Deutsche Tageszeitung - Buch: Mullah Omar lebte jahrelang in der Nähe von US-Stützpunkt in Afghanistan

Buch: Mullah Omar lebte jahrelang in der Nähe von US-Stützpunkt in Afghanistan


Buch: Mullah Omar lebte jahrelang in der Nähe von US-Stützpunkt in Afghanistan
Buch: Mullah Omar lebte jahrelang in der Nähe von US-Stützpunkt in Afghanistan / Foto: ©

Taliban-Gründer Mullah Omar lebte einem neuen Buch zufolge jahrelang in unmittelbarer Nähe eines US-Stützpunkts in Afghanistan. Während die US-Geheimdienste davon ausgingen, dass Omar nach dem Sturz der Taliban 2011 nach Pakistan geflohen war, lebte er nach Angaben der Autorin vor seinem Tod im Jahr 2013 in seiner Heimatprovinz Sabul im Süden Afghanistans - nur knapp fünf Kilometer von einem US-Stützpunkt entfernt.

Textgröße ändern:

Für das Buch "Searching for an Enemy" ("Suche nach einem Feind") hat die niederländische Journalistin Bette Dam mehr als fünf Jahre recherchiert und Omars Leibwächter Dschabbar Omari interviewt, der ihn nach dem Sturz der Taliban versteckt und beschützt hatte.

Die Taliban waren nach den Anschlägen vom 11. September 2011 durch eine US-geführte Militäroffensive in Afghanistan gestürzt worden. Omar wurde zu einem der meistgesuchten Männer der Welt, die USA setzten ein Kopfgeld von zehn Millionen Dollar (8,9 Millionen Euro) auf den Taliban-Anführer aus.

Der Biografie zufolge lebte Omar zunächst in der Provinzhauptstadt Kalat. Der Familie, die ihn versteckte, wurde nicht gesagt, wer ihr Gast ist. Die US-Truppen hätten ihm aber zwei Mal fast gefunden, schreibt die Journalistin. Einmal habe sich eine US-Patrouille genähert, als Omar und Omari im Hof gewesen seien. Die Männer hätten sich aber schnell hinter einem Holzhaufen versteckt und die Soldaten seien vorbei gegangen.

Beim zweiten Mal hätten US-Soldaten sogar das Haus durchsucht, aber nicht den versteckten Eingang zum Geheimraum Omars gefunden, heißt es in dem Buch weiter. Ob es sich um eine Routinedurchsuchung handelte oder die US-Truppen einen Tipp bekommen hatten, ist demnach unklar.

Omar wechselte dem Buch zufolge sein Versteck, als die US-Truppen 2004 anfingen, nur wenige hundert Meter entfernt den Stützpunkt Lagman zu errichten. Nach seinem Umzug wurde in der Nähe aber wieder ein Stützpunkt gebaut. Auf dem US-Stützpunkt Wolverine waren tausend Soldaten stationiert, mitunter auch Spezialkräfte aus den USA und Großbritannien.

Trotz großer Angst vor Entdeckung habe Omar sich nicht getraut, noch einmal umzuziehen, schreibt Dam. Er habe nur noch selten das Haus verlassen und sich vor US-Flugzeugen in Tunneln versteckt. Dam beschriebt, dass der Taliban-Anführer wie ein Einsiedler lebte. Er lehnte demnach sogar Besuche von Familienmitgliedern ab und schrieb Notizbücher in einer Geheimsprache voll.

Dem Buch zufolge sprach Omar aber oft mit seinem Wachmann und seinem Koch. Er benutzte demnach ein altes Nokia-Handy ohne Sim-Karte, um Koran-Verse aufzunehmen. Er hörte demnach den britischen Sender BBC in Paschtu, äußerte sich aber nur selten zu den Nachrichten - nicht einmal, als er vom Tod von Al-Kaida-Chef Osama bin Laden erfuhr.

Omar starb 2013. Die Taliban hielten seinen Tod noch zwei Jahre lang geheim.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Oman: Atomgespräche zwischen Iran und USA enden "ohne überzeugenden Fortschritt"

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom ist nach Angaben des Vermittlers Oman beendet. Die Verhandlungen hätten "teilweisen, aber nicht überzeugenden Fortschritt" gebracht, erklärte Omans Außenminister Badr Albusaidi am Freitag im Onlinedienst X. Zuvor war der US-Sondergesandte Steve Witkoff bereits aus der italienischen Hauptstadt abgereist. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi sprach von "komplizierten" Verhandlungen.

Drei Kinder pro Familie: Erdogan ruft wegen Geburtenrückgangs "Jahrzehnt der Familie" aus

Als Reaktion auf den Geburtenrückgang in seinem Land hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ein "Jahrzehnt der Familie" ausgerufen. "Wir erklären den Zeitraum 2026 bis 2035 zum Jahrzehnt der Familie und der Bevölkerung", sagte der Staatschef am Freitag bei der Eröffnung des Internationalen Forums der Familie in Istanbul.

UN-Generalsekretär verurteilt "vielleicht grausamste Phase" des Gaza-Konflikts

Angesichts der humanitären Situation im Gazastreifen hat UN-Generalsekretär António Guterres die Grausamkeit des Konflikts hervorgehoben. "Die Palästinenser im Gazastreifen durchleben die vielleicht grausamste Phase dieses grausamen Konflikts", erklärte Guterres am Freitag. Indes meldete der Zivilschutz in dem Palästinensergebiet 16 Tote bei israelischen Angriffen. Der Chef der Weltgesundheitsorganisation WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus, rief Israel zu "Gnade" auf.

Brandenburg: Verfassungsschutz setzt AfD-Hochstufung vorerst aus

Der Brandenburger Verfassungsschutz hat die Einstufung des AfD-Landesverbands als gesichert rechtsextremistische Bestrebung vorläufig ausgesetzt. Nach Angaben des Landesinnenministeriums gab der Verfassungsschutz am Freitag eine sogenannte Stillhaltezusage ab. Damit kam er demnach einer Aufforderung des Verwaltungsgerichts in Potsdam nach. Dort hatte der AfD-Landesverband eine Klage und einen Eilantrag gegen die Hochstufung als "gesichert rechtsextremistisch" eingereicht.

Textgröße ändern: