Deutsche Tageszeitung - Studenten in Algerien wollen weiter demonstrieren

Studenten in Algerien wollen weiter demonstrieren


Studenten in Algerien wollen weiter demonstrieren
Studenten in Algerien wollen weiter demonstrieren / Foto: ©

Auch nach dem Verzicht von Algeriens Präsident Abdelaziz Bouteflika auf eine erneute Kandidatur wollen algerische Studenten am Dienstag in mehreren Städten gegen die Führung des Landes demonstrieren. In Aufrufen in Online-Netzwerken wurde ein "Ende des Systems" gefordert. In der Hauptstadt Algier wollten Studenten am dritten Dienstag in Folge im Zentrum protestieren, die Polizei war dort bereits im Einsatz. Auch in der Stadt Annaba im Nordosten waren Demos geplant.

Textgröße ändern:

Die Studenten-Demonstrationen gelten als ein erster Test dafür, ob der Schachzug der Führung um Bouteflika vom Montag die seit Wochen anhaltenden Proteste in dem Land eindämmen kann. Der wichtigste Test kommt allerdings erst am Freitag, dem Tag, an dem in den vergangenen Wochen zuletzt Zehntausende auf die Straße gegangen waren.

Der 82-jährige Bouteflika, der gesundheitlich schwer angeschlagen im Rollstuhl sitzt, hatte am Montag seinen Verzicht auf eine erneute Kandidatur für die Präsidentschaft verkündet. Zugleich wurde die für den 18. April geplante Präsidentschaftswahl verschoben.

Zunächst solle ein politischer Reformprozess in Gang kommen, nach dessen Abschluss womöglich Ende des Jahres ein neues Staatsoberhaupt gewählt werde, hieß es. In Algier und anderen Städten kam es daraufhin zu spontanen Freudenfeiern.

Ein neues Datum für die Wahl wurde allerdings nicht genannt. Dies bedeutet, dass der seit 1999 regierende Bouteflika zunächst auch nach dem Ende seiner aktuellen Amtszeit am 28. April an der Staatsspitze bleiben will.

Die Zeitung "El Watan" schrieb am Dienstag, die Ankündigungen seien "der letzte Trick von Bouteflika", der "die Präsidentschaftswahl annulliert und an der Macht bleibt". Die Zeitung "Liberté" nannte das Manöver eine "große Täuschung".

Die Demonstranten fordern seit Wochen nicht nur den Verzicht des greisen Bouteflika auf eine erneut Kandidatur, der ihrer Ansicht nach eine Marionette seines Umfeldes ist, sondern den Abtritt der gesamten Führung.

Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron begrüßte am Dienstag während einer Afrikareise die Entscheidung Bouteflikas. Er rief in Dschibuti aber auch zu einem "Übergang von einer vernünftigen Dauer" auf. Frankreich werde alles tun, um Algerien bei diesem Übergangsprozess "in Freundschaft und Respekt" zu begleiten.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Trump trifft Netanjahu und warnt vor "drittem Weltkrieg" bei Wahlniederlage

Ex-US-Präsident Donald Trump hat bei einem Treffen mit Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor einem "dritten Weltkrieg" gewarnt, sollten seine Republikaner nicht die Präsidentschaftswahl gewinnen. "Wenn wir gewinnen, wird alles ganz einfach. Dann klappt alles und ganz schnell", sagte Trump, der am Freitag Netanjahu und dessen Frau an seinem Anwesen in Florida empfing. "Wenn wir nicht gewinnen, gibt es große Kriege im Nahen Osten und vielleicht den dritten Weltkrieg."

Israels Armee: Bereiten "entscheidende Offensive" gegen Hisbollah im Libanon vor

Die israelische Armee bereitet laut eigenen Angaben eine "entscheidende Offensive" gegen die Hisbollah-Miliz im Libanon vor. Die Truppen bereiteten sich auf den "Übergang zur Offensive" vor, sagte der israelische Generalmajor Ori Gordin laut Militärangaben vom Freitag. "Wenn der Moment kommt und wir in die Offensive gehen, wird es eine entscheidende Offensive", fügte er hinzu.

Russisches Kriegsschiff legt für Zwischenstopp in Algerien an

Das modernste Kriegsschiff der russischen Flotte, die "Admiral Gorschkow", macht laut Angaben aus Moskau für einen Zwischenstopp in Algerien Station. Das mit Hyperschallraketen ausgestattete Schiff habe am Freitag für mehrere Tage im Hafen von Oran am Mittelmeer angelegt, teilte das russische Verteidigungsministerium. Laut der Nachrichtenagentur Tass wird das Schiff vom Tanker "Akademik Paschin" begleitet.

EU gibt Erlöse aus russischem Vermögen für die Ukraine frei

Die Europäische Union hat am Freitag erstmals 1,5 Milliarden Euro aus Zinserlösen für eingefrorene russische Vermögenswerte für die Ukraine freigegeben. Das Geld werde für die "Verteidigung und den Wiederaufbau" an die Ukraine überwiesen, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. "Es gibt kein besseres Symbol oder keine bessere Verwendung für das Geld des Kremls, als die Ukraine und ganz Europa zu einem sichereren Ort zum Leben zu machen", hieß es weiter.

Textgröße ändern: