Deutsche Tageszeitung - Bischofskonferenz beginnt von Missbrauchsaufarbeitung überlagertes Treffen

Bischofskonferenz beginnt von Missbrauchsaufarbeitung überlagertes Treffen


Bischofskonferenz beginnt von Missbrauchsaufarbeitung überlagertes Treffen
Bischofskonferenz beginnt von Missbrauchsaufarbeitung überlagertes Treffen / Foto: ©

Kurz nach dem Krisengipfel im Vatikan zum Kindesmissbrauch berät die deutsche Bischofskonferenz von heute an (14.30 Uhr) ein weiteres Mal über die Aufarbeitung des Skandals. Bei ihrer viertägigen Frühjahrsvollversammlung in Lingen im Emsland wollen die 66 Bischöfe unter Leitung ihres Vorsitzenden, Kardinal Reinhard Marx, sowohl über die Aufarbeitung als auch die Prävention von Missbrauch beraten. Zum Thema "Die Frage nach der Zäsur" ist ein eigener Studientag angesetzt.

Textgröße ändern:

Ende Februar endete unter Leitung von Papst Franziskus ein internationaler Krisengipfel. Opfervertreter zeigten sich von den Ergebnissen allerdings enttäuscht. Die wie viele andere katholische Landeskirchen von tausenden Fällen sexuellen Kindesmissbrauchs erschütterte katholische Kirche in Deutschland hatte im vergangenen Jahr eine umfassende Studie vorgelegt, aus der die nötigen praktischen Konsequenzen weiter diskutiert werden. Neben der Aufarbeitung und Prävention von Missbrauch wollen die Bischöfe auch über Frauen in Leitungspositionen in der Kirche diskutieren.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Gericht ordnet Inhaftierung von Istanbuler Bürgermeister Imamoglu an

Vier Tage nach der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu hat ein Richter seine Inhaftierung wegen "Korruption" angeordnet. Die Entscheidung wurde vom Caglayan-Gericht in Istanbul getroffen, wie ein Anwalt von Imamoglu der Nachrichtenagentur AFP sagte. Die Festnahme des einflussreichen politischen Gegners von Staatschef Recep Tayyip Erdogan hatte in den vergangenen Tagen Massenproteste in der Türkei ausgelöst: Hunderttausende Menschen gingen dagegen auf die Straße.

Mindestens zwei Tote bei neuen russischen Luftangriffen auf Kiew

Kurz vor neuen Gesprächen über eine Waffenruhe in der Ukraine hat Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew erneut mit Drohnen angegriffen. Durch die Angriffe seien mindestens zwei Menschen getötet worden, teilte der ukrainische Rettungsdienst am frühen Sonntagmorgen mit. Es seien mehrere Wohnhäuser getroffen worden und Brände ausgebrochen.

Nach Raketenbeschuss: Neue israelische Luftangriffe auf Ziele im Libanon

Nach Raketenbeschuss aus dem Libanon hat Israel am Samstagabend mit weiteren Luftangriffen auf Ziele im Nachbarland reagiert. Dabei wurden in der Küstenstadt Tyros mindestens drei Menschen getötet, wie Libanons staatliche Nachrichtenagentur ANI berichtete. Demnach griff Israel auch andere Gebiete im Süden und Osten des Libanon an. Wie die Nachrichtenagentur AFP aus Sicherheitskreisen erfuhr, wurde bei dem Angriff in Tyrus ein Funktionär der pro-iranischen Hisbollah-Miliz getroffen.

Weiter massive Proteste gegen Festnahme des Erdogan-Rivalen Imamoglu

Die Proteste gegen die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu wegen "Terrorismus" und "Korruption" reißen nicht ab: Trotz massiven Polizeiaufgebots gingen am Samstag den vierten Abend in Folge Tausende Menschen in Istanbul auf die Straße. Die Polizei setzte bei Zusammenstößen am Rande der Proteste Gummigeschosse, Pfefferspray und Blendgranaten ein, wie AFP-Reporter berichteten. Imamoglu, der wichtigste politische Rivale des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, wies derweil die gegen ihn erhobenen Vorwürfen scharf zurück.

Textgröße ändern: