Deutsche Tageszeitung - Appell deutscher und französischer Flüchtlingshelfer an die EU

Appell deutscher und französischer Flüchtlingshelfer an die EU


Appell deutscher und französischer Flüchtlingshelfer an die EU
Appell deutscher und französischer Flüchtlingshelfer an die EU / Foto: ©

Mit einem gemeinsamen Appell machen deutsche und französische Flüchtlingsorganisationen Druck auf die EU, ihre Flüchtlingspolitik zu überdenken. In einer "Pariser Erklärung" vom Donnerstag heißt es, das Thema Migration dürfe "nicht den Hetzkampagnen des rechtsextremen Lagers überlassen" werden. Die Organisationen fordern unter anderem "einen solidarischen Verteilmechanismus zwischen europäischen Staaten, der das Recht auf ein faires Asylverfahren sicherstellt".

Textgröße ändern:

Flüchtlinge müssten "eine menschenwürdige Unterbringung in der Mitte unserer Gesellschaft" erhalten, heißt es in dem zweiseitigen weiter. Dies schließe auch einen möglichst schnellen Zugang zu Kindertagesstätten, Schule, Ausbildung und Arbeit ein.

Darüber hinaus verlangen die Organisationen einen "Vorrang der Seenotrettung und die sofortige Aufnahme von auf See geretteten und sonstigen an den Außengrenzen und in europäischen Häfen ankommenden Menschen".

Unterschrieben ist der Aufruf unter anderem von Pro Asyl, der Caritas, dem Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband und den französischen Organisationen France Terre d’Asile und Samu social.

Die geplante Reform der EU-Asylpolitik kommt seit Jahren nicht voran. Hauptstreitpunkte sind die Seenotrettung von Flüchtlingen und die Verteilung von Asylbewerbern auf alle Mitgliedstaaten. Italien lässt seit dem vergangenen Jahr keine Rettungsboote in seinen Häfen anlegen, und vor allem osteuropäische Länder wie Ungarn und Polen lehnen die Umverteilung von Flüchtlingen ab.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Israel lanciert neue Militäroffensive im Gazastreifen

Israel hat nach eigenen Angaben eine neue Militäroffensive im Gazastreifen eingeleitet. Die israelische Armee erklärte in der Nacht zum Samstag, am Freitag "umfassende Angriffe" lanciert und Soldaten verlegt zu haben, um die Kontrolle über weitere Teile des Palästinensergebiets zu erlangen.

Frankreichs konservative Republikaner wählen neuen Parteichef

Die französischen Konservativen wählen in einer zweitägigen Abstimmung ab Samstag einen neuen Parteichef. Dabei treten Innenminister Bruno Retailleau und Fraktionschef Laurent Wauquiez gegeneinander an. Beide Politiker wollen sich für die Präsidentschaftswahl 2027 in Stellung bringen. Abstimmen dürfen eingeschriebene Parteimitglieder der Republikaner. Deren Zahl hatte sich während des parteiinternen Wahlkampfs verdreifacht.

Supreme Court blockiert Abschiebungen von Venezolanern per Kriegsgesetz

Der Oberste Gerichtshof der USA hat erneut eine Abschiebung von angeblichen venezolanischen Bandenmitgliedern auf Grundlage eines jahrhundertealten Kriegsgesetzes blockiert. Der Supreme Court in Washington urteilte am Freitag mit einer Mehrheit von sieben seiner neun Richter, den im Bundesstaat Texas inhaftierten Venezolanern sei nicht ausreichend Zeit gegeben worden, um juristisch gegen ihre drohende Abschiebung vorzugehen.

Macron: Europa erwägt neue Sanktionen gegen Russland in Abstimmung mit USA

Nach Russlands Verweigerung einer bedingungslosen Waffenruhe bei den russisch-ukrainischen Gesprächen in Istanbul haben europäische Staats- und Regierungschefs ihre Einigkeit mit US-Präsident Donald Trump an der Seite Kiews betont. Moskaus Weigerung sei "inakzeptabel", sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Freitag bei einem Gipfeltreffen in Albanien. Falls Russland sich weiterhin einem Waffenstillstand verweigere, würden die EU-Staaten in Abstimmung mit Washington neue Sanktionen vorbereiten.

Textgröße ändern: