Deutsche Tageszeitung - CDU-Europapolitiker Caspary hofft auf Einlenken Orbans

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

CDU-Europapolitiker Caspary hofft auf Einlenken Orbans


CDU-Europapolitiker Caspary hofft auf Einlenken Orbans
CDU-Europapolitiker Caspary hofft auf Einlenken Orbans / Foto: ©

Vor dem Krisengespräch von EVP-Spitzenkandidat Manfred Weber mit Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban hofft der CDU-Europapolitiker Daniel Caspary auf eine Verständigung. "Als allererstes wollen wir Christdemokraten den Laden zusammenhalten", sagte Caspary am Dienstag dem SWR. Gleichzeitig machte der Vorsitzende der CDU/CSU-Gruppe im Europaparlament deutlich, dass er von Orban ein Einlenken im Konflikt um den Verbleib seiner Fidesz-Partei in der Europäischen Volkspartei (EVP) erwartet.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Unser Hauptziel ist nicht, jemanden rauszuschmeißen, sondern wir müssen Europa zusammenhalten", sagte Caspary dem Rundfunksender. Deswegen tue sich die EVP "gerade auch mit der Causa Fidesz und Orban sehr, sehr schwer". Weber kommt am Dienstag in Budapest mit Orban zusammen.

Fidesz ist innerhalb der EVP seit Längerem umstritten. Zuletzt erzürnte eine polemische Plakatkampagne der Orban-Regierung gegen EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker viele EVP-Mitglieder. Weber hatte Orban in der vergangenen Woche mehrere Bedingungen zur Abwendung des Ausschlusses gestellt und ihn aufgefordert, "noch in diesem Monat" für Klarheit über deren Erfüllung zu sorgen.

"Wir erwarten ganz klar erstens eine Entschuldigung, man geht so mit Parteifreunden nicht um", sagte Caspary. "Wir erwarten zum zweiten, dass diese unsägliche Kampagne eingestellt wird, und wir erwarten zum Dritten, dass sich Viktor Orban klar bekennt, zu den Dingen die uns wichtig sind, nämlich Menschenrechte, die demokratischen Grundwerte, die Freiheitsrechte, für die wir als EVP einstehen, und wir erwarten hier mehr Solidarität."

Wenn Orban diese Bedingungen nicht erfülle, werde ein Ausschluss der Fidesz-Partei aus der EVP "dann leider die logische Konsequenz sein", sagte der CDU-Politiker. "Denn das Eine ist eben, wir wollen den Laden zusammenhalten, aber die Aktivitäten der letzten Wochen sind auch für uns unerträglich und inakzeptabel."

Orban erwägt nach eigenen Angaben inzwischen, seine Partei freiwillig aus der EVP zurückzuziehen. Die EVP-Mitgliedsparteien wollen am 20. März über einen Ausschluss der Fidesz beraten. Ende Mai wird ein neues EU-Parlament gewählt.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Richterwahl: Grüne hoffen auf Festhalten von Brosius-Gersdorf an Kandidatur

In der Debatte um die Richterwahl für das Bundesverfassungsgericht hofft die Grünen-Fraktionsvorsitzende Britta Haßelmann, dass die Rechtsprofessorin Frauke Brosius-Gersdorf an ihrer Bewerbung festhält. "Ich wünsche mir, dass sie bei ihrer Kandidatur bleibt und ich wünsche mir vor allen Dingen, dass die CDU/CSU sich nicht von der AfD so treiben lässt", sagte Haßelmann am Mittwoch im ARD-"Morgenmagazin". Ziel der AfD sei die "Zerstörung der CDU/CSU."

Linke setzt Angebot "Heizkostencheck" bis zum Jahresende fort

Die Linke setzt ihr Angebot eines "Heizkostenchecks" für Mieterinnen und Mieter bis zum Jahresende fort. Einen entsprechenden Antrag, die bislang bis Mitte Juli finanzierte Aktion zu verlängern, billigte am Dienstagabend die Parteispitze. "Die Mieterinnen und Mieter sollen ihr Geld zurückbekommen, das ihnen von den Wohnungskonzernen genommen wurde", sagte dazu Parteichef Jan van Aken der Nachrichtenagentur AFP.

Urteil in Rechtsstreit um Ruhegeld von früherer RBB-Intendantin Schlesinger erwartet

Im Rechtsstreit um das Ruhegeld für die ehemalige Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB), Patricia Schlesinger, wird am Mittwoch (12.00 Uhr) das Urteil des Berliner Landgerichts erwartet. Streitpunkt sind Ruhegeldzahlungen von monatlich 18.300 Euro, die der RBB Schlesinger nach deren Entlassung 2022 verwehrte. Dagegen klagte Schlesinger, woraufhin der RBB eine Widerklage einreichte. Darin forderte der Sender sie zur Zahlung von Schadenersatz sowie zur Rückzahlung einer variablen Vergütung in Millionenhöhe auf.

Hegseth zieht Hälfte der nach Los Angeles entsandten Nationalgardisten ab

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat den Abzug von rund der Hälfte der 4000 im Juni nach Los Angeles entsandten Nationalgardisten angeordnet. "Dank der Verstärkung unserer Truppen lässt die Gesetzlosigkeit in Los Angeles nach", erklärte Pentagon-Sprecher Sean Parnell am Dienstag (Ortszeit). "Aus diesem Grund hat der Minister die Entlassung von 2000 Soldaten der kalifornischen Nationalgarde aus der Schutzmission des Bundes angeordnet", hieß es in der Erklärung weiter.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild