Deutsche Tageszeitung - Bischofskonferenz beginnt von Missbrauchsaufarbeitung überlagertes Treffen

Bischofskonferenz beginnt von Missbrauchsaufarbeitung überlagertes Treffen


Bischofskonferenz beginnt von Missbrauchsaufarbeitung überlagertes Treffen
Bischofskonferenz beginnt von Missbrauchsaufarbeitung überlagertes Treffen / Foto: ©

Kurz nach dem Krisengipfel im Vatikan zum Kindesmissbrauch berät die deutsche Bischofskonferenz von heute an (14.30 Uhr) ein weiteres Mal über die Aufarbeitung des Skandals. Bei ihrer viertägigen Frühjahrsvollversammlung in Lingen im Emsland wollen die 66 Bischöfe unter Leitung ihres Vorsitzenden, Kardinal Reinhard Marx, sowohl über die Aufarbeitung als auch die Prävention von Missbrauch beraten. Zum Thema "Die Frage nach der Zäsur" ist ein eigener Studientag angesetzt.

Textgröße ändern:

Ende Februar endete unter Leitung von Papst Franziskus ein internationaler Krisengipfel. Opfervertreter zeigten sich von den Ergebnissen allerdings enttäuscht. Die wie viele andere katholische Landeskirchen von tausenden Fällen sexuellen Kindesmissbrauchs erschütterte katholische Kirche in Deutschland hatte im vergangenen Jahr eine umfassende Studie vorgelegt, aus der die nötigen praktischen Konsequenzen weiter diskutiert werden. Neben der Aufarbeitung und Prävention von Missbrauch wollen die Bischöfe auch über Frauen in Leitungspositionen in der Kirche diskutieren.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Ukraine meldet massive russische Angriffe auf Kiew - Selenskyj fordert neue Sanktionen

Bei massiven russischen Angriffen auf die ukrainische Hauptstadt Kiew sind in der Nacht zum Samstag nach Angaben der Ukraine mindestens 15 Menschen verletzt worden. Zwei weitere Verletzte habe es in der Region um Kiew gegeben, teilte die Polizei mit. Nach ukrainischen Armeeangaben setzte Russland bei den nächtlichen Angriffen insgesamt 14 ballistische Raketen und 250 Kampfdrohnen ein. Hauptziel der Attacken sei Kiew gewesen. Die Luftabwehr fing demnach sechs Iskander-Raketen und 245 Schahed-Drohnen ab.

Verschärfte Kontrollen: 1676 Menschen in zwei Wochen an Grenzen zurückgewiesen

In den ersten beiden Wochen der verschärften Kontrollen sind einem Medienbericht zufolge 1676 Menschen an den deutschen Grenzen zurückgewiesen worden. Dies berichtete am Samstag das Magazin "Focus" unter Berufung auf Zahlen des Bundesinnenministeriums. In der ersten Woche nach Einführung der Maßnahme betrug die Zahl der Zurückweisungen 739, darunter waren 51 Asylgesuche.

Nach Beginn von Gefangenenaustausch: Ukraine meldet massive russische Angriffe auf Kiew

Bei massiven russischen Angriffen auf die ukrainische Hauptstadt Kiew sind in der Nacht zum Samstag nach Angaben der Ukraine mindestens 15 Menschen verletzt worden. Zwei weitere Verletzte habe es in der Region um Kiew gegeben, teilte die Polizei mit. Nach Angaben der ukrainischen Luftabwehr setzte Russland bei den nächtlichen Angriffen insgesamt 14 ballistische Raketen und 250 Kampfdrohnen ein. Hauptziel der Attacken sei Kiew gewesen.

Führender Oppositionspolitiker vor Wahlen in Venezuela festgenommen

Vor den am Sonntag stattfindenden Wahlen in Venezuela ist der venezolanische Oppositionspolitiker Juan Pablo Guanipa am Freitag festgenommen worden. Die Regierung wirft dem ehemaligen Abgeordneten und engen Verbündeten der Oppositionsführerin María Corina Machado Verschwörung zur Sabotage vor. Innenminister Diosdado Cabello brachte die Festnahme Guanipas mit einem mutmaßlichen Komplott ausländischer Söldner in Verbindung, welche die Wahl am Sonntag sabotieren wollten, jedoch von der Regierung daran gehindert worden seien.

Textgröße ändern: