Deutsche Tageszeitung - Guaidó macht Korruption von Maduros Regierung für Stromausfall verantwortlich

Guaidó macht Korruption von Maduros Regierung für Stromausfall verantwortlich


Guaidó macht Korruption von Maduros Regierung für Stromausfall verantwortlich
Guaidó macht Korruption von Maduros Regierung für Stromausfall verantwortlich / Foto: ©

Venezuelas selbst ernannter Übergangspräsident Juan Guaidó hat Korruption der Regierung seines Widersachers Nicolás Maduro für den massiven Stromausfall im Land verantwortlich gemacht. Es sei "ein Witz", dass die Regierung von Präsident Maduro einen Cyberangriff als Ursache nenne, sagte Guaidó in einem Interview mit dem Deutschlandfunk. Die jüngste Krise sei vielmehr "von der Regierung ausgelöst" worden.

Textgröße ändern:

"Sabotage ist, die Investitionsgelder geraubt zu haben", fügte Guaidó mit Blick auf ein 100 Milliarden Dollar (89 Milliarden Euro) schweres Investitionsprogramm für Venezuelas Energiesektor hinzu, das nach einer Stromkrise im Jahr 2009 aufgelegt worden sei. Die unter seinem Vorsitz stehende Nationalversammlung werde wegen des Stromausfalls "den Alarmzustand ausrufen", kündigte Guaidó an.

Da Maduro die von der Opposition dominierte Nationalversammlung entmachtet hat, hätte dieser Schritt allerdings vor allem symbolische Bedeutung.

Ein massiver Stromausfall lähmt seit Donnerstag weite Teile des südamerikanischen Krisenstaates. Kommunikationsminister Jorge Rodríguez kündigte am Sonntag auch für Montag einen arbeitsfreien Tag an. Auch Schulen sollen geschlossen bleiben.

Auf eine Frage nach seiner Strategie in der gegenwärtigen Krise, sagte Guaidó im Deutschlandfunk: "Druck ohne Gewalt auszuüben: Das war immer so. Kundgebungen, Forderungen nach Sozialem, nach Gerechtigkeit."

Guaidó hatte sich Mitte Januar zum Übergangspräsidenten erklärt. Er wird mittlerweile von Deutschland und rund 50 weiteren Staaten anerkannt. Guaidó rief Deutschland in dem Interview auf, seine Sanktionen gegen die Regierung Maduro weiter zu verschärfen. Zugleich würdigte er, dass die Bundesregierung mit humanitärer Hilfe, Sanktionen und seiner Anerkennung als Interimspräsident schon viel getan habe und ein Beispiel für ganz Europa sei.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

US-Regierung kündigt Einschnitte im Außenministerium an

US-Außenminister Marco Rubio hat Einschnitte in seinem eigenen Ministerium angekündigt. Rubio legte am Dienstag in Washington Pläne gegen "ausufernde Bürokratie" im Außenministerium vor. Vorgesehen ist demnach ein Postenabbau sowie Umstrukturierungen unter anderem bei der Menschenrechtspolitik. Befürchtete Konsulatsschließungen in Deutschland bestätigte Rubio nicht.

Islamistischer Anführer bei israelischem Luftangriff im Libanon getötet

Ein Anführer einer der radikalislamischen Hamas nahestehenden islamistischen Gruppe ist nach Angaben der israelischen Armee sowie der Gruppe selbst bei einem israelischen Luftangriff im Libanon getötet worden. Eine israelische Drohne habe nahe der Küstenstadt Damur, südlich von Beirut, auf ein Auto gezielt, erklärte der libanesische Zivilschutz am Dienstag. Einsatzkräfte hätten die Leiche eines Mannes geborgen.

Spanien will Verteidigungsausgaben in diesem Jahr auf zwei Prozent erhöhen

Spanien will seine Verteidigungsausgaben im laufenden Jahr - und nicht erst wie bislang geplant 2029 - auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts erhöhen. Regierungschef Pedro Sánchez kündigte dafür am Dienstag neue Investitionen in Höhe von mehr als zehn Milliarden Euro an. "Wir müssen die Investitionsziele erreichen, die unsere Verbündeten verlangen", sagte der Sozialist. Spanien wolle ein "zentrales und vertrauenswürdiges Mitglied" der Europäischen Union und der Nato sein.

Kreml: Putin spricht mit Sultan von Oman über iranisches Atomprogramm

Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Dienstag in Moskau mit dem Sultan von Oman, Haitham bin Tarik, Gespräche über das iranische Atomprogramm geführt. Das Thema sei bei einem Besuch bin Tariks im Zusammenhang mit den Vermittlungsbemühungen des Oman angeschnitten worden, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow vor Journalisten.

Textgröße ändern: