Deutsche Tageszeitung - US-Armee soll bis zu 5000 unbegleitete Flüchtlingskinder unterbringen

US-Armee soll bis zu 5000 unbegleitete Flüchtlingskinder unterbringen


US-Armee soll bis zu 5000 unbegleitete Flüchtlingskinder unterbringen
US-Armee soll bis zu 5000 unbegleitete Flüchtlingskinder unterbringen / Foto: ©

Angesichts der wachsenden Zahl von Migranten aus Mittelamerika hat die Regierung von US-Präsident Donald Trump das Verteidigungsministerium zur Suche nach potenziellen Unterkünften für bis zu 5000 unbegleitete Minderjährige aufgerufen. Das Gesundheitsministerium habe eine Anfrage an die Armee gestellt, mögliche Unterbringungen bis Ende September ausfindig zu machen, sagte Pentagon-Sprecher Jamie Davis am Donnerstag. Die Unterkünfte sollen jedoch nur bei Bedarf tatsächlich in Anspruch genommen werden.

Textgröße ändern:

Das Pentagon werde mit den Militäreinheiten vor Ort nach geeigneten Standorten suchen, sagte der Sprecher. Infrage kommen etwa Einrichtungen oder Grundstücke der US-Armee, in denen die Kinder vorläufig untergebracht werden könnten.

Nach Angaben des US-Grenzschutzes war die Zahl der illegal in die Vereinigten Staaten eingereisten Minderjährigen im Februar auf mehr als 6800 gestiegen. Im Januar waren es noch rund 5100 Kinder und Jugendliche. Der Grenzschutz übergibt diese an die Behörde für Kinder und Familien des Gesundheitsministeriums, die dann versucht, die jungen Flüchtlinge etwa bei bereits in den USA lebenden Verwandten unterzubringen.

Ist dies nicht möglich, kümmert sich die Behörde um Unterkünfte für die Minderjährigen. Derzeit betreut sie nach eigenen Angaben rund 11.500 Flüchtlingskinder.

Insgesamt war die Zahl der illegal in die USA einreisenden Migranten im vergangenen Monat deutlich gestiegen. 76.100 Menschen wurden im Februar nach ihrer Einreise aus Mexiko auf US-Territorium gestoppt, darunter viele Jugendliche und Familien. Trump versucht, mit seiner rigorosen Migrationspolitik diese Entwicklung zu stoppen und will dafür unter anderem eine umstrittene Mauer an der Grenze zu Mexiko errichten lassen.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Trump zieht Nominierung von Elise Stefanik als Botschafterin bei UNO zurück

US-Präsident Donald Trump hat seine Nominierung der republikanischen Kongressabgeordneten Elise Stefanik als Botschafterin bei der UNO in New York überraschend zurückgezogen. Zur Begründung erklärte Trump am Donnerstag, er wolle angesichts der knappen Mehrheit seiner Republikaner im US-Repräsentantenhaus nicht riskieren, dass Stefaniks Mandat bei einer Nachwahl an die oppositionellen Demokraten falle.

Israels Regierungschef Netanjahu warnt bei umstrittener Konferenz vor Antisemitismus

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat bei einer umstrittenen Konferenz in Jerusalem vor weltweit ansteigendem Antisemitismus gewarnt. "Das Schicksal freier Gesellschaften ist mit ihrem Willen verknüpft, die Geißel des Antisemitismus zu bekämpfen", sagte Netanjahu am Donnerstag. Die Teilnahme von Politikern rechtsextremer europäischer Parteien an der Konferenz für den Kampf gegen Antisemitismus hatte für weltweite Kritik und Absagen gesorgt.

Russlands Präsident Putin nennt Übernahmepläne der USA für Grönland "ernst"

Die USA meinen es nach Ansicht des russischen Präsidenten Wladimir Putin mit ihren Übernahmeplänen für Grönland "ernst". Es sei "ein tiefer Fehler zu denken, dies sei eine Art extravagantes Gerede" Washingtons, sagte Putin beim russischen Arktis-Forum am Donnerstag in Murmansk. Moskau sei besorgt, dass Nato-Staaten "den fernen Norden immer mehr als Sprungbrett für mögliche Konflikte betrachten", fügte er hinzu.

Selenskyj zu europäischem Kontingent in der Ukraine: Viele Fragen offen

Zum möglichen Einsatz eines europäischen Kontingents zur Überwachung einer möglichen Waffenruhe in der Ukraine sind nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj noch viele Fragen offen. "Was die Tätigkeiten dieses Kontingents sind, seine Verantwortlichkeiten, was es tun kann, wie es eingesetzt werden kann, wer verantwortlich ist – es gibt viele Fragen", sagte Selenskyj am Donnerstag bei einer Pressekonferenz. "Bisher gibt es nur wenige Antworten."

Textgröße ändern: