Deutsche Tageszeitung - Buch: Mullah Omar lebte jahrelang in der Nähe von US-Stützpunkt in Afghanistan

Buch: Mullah Omar lebte jahrelang in der Nähe von US-Stützpunkt in Afghanistan


Buch: Mullah Omar lebte jahrelang in der Nähe von US-Stützpunkt in Afghanistan
Buch: Mullah Omar lebte jahrelang in der Nähe von US-Stützpunkt in Afghanistan / Foto: ©

Taliban-Gründer Mullah Omar lebte einem neuen Buch zufolge jahrelang in unmittelbarer Nähe eines US-Stützpunkts in Afghanistan. Während die US-Geheimdienste davon ausgingen, dass Omar nach dem Sturz der Taliban 2011 nach Pakistan geflohen war, lebte er nach Angaben der Autorin vor seinem Tod im Jahr 2013 in seiner Heimatprovinz Sabul im Süden Afghanistans - nur knapp fünf Kilometer von einem US-Stützpunkt entfernt.

Textgröße ändern:

Für das Buch "Searching for an Enemy" ("Suche nach einem Feind") hat die niederländische Journalistin Bette Dam mehr als fünf Jahre recherchiert und Omars Leibwächter Dschabbar Omari interviewt, der ihn nach dem Sturz der Taliban versteckt und beschützt hatte.

Die Taliban waren nach den Anschlägen vom 11. September 2011 durch eine US-geführte Militäroffensive in Afghanistan gestürzt worden. Omar wurde zu einem der meistgesuchten Männer der Welt, die USA setzten ein Kopfgeld von zehn Millionen Dollar (8,9 Millionen Euro) auf den Taliban-Anführer aus.

Der Biografie zufolge lebte Omar zunächst in der Provinzhauptstadt Kalat. Der Familie, die ihn versteckte, wurde nicht gesagt, wer ihr Gast ist. Die US-Truppen hätten ihm aber zwei Mal fast gefunden, schreibt die Journalistin. Einmal habe sich eine US-Patrouille genähert, als Omar und Omari im Hof gewesen seien. Die Männer hätten sich aber schnell hinter einem Holzhaufen versteckt und die Soldaten seien vorbei gegangen.

Beim zweiten Mal hätten US-Soldaten sogar das Haus durchsucht, aber nicht den versteckten Eingang zum Geheimraum Omars gefunden, heißt es in dem Buch weiter. Ob es sich um eine Routinedurchsuchung handelte oder die US-Truppen einen Tipp bekommen hatten, ist demnach unklar.

Omar wechselte dem Buch zufolge sein Versteck, als die US-Truppen 2004 anfingen, nur wenige hundert Meter entfernt den Stützpunkt Lagman zu errichten. Nach seinem Umzug wurde in der Nähe aber wieder ein Stützpunkt gebaut. Auf dem US-Stützpunkt Wolverine waren tausend Soldaten stationiert, mitunter auch Spezialkräfte aus den USA und Großbritannien.

Trotz großer Angst vor Entdeckung habe Omar sich nicht getraut, noch einmal umzuziehen, schreibt Dam. Er habe nur noch selten das Haus verlassen und sich vor US-Flugzeugen in Tunneln versteckt. Dam beschriebt, dass der Taliban-Anführer wie ein Einsiedler lebte. Er lehnte demnach sogar Besuche von Familienmitgliedern ab und schrieb Notizbücher in einer Geheimsprache voll.

Dem Buch zufolge sprach Omar aber oft mit seinem Wachmann und seinem Koch. Er benutzte demnach ein altes Nokia-Handy ohne Sim-Karte, um Koran-Verse aufzunehmen. Er hörte demnach den britischen Sender BBC in Paschtu, äußerte sich aber nur selten zu den Nachrichten - nicht einmal, als er vom Tod von Al-Kaida-Chef Osama bin Laden erfuhr.

Omar starb 2013. Die Taliban hielten seinen Tod noch zwei Jahre lang geheim.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Mindestens zwei Tote bei neuen russischen Luftangriffen auf Kiew

Kurz vor neuen Gesprächen über eine Waffenruhe in der Ukraine hat Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew erneut mit Drohnen angegriffen. Durch die Angriffe seien mindestens zwei Menschen getötet worden, teilte der ukrainische Rettungsdienst am frühen Sonntagmorgen mit. Es seien mehrere Wohnhäuser getroffen worden und Brände ausgebrochen.

Nach Raketenbeschuss: Neue israelische Luftangriffe auf Ziele im Libanon

Nach Raketenbeschuss aus dem Libanon hat Israel am Samstagabend mit weiteren Luftangriffen auf Ziele im Nachbarland reagiert. Dabei wurden in der Küstenstadt Tyros mindestens drei Menschen getötet, wie Libanons staatliche Nachrichtenagentur ANI berichtete. Demnach griff Israel auch andere Gebiete im Süden und Osten des Libanon an. Wie die Nachrichtenagentur AFP aus Sicherheitskreisen erfuhr, wurde bei dem Angriff in Tyrus ein Funktionär der pro-iranischen Hisbollah-Miliz getroffen.

Weiter massive Proteste gegen Festnahme des Erdogan-Rivalen Imamoglu

Die Proteste gegen die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu wegen "Terrorismus" und "Korruption" reißen nicht ab: Trotz massiven Polizeiaufgebots gingen am Samstag den vierten Abend in Folge Tausende Menschen in Istanbul auf die Straße. Die Polizei setzte bei Zusammenstößen am Rande der Proteste Gummigeschosse, Pfefferspray und Blendgranaten ein, wie AFP-Reporter berichteten. Imamoglu, der wichtigste politische Rivale des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, wies derweil die gegen ihn erhobenen Vorwürfen scharf zurück.

Opposition droht mit Generalstreik in Israel bei Entlassung von Geheimdienstchef

Im Streit um die von Regierungschef Benjamin Netanjahu angestrebte Entlassung von Inlandsgeheimdienstchef Ronen Bar hat die israelische Opposition mit einem Generalstreik gedroht. Sollte Netanjahu die Aussetzung der Entscheidung durch den Obersten Gerichtshof ignorieren, werde "das ganze Land stillstehen", sagte Oppositionsführer Jair Lapid am Samstagabend vor zehntausenden Demonstranten in Tel Aviv.

Textgröße ändern: