Deutsche Tageszeitung - DGB warnt Koalition in Debatte um Grundrente vor "Doppelmoral"

DGB warnt Koalition in Debatte um Grundrente vor "Doppelmoral"


DGB warnt Koalition in Debatte um Grundrente vor "Doppelmoral"
DGB warnt Koalition in Debatte um Grundrente vor "Doppelmoral" / Foto: ©

Im Streit um die geplante Grundrente bekräftigt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) seine Ablehnung einer Bedürftigkeitsprüfung und warnt die große Koalition vor "Doppelmoral". DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Dienstag, die Lebensleistung verdiene "Respekt und Anerkennung" und benötige keine Bedürftigkeitsprüfung.

Textgröße ändern:

Es sei durch nichts zu rechtfertigen, jetzt eine solche Prüfung zu fordern, obwohl sie bei der Ausweitung der Mütterrente keine Rolle gespielt habe, sagte Buntenbach. "Nicht Doppelmoral, sondern schnelles Handeln ist jetzt gefragt." Die große Koalition müsse "jetzt im Interesse von Millionen Menschen die Grundrente schnell umsetzen". Sonst werde das Problem von Armutsrenten weiter wachsen und immer mehr Menschen betreffen, besonders diejenigen, die zu Niedriglohn arbeiten müssten.

Die Pläne von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) für eine Grundrente sorgen seit Wochen in der Koalition für Streit. Union und SPD hatten zwar im Koalitionsvertrag die Einführung einer Grundrente vereinbart für Menschen, die trotz vieler Beitragsjahre nur geringe Rentenansprüche haben. Anders als dort vorgesehen enthält das Konzept von Arbeitsminister Heil aber keine Bedürftigkeitsprüfung vor Auszahlung der Leistung, was auf Kritik in der Union stößt.

"Ohne Bedürftigkeitsprüfung werden wir dem ungerechten Vorschlag von Minister Heil nicht zustimmen", bekräftigte CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak im Gespräch mit der "Passauer Neuen Presse" vom Dienstag die Position seiner Partei. Es sei "niemandem zu erklären, warum eine Erzieherin oder ein Krankenpfleger über ihre Steuern jemandem noch eine zusätzliche Rente finanziert, der noch andere Einkünfte im Alter hat".

Heils Konzept schaffe "neue Ungerechtigkeiten", warnte Ziemiak. Wer lange arbeite und Beiträge zahle, müsse im Alter mehr haben als jemand, der nicht gearbeitet habe.

Heil hatte am Sonntagabend im ZDF angekündigt, ungeachtet des Koalitionsstreits im Mai einen Gesetzentwurf vorlegen zu wollen. Der Minister beharrte dabei darauf, dass keine Bedürftigkeitsprüfung vorgenommen wird.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Parteispitzen dämpfen Erwartungen an Umsetzung aller Wünsche aus Koalitions-AGs

Die Parteichefs von Union und SPD haben zum Start der nächsten Phase der Koalitionsverhandlungen Erwartungen an die Umsetzung aller Vorschläge aus ihren Parteien gedämpft. Er habe das Gefühl, dass in manchen Koalitionsarbeitsgruppen "die Überschrift lautete 'Wünsch Dir was'", sagte CDU-Chef Friedrich Merz am Freitag in Berlin. Aufgabe der Hauptverhandlungsgruppe werde es jetzt sein, "das auf das mögliche Maß zu reduzieren".

Vier Parteien in Grönland einigen sich auf breite Regierungskoalition

Vier Parteien in Grönland haben sich vor dem Hintergrund der Übernahme-Pläne von US-Präsident Donald Trump auf eine breite Regierungskoalition geeinigt. "Nur so können wir mit dem schweren Druck von außen umgehen, dem wir ausgesetzt sind", sagte der künftige grönländische Regierungschef Jens-Frederik Nielsen, am Freitag zu Journalisten.

Gericht: Antiisraelische Demonstration in Frankfurt am Main darf stattfinden

Eine antiisraelische Demonstration in Frankfurt am Main darf einer Gerichtsentscheidung zufolge wie geplant am Samstag stattfinden. Das Verbot sei rechtswidrig und aufgehoben, teilte das Verwaltungsgericht Frankfurt am Freitag mit. Demnach konnte die Stadt ein Verbot der Versammlung im Vorfeld nicht rechtfertigen. (Az.: 5 L 1245/25.F)

Brasilien: Ermittlungen gegen Bolsonaro in Impfaffäre werden womöglich beendet

Dem früheren brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro steht ein Prozess wegen Putschvorwürfen bevor - andere Ermittlungen gegen den ultrarechten Politiker zu der weniger schwerwiegenden Anschuldigung, er habe Impfzertifikate fälschen lassen, werden hingegen womöglich eingestellt. Die brasilianische Staatsanwaltschaft teilte am Donnerstag mit, sie habe beim Obersten Gericht beantragt, das Ermittlungsverfahren zu den Impfbescheinigungen zu beenden.

Textgröße ändern: