Deutsche Tageszeitung - Vor Weidel-Nominierung: Queer-Beauftragter kritisiert "Hass und Häme" aus AfD

Vor Weidel-Nominierung: Queer-Beauftragter kritisiert "Hass und Häme" aus AfD


Vor Weidel-Nominierung: Queer-Beauftragter kritisiert "Hass und Häme" aus AfD
Vor Weidel-Nominierung: Queer-Beauftragter kritisiert "Hass und Häme" aus AfD / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann (Grüne), hat der designierten AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel einen fragwürdigen Umgang mit ihrer Homosexualität attestiert. "Wieviel Selbstverleugnung muss Alice Weidel wohl jeden Tag aufbringen, um Vorsitzende dieser AfD zu sein?", sagte der Grünen-Politiker der Nachrichtenagentur AFP. Die Politik der AfD richte sich gegen die Rechte sexueller Minderheiten: Lehmann erinnerte daran, dass einer der ersten Gesetzentwürfe der AfD-Fraktion im Bundestag darauf abzielte, die Ehe für alle abzuschaffen.

Textgröße ändern:

"Das zeigt, was Lesben und Schwule von dieser Partei zu erwarten haben", sagte Lehmann. "Die Häme und der Hass gegen transgeschlechtliche Menschen sowie die Ablehnung von Regenbogenfamilien stehen für ein spalterisches Bild von Gesellschaft."

Weidel, die am Samstag vom AfD-Bundesvorstand als Kanzlerkandidatin nominiert werden soll, ist eigenen Angaben zufolge mit einer Frau verheiratet. Das Paar zieht gemeinsam zwei adoptierte Kinder groß.

Zu ihren Lebensverhältnissen sagte Weidel vergangenes Jahr in der ARD: "Ich bin nicht queer, sondern ich bin mit einer Frau verheiratet, die ich seit 20 Jahren kenne." Auf die Frage der "Bild", ob es innerhalb der AfD nicht Ressentiments gegenüber ihrem Privatleben gebe, sagte Weidel 2017: "Das ist kein Thema, mit dem man sich mehrheitlich beschäftigt. Es mag sein, dass der eine oder andere Ressentiments hat, aber das gibt es auch in anderen Parteien."

In ihrem Parteiprogramm bekennt sich die AfD zur traditionellen Familie als Leitbild: "In der Familie sorgen Mutter und Vater in dauerhafter gemeinsamer Verantwortung für ihre Kinder." Im Entwurf des Wahlprogramms für die kommende Bundestagswahl heißt es: "Dabei braucht jedes Kind Vater und Mutter in der gesamten Kindheit. Sie helfen ihm jeder auf seine Weise."

Der Queer-Beauftragte Lehmann zeigte sich besorgt angesichts eines möglichen Erstarkens der AfD - und der Folgen für die Toleranz in der Gesellschaft. Der Abgeordnete verwies auf Erkenntnisse des Verfassungsschutzes, wonach rechtsextreme Gruppen in den letzten Jahren immer offener und aggressiver Stimmung gegen andere sexuelle Orientierungen sowie gleichgeschlechtliche Partnerschafts- und Familienmodelle machten. "All das erfüllt die Community und auch mich mit großer Sorge", sagte Lehmann.

Lehmann ist der erste Beauftragte der Bundesregierung für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Das Amt des Queer-Beauftragten wurde im Januar 2022 von der Bundesregierung neu geschaffen und ist im Bundesfamilienministerium angesiedelt. Die AfD fordert, dieses Amt wieder abzuschaffen.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Südkorea: Gericht verlängert Inhaftierung von entmachtetem Präsidenten Yoon

Ein Gericht in Südkorea hat die Inhaftierung des vom Parlament entmachteten Präsidenten Yoon Suk Yeol verlängert. Das Bezirksgericht teilte am Sonntag (Ortszeit) mit, es habe einen offiziellen Haftbefehl erlassen, um die Inhaftierung Yoons zu verlängern, da "die Sorge besteht, dass der Tatverdächtige Beweise vernichten könnte". Anhänger Yoons zertrümmerten nach der Gerichtsentscheidung Fenster und drangen in das Gerichtsgebäude ein, wie in Videoaufnahmen zu sehen war.

Tausende protestieren in Washington gegen Trump

Zwei Tage vor der Amtseinführung von Donald Trump haben am Samstag in Washington tausende Menschen gegen den neuen Präsidenten und die Politik seiner republikanischen Partei protestiert. Die Teilnehmer versammelten sich zunächst in Parks im Zentrum von Washington, bevor sich der Demonstrationszug auf den Weg zum Lincoln Memorial machte.

Linke läutet geeint heiße Wahlkampfphase ein und sagt AfD den Kampf an

Mit Forderungen nach einem Mietendeckel und einer Vermögenssteuer sowie einer deutlichen Kampfansage an die AfD hat die Linke die heiße Wahlkampfphase eingeläutet. "Wir sind das Bollwerk gegen den Rechtsruck", sagte Heidi Reichinnek, die mit Parteichef Jan van Aken das Spitzenduo zur Wahl bildet, am Samstag beim Bundesparteitag in Berlin. Der Parteitag zeigte sich trotz intensiver Debatte über das Wahlprogramm geeint - es wurde schließlich mit großer Mehrheit beschlossen.

Ägypten: Mehr als 1890 palästinensische Gefangene kommen durch Gaza-Abkommen frei

Im Rahmen des Abkommens zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas sollen in der ersten Phase der Waffenruhe nach ägyptischen Angaben mehr als 1890 palästinensische Häftlinge freigelassen werden. Diese am Samstagnachmittag vom Außenministerium in Kairo genannte Zahl ist mehr als doppelt so hoch wie vorherige israelische Angaben, in denen von 737 freikommenden Häftlingen die Rede gewesen war.

Textgröße ändern: