Deutsche Tageszeitung - Appell deutscher und französischer Flüchtlingshelfer an die EU

Appell deutscher und französischer Flüchtlingshelfer an die EU


Appell deutscher und französischer Flüchtlingshelfer an die EU
Appell deutscher und französischer Flüchtlingshelfer an die EU / Foto: ©

Mit einem gemeinsamen Appell machen deutsche und französische Flüchtlingsorganisationen Druck auf die EU, ihre Flüchtlingspolitik zu überdenken. In einer "Pariser Erklärung" vom Donnerstag heißt es, das Thema Migration dürfe "nicht den Hetzkampagnen des rechtsextremen Lagers überlassen" werden. Die Organisationen fordern unter anderem "einen solidarischen Verteilmechanismus zwischen europäischen Staaten, der das Recht auf ein faires Asylverfahren sicherstellt".

Textgröße ändern:

Flüchtlinge müssten "eine menschenwürdige Unterbringung in der Mitte unserer Gesellschaft" erhalten, heißt es in dem zweiseitigen weiter. Dies schließe auch einen möglichst schnellen Zugang zu Kindertagesstätten, Schule, Ausbildung und Arbeit ein.

Darüber hinaus verlangen die Organisationen einen "Vorrang der Seenotrettung und die sofortige Aufnahme von auf See geretteten und sonstigen an den Außengrenzen und in europäischen Häfen ankommenden Menschen".

Unterschrieben ist der Aufruf unter anderem von Pro Asyl, der Caritas, dem Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband und den französischen Organisationen France Terre d’Asile und Samu social.

Die geplante Reform der EU-Asylpolitik kommt seit Jahren nicht voran. Hauptstreitpunkte sind die Seenotrettung von Flüchtlingen und die Verteilung von Asylbewerbern auf alle Mitgliedstaaten. Italien lässt seit dem vergangenen Jahr keine Rettungsboote in seinen Häfen anlegen, und vor allem osteuropäische Länder wie Ungarn und Polen lehnen die Umverteilung von Flüchtlingen ab.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Folter französischer Geiseln in Syrien: Lebenslange Haft für Dschihadist Nemmouche

Der französische Dschihadist Mehdi Nemmouche ist wegen der Geiselnahme französischer Journalisten in Syrien 2013 am Freitag in Paris zu lebenslänglicher Haft verurteilt worden. Die Richter verschärften die Strafe durch eine 22-jährige Sicherheitsperiode, in der er keine vorzeitige Entlassung beantragen kann. Nemmouche, der bereits 2019 wegen des Mordes an vier Menschen im Jüdischen Museum in Brüssel zu lebenslanger Haft verurteilt worden war, hatte alle Vorwürfe bestritten.

US-Regierung vergibt Auftrag zum Bau von Kampfjet nächster Generation an Boeing

Die US-Regierung hat Boeing mit dem Bau einer neuen Kampfjet-Generation beauftragt. US-Präsident Donald Trump gab am Freitag im Weißen Haus bekannt, der Auftrag für den F-47-Jet werde Boeing nach einem "harten und intensiven Wettbewerb" zwischen mehreren Herstellern erteilt.

Hamas: Elf Tote bei israelischen Angriffen im Gazastreifen

Bei israelischen Angriffen im Gazastreifen sind am Freitag nach Angaben des von der Hamas kontrollierten Zivilschutzes mindestens elf Menschen getötet worden. Drei Menschen seien bei Angriffen vor dem Morgengrauen getötet worden, acht weitere im Tagesverlauf, sagte Zivilschutzsprecher Mahmud Bassal der Nachrichtenagentur AFP.

Israels Oberster Gerichtshof setzt Entlassung von Geheimdienstchef Bar aus

Israels Oberster Gerichtshof hat die von Regierungschef Benjamin Netanjahu angestrebte Entlassung von Inlandsgeheimdienstchef Ronen Bar vorerst gestoppt. Die Entscheidung der Regierung werde so lange ausgesetzt, bis alle Berufungsanträge angehört worden seien, erklärte der Gerichtshof am Freitag. Dafür setzte er eine Frist bis zum 8. April. Netanjahu beharrte dagegen auf dem Recht der Regierung, über die Leitung des Inlandsgeheimdienstes Schin Bet zu entscheiden.

Textgröße ändern: