Deutsche Tageszeitung - Haftstrafe für Trumps Ex-Wahlkampfchef deutlich heraufgesetzt

Haftstrafe für Trumps Ex-Wahlkampfchef deutlich heraufgesetzt


Haftstrafe für Trumps Ex-Wahlkampfchef deutlich heraufgesetzt
Haftstrafe für Trumps Ex-Wahlkampfchef deutlich heraufgesetzt / Foto: ©

Die Haftstrafe für Paul Manafort, den früheren Wahlkampfchef von US-Präsident Donald Trump, ist deutlich heraufgesetzt worden. Nach einer erneuten Strafmaßverkündung am Mittwoch ist der 69-Jährige nun zu insgesamt siebeneinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Die Urteile ergingen nicht wegen seiner Tätigkeit für Trump, sondern im Zusammenhang mit seiner früheren Lobbyistenarbeit für russlandfreundliche Politiker in der Ukraine.

Textgröße ändern:

Bundesrichterin Amy Berman Jackson verurteilte Manafort wegen Verschwörung gegen die USA und Versuchen der Zeugenbeeinflussung zu einer zusätzlichen Haftstrafe von 43 Monaten. Die Strafe kommt zu den 47 Monaten Gefängnis hinzu, zu denen der einst mächtige Lobbyist und Politikberater vergangene Woche von einem anderen Richter wegen Steuer- und Bankenbetrugs verurteilt worden war.

Dieses vorherige Strafmaß war von den oppositionellen Demokraten und auch diversen Rechtsexperten als viel zu milde kritisiert worden. Trump feierte das Urteil der vergangenen Woche hingegen wie einen Sieg - er sah sich dadurch vom Vorwurf der Geheimabsprachen mit Russland entlastet. Jedoch war der Verdacht einer illegalen Zusammenarbeit zwischen Trumps Wahlkampfteam und Moskau gar nicht der Gegenstand beider Anklagen gegen Manafort vor US-Bundesgerichten.

Zwar basierten die Anschuldigungen auf den Untersuchungen des Sonderermittlers Robert Mueller, der unter anderem dem Verdacht der Kungelei zwischen Trump-Mitarbeitern mit Russland nachgeht. Doch angeklagt wurde Manafort nicht wegen seiner Tätigkeit für Trump - sondern unter anderem deshalb, weil er seine Lobbyistenarbeit für ukrainische Politiker und die daraus sprudelnden Millioneneinnahmen vor den US-Behörden verborgen hatte.

Richterin Jackson sagte nun in Washington, die Frage möglicher Absprachen mit Moskau im Wahlkampf 2016 sei "in diesem Fall nicht präsentiert" und deshalb auch nicht beantwortet worden. Ihr strenges Urteil gegen Manafort begründete sie unter anderem damit, dass der einstige Trump-Berater wenig Reue gezeigt und wiederholt gelogen habe.

Manafort hatte erst unmittelbar vor der jetzigen Strafmaßverkündung erstmals öffentlich für seine Delikte Abbitte geleistet. "Ich entschuldige mich für das, was ich getan habe, und all die Aktivitäten, die mich hierhin gebracht haben", sagte er vor der Richterin. "Wegen dieser Fehler bin ich reuig." Noch vergangene Woche hatte Manafort vor dem anderen Richter eine Entschuldigung unterlassen.

Auf die insgesamt siebeneinhalbjährige Haftstrafe werden Manafort die neun Monate angerechnet, die er bereits im Gefängnis sitzt. Der vormals einem verschwenderischen Lebensstil frönende Politikberater - berühmt-berüchtigt wurde seine 15.000 Dollar teure Jacke aus Straußenleder - wirkte bei seinen jüngsten Gerichtsterminen nur noch wie ein Schatten seiner selbst. Der durch seine bisherige Gefängniszeit und eine Gicht gezeichnete Manafort erschien zu beiden Strafmaßverkündungen im Rollstuhl.

Doch kommt auf ihn möglicherweise noch eine weitere Strafe zu. Weniger als eine Stunde nach der jetzigen Strafmaßverkündung gab die Justiz des Bundesstaats New York eine weitere Anklage gegen Manafort bekannt. Sie lautet auf Hypothekenbetrug und Verschwörung, wie Staatsanwalt Cyrus Vance mitteilte. Manafort drohen dafür bis zu 25 Jahre Haft.

Die neue Anklage ist auch insofern von hoher Relevanz, als Trump seinen Ex-Berater in diesem Fall nicht begnadigen könnte - da die Anklage auf regionaler Justizebene und nicht durch Bundesjustizbehörden erhoben wurde. Es gibt viele Spekulationen, dass Trump eine Amnestie für Manafort erlassen könnte. Trump hatte dies in der Vergangenheit nicht ausgeschlossen und Manafort einen "guten Mann" genannt.

Der Präsident geißelt die Mueller-Ermittlungen regelmäßig als "Hexenjagd". Die weitverzweigten Nachforschungen des Sonderermittlers haben zu Anklageerhebungen gegen sechs frühere Trump-Mitarbeiter geführt, bei fünf gab es Schuldbekenntnisse oder Urteile. In keinem der Fälle geht es aber direkt um eine mögliche illegale Kooperation des Trump-Teams mit Russland.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Mindestens zwei Tote bei neuen russischen Luftangriffen auf Kiew

Kurz vor neuen Gesprächen über eine Waffenruhe in der Ukraine hat Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew erneut mit Drohnen angegriffen. Durch die Angriffe seien mindestens zwei Menschen getötet worden, teilte der ukrainische Rettungsdienst am frühen Sonntagmorgen mit. Es seien mehrere Wohnhäuser getroffen worden und Brände ausgebrochen.

Nach Raketenbeschuss: Neue israelische Luftangriffe auf Ziele im Libanon

Nach Raketenbeschuss aus dem Libanon hat Israel am Samstagabend mit weiteren Luftangriffen auf Ziele im Nachbarland reagiert. Dabei wurden in der Küstenstadt Tyros mindestens drei Menschen getötet, wie Libanons staatliche Nachrichtenagentur ANI berichtete. Demnach griff Israel auch andere Gebiete im Süden und Osten des Libanon an. Wie die Nachrichtenagentur AFP aus Sicherheitskreisen erfuhr, wurde bei dem Angriff in Tyrus ein Funktionär der pro-iranischen Hisbollah-Miliz getroffen.

Weiter massive Proteste gegen Festnahme des Erdogan-Rivalen Imamoglu

Die Proteste gegen die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu wegen "Terrorismus" und "Korruption" reißen nicht ab: Trotz massiven Polizeiaufgebots gingen am Samstag den vierten Abend in Folge Tausende Menschen in Istanbul auf die Straße. Die Polizei setzte bei Zusammenstößen am Rande der Proteste Gummigeschosse, Pfefferspray und Blendgranaten ein, wie AFP-Reporter berichteten. Imamoglu, der wichtigste politische Rivale des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, wies derweil die gegen ihn erhobenen Vorwürfen scharf zurück.

Opposition droht mit Generalstreik in Israel bei Entlassung von Geheimdienstchef

Im Streit um die von Regierungschef Benjamin Netanjahu angestrebte Entlassung von Inlandsgeheimdienstchef Ronen Bar hat die israelische Opposition mit einem Generalstreik gedroht. Sollte Netanjahu die Aussetzung der Entscheidung durch den Obersten Gerichtshof ignorieren, werde "das ganze Land stillstehen", sagte Oppositionsführer Jair Lapid am Samstagabend vor zehntausenden Demonstranten in Tel Aviv.

Textgröße ändern: