Deutsche Tageszeitung - Venezolanische Justiz wirft Guaidó "Sabotage" der Stromversorgung vor

Venezolanische Justiz wirft Guaidó "Sabotage" der Stromversorgung vor


Venezolanische Justiz wirft Guaidó "Sabotage" der Stromversorgung vor
Venezolanische Justiz wirft Guaidó "Sabotage" der Stromversorgung vor / Foto: ©

Wegen des landesweiten Stromausfalls in Venezuela nimmt die Justiz den selbsternannten Übergangspräsidenten Juan Guaidó ins Visier. Gegen den Oppositionspolitiker seien Ermittlungen wegen seiner "mutmaßlichen Beteiligung an der Sabotage des venezolanischen Elektrizitätssystems" eingeleitet worden, sagte Generalstaatsanwalt Tarek William Saab am Dienstag in Caracas.

Textgröße ändern:

Guaidó hatte für Dienstag zu neuen Massendemonstrationen wegen der massiven Strompanne aufgerufen. Ab dem Nachmittag solle ganz Venezuela auf der Straße sein, sagte Guaidó, der angesichts der "Katastrophe" den "Alarmzustand" ausrief. Staatschef Nicolás Maduro forderte die Bürger seinerseits zum "aktiven Widerstand" auf.

Der linksnationalistische Präsident macht die Opposition und die USA für den seit fünf Tagen andauernden Stromausfall in der Hauptstadt Caracas sowie in 22 von 23 Bundesstaaten des Landes verantwortlich. Er sagte in der Nacht zu Dienstag, dahinter stecke eine Strategie von Guaidó, erneut "humanitäre Hilfe" aus dem Ausland für Venezuela zu rechtfertigen. Maduro sieht solche Hilfen als Vorwand für eine Militärintervention der USA an.

Guaidó will Maduro aus dem Amt drängen und Neuwahlen organisieren. Mehr als 50 Staaten, allen vor den USA, unterstützen ihn im Machtkampf gegen den Amtsinhaber.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom beendet

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA am Freitag in Rom ist nach Angaben aus US-Kreisen "konstruktiv" verlaufen. Es sei ein weiteres Treffen vereinbart worden. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi erklärte, die Verhandlungen seien "zu kompliziert, um in zwei oder drei Treffen gelöst zu werden".

Oman: Atomgespräche zwischen Iran und USA enden "ohne überzeugenden Fortschritt"

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom ist nach Angaben des Vermittlers Oman beendet. Die Verhandlungen hätten "teilweisen, aber nicht überzeugenden Fortschritt" gebracht, erklärte Omans Außenminister Badr Albusaidi am Freitag im Onlinedienst X. Zuvor war der US-Sondergesandte Steve Witkoff bereits aus der italienischen Hauptstadt abgereist. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi sprach von "komplizierten" Verhandlungen.

Drei Kinder pro Familie: Erdogan ruft wegen Geburtenrückgangs "Jahrzehnt der Familie" aus

Als Reaktion auf den Geburtenrückgang in seinem Land hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ein "Jahrzehnt der Familie" ausgerufen. "Wir erklären den Zeitraum 2026 bis 2035 zum Jahrzehnt der Familie und der Bevölkerung", sagte der Staatschef am Freitag bei der Eröffnung des Internationalen Forums der Familie in Istanbul.

UN-Generalsekretär verurteilt "vielleicht grausamste Phase" des Gaza-Konflikts

Angesichts der humanitären Situation im Gazastreifen hat UN-Generalsekretär António Guterres die Grausamkeit des Konflikts hervorgehoben. "Die Palästinenser im Gazastreifen durchleben die vielleicht grausamste Phase dieses grausamen Konflikts", erklärte Guterres am Freitag. Indes meldete der Zivilschutz in dem Palästinensergebiet 16 Tote bei israelischen Angriffen. Der Chef der Weltgesundheitsorganisation WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus, rief Israel zu "Gnade" auf.

Textgröße ändern: