dem schweren Druck von außen umgehen, dem wir ausgesetzt sind", sagte der künftige grönländische Regierungschef Jens-Frederik Nielsen, am Freitag zu Journalisten.

Gericht: Antiisraelische Demonstration in Frankfurt am Main darf stattfinden

Eine antiisraelische Demonstration in Frankfurt am Main darf einer Gerichtsentscheidung zufolge wie geplant am Samstag stattfinden. Das Verbot sei rechtswidrig und aufgehoben, teilte das Verwaltungsgericht Frankfurt am Freitag mit. Demnach konnte die Stadt ein Verbot der Versammlung im Vorfeld nicht rechtfertigen. (Az.: 5 L 1245/25.F)

Textgröße ändern: