Deutsche Tageszeitung - Forderungen nach mehr Gleichstellung zum Internationalen Frauentag

Forderungen nach mehr Gleichstellung zum Internationalen Frauentag


Forderungen nach mehr Gleichstellung zum Internationalen Frauentag
Forderungen nach mehr Gleichstellung zum Internationalen Frauentag / Foto: ©

Politiker unterschiedlicher Parteien haben zum Weltfrauentag am Freitag mehr Entschlossenheit bei der Gleichstellung gefordert. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) nannte den Frauentag am 8. März, der in Berlin in diesem Jahr erstmals gesetzlicher Feiertag ist, einen "Ermutigungstag für die Zukunft". Kritik gab es erneut besonders an ungleicher Bezahlung von Frauen und Männern.

Textgröße ändern:

Der Frauentag zeige, "dass es sich lohnt, weiter zu streiten" für die Beseitigung der Lohnlücke von 21 Prozent und der Rentenlücke von 53 Prozent zwischen Männern und Frauen, sagte Giffey der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitagsausgabe). Bei einem Treffen mit Müllwerkerinnen in Berlin hob Giffey hervor: "Ich möchte eine Arbeitswelt, in der Frauen in typischen Männerberufen genauso gut arbeiten können wie Männer in typischen Frauenberufen." Frauen sollten überall Karriere machen können.

"Mehr Wertschätzung der Lebensleistung von Frauen" forderte der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB). DGB-Vize Elke Hannack rief deswegen in Berlin die Koalition auf, "die Grundrente ohne Bedürftigkeitsprüfung umgehend auf den Weg zu bringen", so wie es die SPD fordert.

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi verwies darauf, dass Frauen neben ihrer Erwerbsarbeit täglich 81 Minuten mehr als Männer unbezahlte Sorgearbeit wie Pflege oder Kinderbetreuung leisteten. Dies spiegele sich "weder in der Anerkennung der unbezahlten noch in der Vergütung der bezahlten Sorgearbeit" wider, erklärte Verdi-Vorstandsmitglied Stefanie Nutzenberger.

Der SPD-Bundesvorstand forderte in einer Resolution zum Frauentag die paritätische Vertretung von Frauen in unterschiedlichen Bereichen der Politik. "Im Europäischen Parlament und in der Europäischen Kommission, im Bundestag, in den Landtagen, in den kommunalen Vertretungen. Unser Ziel ist Parität: 50:50 für Frauen und Männer", heißt es in dem am Donnerstag verbreiteten , den auch tausende Unterstützer unterzeichneten.

Auch Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) rief zu verstärkten Anstrengungen auf. "Gleichstellung ist eine Frage der Gerechtigkeit" und "ohne Gleichstellung gibt es keine echte Demokratie", sagte Maas in einer Rede zum Internationalen Frauentag in Berlin. "Wenn im Deutschen Bundestag heute wieder weniger Frauen sitzen als noch vor 20 Jahren, dann läuft etwas schief", kritisierte der Außenminister.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sagte, Chancengleichheit sei "ein Wirtschaftsthema und ein handfester Wettbewerbsfaktor". Ohne die Leistung von Frauen wäre Deutschland nicht Weltspitze. Dennoch seien Frauen in Führungsetagen weiter unterrepräsentiert, verdienten im Schnitt weniger und gründeten seltener eigene Unternehmen, kritisierte er in Berlin.

"Ohne die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen steht unsere Demokratie vor der Gefahr, die Hälfte der Bevölkerung nicht mehr zu repräsentieren", warnte die Vorsitzende der Gruppe der Frauen in der Unionsfraktion, Yvonne Magwas. Sie forderte mehr Möglichkeiten für Führungstätigkeiten auch in Teilzeit.

Um ungleicher Bezahlung entgegenzutreten, forderte die frauenpolitische Sprecherin der Grünen, Ulle Schauws, erweiterte Auskunftsansprüche über betriebliche Gehaltsstrukturen und wirksame Sanktionen bei Verstößen. "Wir machen weiter und sind noch lange nicht am Ende", erklärte sie mit Blick auf den Kampf um Gleichstellung.

Eine "ellenlange Liste geschlechtsspezifischer Ungleichheiten" kritisierte die gleichstellungspolitische Sprecherin der Linken, Doris Achelwilm. Sie forderte Reformen für gleiche Bezahlung, bei Ehegattensplitting und Kitaversorgung sowie beim Schutz für Frauen vor Ausbeutung und Gewalt.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Gericht ordnet Inhaftierung von Istanbuler Bürgermeister Imamoglu an

Vier Tage nach der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu hat ein Richter seine Inhaftierung wegen "Korruption" angeordnet. Die Entscheidung wurde vom Caglayan-Gericht in Istanbul getroffen, wie ein Anwalt von Imamoglu der Nachrichtenagentur AFP sagte. Die Festnahme des einflussreichen politischen Gegners von Staatschef Recep Tayyip Erdogan hatte in den vergangenen Tagen Massenproteste in der Türkei ausgelöst: Hunderttausende Menschen gingen dagegen auf die Straße.

Mindestens zwei Tote bei neuen russischen Luftangriffen auf Kiew

Kurz vor neuen Gesprächen über eine Waffenruhe in der Ukraine hat Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew erneut mit Drohnen angegriffen. Durch die Angriffe seien mindestens zwei Menschen getötet worden, teilte der ukrainische Rettungsdienst am frühen Sonntagmorgen mit. Es seien mehrere Wohnhäuser getroffen worden und Brände ausgebrochen.

Nach Raketenbeschuss: Neue israelische Luftangriffe auf Ziele im Libanon

Nach Raketenbeschuss aus dem Libanon hat Israel am Samstagabend mit weiteren Luftangriffen auf Ziele im Nachbarland reagiert. Dabei wurden in der Küstenstadt Tyros mindestens drei Menschen getötet, wie Libanons staatliche Nachrichtenagentur ANI berichtete. Demnach griff Israel auch andere Gebiete im Süden und Osten des Libanon an. Wie die Nachrichtenagentur AFP aus Sicherheitskreisen erfuhr, wurde bei dem Angriff in Tyrus ein Funktionär der pro-iranischen Hisbollah-Miliz getroffen.

Weiter massive Proteste gegen Festnahme des Erdogan-Rivalen Imamoglu

Die Proteste gegen die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu wegen "Terrorismus" und "Korruption" reißen nicht ab: Trotz massiven Polizeiaufgebots gingen am Samstag den vierten Abend in Folge Tausende Menschen in Istanbul auf die Straße. Die Polizei setzte bei Zusammenstößen am Rande der Proteste Gummigeschosse, Pfefferspray und Blendgranaten ein, wie AFP-Reporter berichteten. Imamoglu, der wichtigste politische Rivale des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, wies derweil die gegen ihn erhobenen Vorwürfen scharf zurück.

Textgröße ändern: