Deutsche Tageszeitung - Studenten in Algerien wollen weiter demonstrieren

Studenten in Algerien wollen weiter demonstrieren


Studenten in Algerien wollen weiter demonstrieren
Studenten in Algerien wollen weiter demonstrieren / Foto: ©

Auch nach dem Verzicht von Algeriens Präsident Abdelaziz Bouteflika auf eine erneute Kandidatur wollen algerische Studenten am Dienstag in mehreren Städten gegen die Führung des Landes demonstrieren. In Aufrufen in Online-Netzwerken wurde ein "Ende des Systems" gefordert. In der Hauptstadt Algier wollten Studenten am dritten Dienstag in Folge im Zentrum protestieren, die Polizei war dort bereits im Einsatz. Auch in der Stadt Annaba im Nordosten waren Demos geplant.

Textgröße ändern:

Die Studenten-Demonstrationen gelten als ein erster Test dafür, ob der Schachzug der Führung um Bouteflika vom Montag die seit Wochen anhaltenden Proteste in dem Land eindämmen kann. Der wichtigste Test kommt allerdings erst am Freitag, dem Tag, an dem in den vergangenen Wochen zuletzt Zehntausende auf die Straße gegangen waren.

Der 82-jährige Bouteflika, der gesundheitlich schwer angeschlagen im Rollstuhl sitzt, hatte am Montag seinen Verzicht auf eine erneute Kandidatur für die Präsidentschaft verkündet. Zugleich wurde die für den 18. April geplante Präsidentschaftswahl verschoben.

Zunächst solle ein politischer Reformprozess in Gang kommen, nach dessen Abschluss womöglich Ende des Jahres ein neues Staatsoberhaupt gewählt werde, hieß es. In Algier und anderen Städten kam es daraufhin zu spontanen Freudenfeiern.

Ein neues Datum für die Wahl wurde allerdings nicht genannt. Dies bedeutet, dass der seit 1999 regierende Bouteflika zunächst auch nach dem Ende seiner aktuellen Amtszeit am 28. April an der Staatsspitze bleiben will.

Die Zeitung "El Watan" schrieb am Dienstag, die Ankündigungen seien "der letzte Trick von Bouteflika", der "die Präsidentschaftswahl annulliert und an der Macht bleibt". Die Zeitung "Liberté" nannte das Manöver eine "große Täuschung".

Die Demonstranten fordern seit Wochen nicht nur den Verzicht des greisen Bouteflika auf eine erneut Kandidatur, der ihrer Ansicht nach eine Marionette seines Umfeldes ist, sondern den Abtritt der gesamten Führung.

Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron begrüßte am Dienstag während einer Afrikareise die Entscheidung Bouteflikas. Er rief in Dschibuti aber auch zu einem "Übergang von einer vernünftigen Dauer" auf. Frankreich werde alles tun, um Algerien bei diesem Übergangsprozess "in Freundschaft und Respekt" zu begleiten.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Oberstes US-Gericht: Regierung darf Schutzstatus für 350.000 Venezolaner aufheben

Das Oberste US-Gericht hat es der Regierung von Donald Trump erlaubt, den Schutzstatus für mehr als 350.000 venezolanische Einwanderer aufzuheben. Die Richter billigten am Montag mehrheitlich eine Entscheidung von Heimatschutzministerin Kristi Noem, die zur Abschiebung der Venezolaner führen könnte.

Trump sieht nach Telefonat mit Putin Weg frei für Verhandlungen

US-Präsident Donald Trump sieht nach seinem Telefonat mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin den Weg für "sofortige" Gespräche zwischen Russland und der Ukraine frei. Beide Seiten könnten "sofort Verhandlungen über eine Waffenruhe aufnehmen", schrieb Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social. Russlands Staatschef Putin erklärte sich derweil bereit, gemeinsam mit der ukrainischen Regierung an einem "Memorandum" zur Vorbereitung eines "möglichen künftigen Friedensabkommens" zwischen beiden Staaten zu arbeiten. Zu der bisher von Trump geforderten bedingungslosen 30-tägigen Waffenruhe im Ukraine-Krieg äußerte Putin sich hingegen nicht.

Erste Hilfslieferungen in Gazastreifen - 22 Länder fordern "vollständige" Wiederaufnahme

Die teilweise Wiederaufnahme von Hilfslieferungen in den Gazastreifen nach mehr als zwei Monaten Blockade ist international als unzureichend angeprangert worden. Die Außenministerien von Deutschland und 21 weiteren Ländern forderten Israel am Montag zur einer vollständigen Wiederaufnahme der Hilfen auf. Frankreich, Großbritannien und Kanada drohten Israel wegen seines "ungeheuerlichen" Vorgehens im Gazastreifen mit "konkreten Maßnahmen". Nach israelischen Angaben erreichten am Montag fünf UN-Lastwagen den Gazastreifen.

Gazastreifen: 22 Länder fordern von Israel "vollständige" Wiederaufnahme von Hilfen

Die Außenministerien von Deutschland und 21 weiteren Ländern haben Israel in einer gemeinsamen Erklärung zur einer vollständigen und sofortigen Wiederaufnahme der Hilfen für den Gazastreifen aufgefordert. Israel müsse "sofort eine vollständige Wiederaufnahme der Hilfen für den Gazastreifen" erlauben, hieß es am Montagabend in einer vom Auswärtigen Amt in Berlin veröffentlichten Erklärung von Geberländern.

Textgröße ändern: