Deutsche Tageszeitung - Britischer Ex-Soldat wegen tödlicher Schüsse am "Bloody Sunday" 1972 angeklagt

Britischer Ex-Soldat wegen tödlicher Schüsse am "Bloody Sunday" 1972 angeklagt


Britischer Ex-Soldat wegen tödlicher Schüsse am "Bloody Sunday" 1972 angeklagt
Britischer Ex-Soldat wegen tödlicher Schüsse am "Bloody Sunday" 1972 angeklagt / Foto: ©

Fast ein halbes Jahrhundert nach dem "Bloody Sunday" in Nordirland hat die britische Justiz Anklagen gegen einen ehemaligen Soldaten wegen Mordes erhoben. Wie der Staatsanwalt Stephen Herron am Donnerstag mitteilte, war jahrelang gegen insgesamt 17 britische Veteranen und zwei mutmaßliche Mitglieder der katholischen Untergrundorganisation Irisch-Republikanische Armee (IRA) ermittelt worden. Am Ende wurde jedoch allein Anklage gegen den Soldaten F, wie er in dem Verfahren genannt wird, wegen zweifachen Mordes und vierfachen Mordversuchs erhoben.

Textgröße ändern:

Am 30. Januar 1972 hatten Soldaten eines britischen Fallschirmjägerbataillons auf Teilnehmer eines katholischen Bürgerrechtsmarschs in Derry, Nordirlands zweitgrößter Stadt, geschossen. 13 Menschen starben an jenem "Blutsonntag", ein weiteres Opfer erlag Monate später seinen Verletzungen.

Der Vorfall war Auftakt des Bürgerkriegs zwischen Katholiken und Protestanten in der britischen Provinz Nordirland, in dessen Verlauf bis zum Karfreitagsabkommen von 1998 mehr als 3500 Menschen getötet wurden.

Der britische Verteidigungsminister Gavin Willamson erklärte, sein Ministerium werde dem Soldaten F vollständige Rechts- und Sozialhilfe gewähren. "Wir sind es diesen Soldaten schuldig, die mit Mut und Auszeichnung gedient haben, um Nordirland Frieden zu bringen."

Ein 2010 veröffentlichter Untersuchungsbericht war nach zwölf Jahren Ermittlungen, die längste Untersuchung in der britischen Justizgeschichte, zu dem Ergebnis gekommen, dass die Soldaten das Feuer auf die Menge eröffnet hatten - und nicht umgekehrt, wie ursprünglich behauptet worden war.

Demnach waren die getöteten und verletzten Demonstranten nicht bewaffnet gewesen. Der damalige konservative Premierminister David Cameron hatte sich bei der Vorstellung des Berichts für den Vorfall entschuldigt.

Angehörige der Opfer des "Bloody Sunday" waren am Donnerstag sichtlich darüber aufgebracht, dass es nur in zwei Todesfällen zum Prozess kommt. Mickey McKinney, dessen damals 27-jähriger Bruder William in den Rücken geschossen wurde, sagte allerdings: "Gerechtigkeit für eine Familie bedeutet Gerechtigkeit für uns alle."

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Weltbank-Chef: Privatwirtschaft wird bei Wiederaufbau der Ukraine große Rolle spielen

Nach einem möglichen Ende des Krieges in der Ukraine wird die Privatwirtschaft laut Weltbank-Chef Ajay Banga eine große Rolle beim Wiederaufbau des Landes spielen. Von den rund 500 Milliarden Dollar (438,4 Milliarden Euro), die für den Wiederaufbau benötigt würden, werde "etwa ein Drittel aus dem privaten Sektor kommen", sagte Banga am Freitag (Ortszeit) in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP. Aus dem Energiesektor alleine würden 100 Milliarden Dollar einfließen.

Indische Armee: Erneute Schusswechsel mit pakistanischen Soldaten

Nach dem blutigen Anschlag auf indische Touristen in Kaschmir hat es nach indischen Angaben erneut Schusswechsel zwischen indischen und pakistanischen Soldaten in der von beiden Ländern beanspruchten Region gegeben. Von mehreren pakistanischen Armeeposten seien in der Nacht zu Samstag "unprovoziert" Schüsse über die durch Kaschmir verlaufenden Kontrolllinie abgegeben worden, erklärte die indische Armee. Sie habe darauf "angemessen" reagiert und zurückgeschossen. Verletzte wurden demnach nicht gemeldet.

Parteitag der SPD in Hamburg entscheidet über Koalitionsvertrag

Ein Parteitag der SPD in Hamburg entscheidet am Samstag (09.30 Uhr) über den in den vergangenen Wochen mit den Grünen ausgehandelten Koalitionsvertrag für die künftige Landesregierung. Die Spitzen beider Parteien hatten den Vertrag am Donnerstag vorgestellt, er sieht unter anderem milliardenschwere Investitionen in die Infrastruktur vor. SPD und Grüne regieren in der Hansestadt bereits seit 2015 gemeinsam. Bei den Grünen ist für Montagabend ein Parteitag geplant.

Trump: Es gab zwischen Indien und Pakistan schon immer Spannungen

US-Präsident Donald Trump ist nach eigenen Angaben nicht alarmiert wegen der jüngsten Spannungen zwischen Indien und Pakistan. "Es gibt an dieser Grenze seit 1500 Jahren Spannungen", sagte Trump am Freitag während seines Flugs nach Rom mit Blick auf die umstrittene Region Kaschmir. Die jetzige Lage sei also "die selbe, wie sie schon war".

Textgröße ändern: