Deutsche Tageszeitung - Polnische Kirche berichtet von knapp 400 Missbrauchsfällen seit 1990

Polnische Kirche berichtet von knapp 400 Missbrauchsfällen seit 1990


Polnische Kirche berichtet von knapp 400 Missbrauchsfällen seit 1990
Polnische Kirche berichtet von knapp 400 Missbrauchsfällen seit 1990 / Foto: ©

Die polnische Bischofskonferenz hat am Donnerstag in Warschau ihren ersten Bericht zum sexuellen Missbrauch von Minderjährigen durch katholische Geistliche vorgestellt. Demnach gab es seit dem Jahr 1990 knapp 400 Fälle. Das deckt sich mit den Zahlen, die ein Opferverband vor einigen Wochen vorgestellt hatte.

Textgröße ändern:

Von Januar 1990 bis Juni 2018 habe es 382 Fälle gegeben, in denen sich Geistliche an Kindern oder Jugendlichen vergangen hätten, heißt es in dem Bericht. Da einige Täter sich an mehreren Kindern oder Jugendlichen vergingen, liegt die Zahl der Opfer bei 625. In 198 Fällen seien die Opfer zur Tatzeit jünger als 15 Jahre gewesen. Die Unterscheidung ist wichtig, da Missbrauch bis zu diesem Alter in Polen strafrechtlich verfolgt wird. Bei Opfern im Alter zwischen 15 und 18 Jahren greift das Kirchenrecht.

Namen der Täter nennt die Kirche in ihrem Bericht nicht. Krakaus Erzbischof Marek Jedraszewski sagte bei der Vorstellung des Berichtes, die Kirche müsse "fehlerlos und entschieden vorgehen, um das Böse zu brandmarken". Gleichzeitig müsse sie aber auch Erbarmen mit den Tätern haben, sofern diese ihr Verhalten bereuten.

Adam Zak, bei der polnischen Kirchenleitung zuständig für Kinder- und Jugendschutz, sprach angesichts des Berichts von der "Spitze des Eisbergs".

Die Zahl der Fälle im Bericht der Bischofskonferenz deckt sich weitgehend mit der des Opferverbandes "Fürchtet Euch nicht". Dieser hatte im Februar seinen eigenen Bericht über Missbrauchsopfer katholischer Geistlicher in Polen veröffentlicht. Darin wurden 384 Missbrauchsfälle in Polen in den vergangenen Jahren dokumentiert: In 85 Fällen wurden demnach Priester wegen Kindesmissbrauchs verurteilt, 88 Fälle wurden von Medien enthüllt und weitere 95 Fälle von Opfern angezeigt.

Der Bericht von "Fürchtet euch nicht" nennt auch 24 Bischöfe und Erzbischöfe, denen die Opfer vorwerfen, den Missbrauch zu vertuschen. Marek Lisinski, Gründer des Verbandes und selber Missbrauchsopfer, hatte das 27-seitige Papier bei der Vatikankonferenz zum Thema Kindesmissbrauch Papst Franziskus übergeben.

Die katholische Kirche ist in Polen besonders einflussreich. Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung ist katholisch.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Trump trifft Netanjahu und warnt vor "drittem Weltkrieg" bei Wahlniederlage

Ex-US-Präsident Donald Trump hat bei einem Treffen mit Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor einem "dritten Weltkrieg" gewarnt, sollten seine Republikaner nicht die Präsidentschaftswahl gewinnen. "Wenn wir gewinnen, wird alles ganz einfach. Dann klappt alles und ganz schnell", sagte Trump, der am Freitag Netanjahu und dessen Frau an seinem Anwesen in Florida empfing. "Wenn wir nicht gewinnen, gibt es große Kriege im Nahen Osten und vielleicht den dritten Weltkrieg."

Israels Armee: Bereiten "entscheidende Offensive" gegen Hisbollah im Libanon vor

Die israelische Armee bereitet laut eigenen Angaben eine "entscheidende Offensive" gegen die Hisbollah-Miliz im Libanon vor. Die Truppen bereiteten sich auf den "Übergang zur Offensive" vor, sagte der israelische Generalmajor Ori Gordin laut Militärangaben vom Freitag. "Wenn der Moment kommt und wir in die Offensive gehen, wird es eine entscheidende Offensive", fügte er hinzu.

Russisches Kriegsschiff legt für Zwischenstopp in Algerien an

Das modernste Kriegsschiff der russischen Flotte, die "Admiral Gorschkow", macht laut Angaben aus Moskau für einen Zwischenstopp in Algerien Station. Das mit Hyperschallraketen ausgestattete Schiff habe am Freitag für mehrere Tage im Hafen von Oran am Mittelmeer angelegt, teilte das russische Verteidigungsministerium. Laut der Nachrichtenagentur Tass wird das Schiff vom Tanker "Akademik Paschin" begleitet.

EU gibt Erlöse aus russischem Vermögen für die Ukraine frei

Die Europäische Union hat am Freitag erstmals 1,5 Milliarden Euro aus Zinserlösen für eingefrorene russische Vermögenswerte für die Ukraine freigegeben. Das Geld werde für die "Verteidigung und den Wiederaufbau" an die Ukraine überwiesen, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. "Es gibt kein besseres Symbol oder keine bessere Verwendung für das Geld des Kremls, als die Ukraine und ganz Europa zu einem sichereren Ort zum Leben zu machen", hieß es weiter.

Textgröße ändern: