Deutsche Tageszeitung - Grüne fordern Regierung angesichts von Schüler-Klimastreiks zum Handeln auf

Grüne fordern Regierung angesichts von Schüler-Klimastreiks zum Handeln auf


Grüne fordern Regierung angesichts von Schüler-Klimastreiks zum Handeln auf
Grüne fordern Regierung angesichts von Schüler-Klimastreiks zum Handeln auf / Foto: ©

Angesichts der für diesen Freitag geplanten internationalen Schülerstreiks für mehr Klimaschutz haben die Grünen im Bundestag die Bundesregierung zu einer Änderung ihrer Prioritäten aufgerufen. "Die politischen Entscheider tun nicht ansatzweise genug, um die Lebensgrundlagen der jungen Generation zu schützen", sagte Fraktionschef Anton Hofreiter der Nachrichtenagentur AFP.

Textgröße ändern:

Die Debatte über die Zulässigkeit von Streiks während des Unterrichts sei dagegen nur ein Ablenkungsmanöver. "Wer nicht will, dass Kinder in ihrer Schulzeit streiken, muss seine Politik ändern." Deutschland halte sich derzeit weder an seine eigenen nationalen Klimaziele noch an das Pariser Klimaschutzabkommen von 2015, kritisierte Hofreiter.

Am Freitag wollen Schüler und Studenten in mehr als hundert Ländern ihren Unmut über ausbleibende Maßnahmen zum Klimaschutz äußern, es ist der bisherige Höhepunkt einer seit Monaten laufenden Streikbewegung unter jungen Leute. In Deutschland wollen sich dem Aktionsnetzwerk Fridays for Future zufolge Jugendliche in mehr als 170 Städten beteiligen.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Gericht ordnet Inhaftierung von Istanbuler Bürgermeister Imamoglu an

Vier Tage nach der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu hat ein Richter seine Inhaftierung wegen "Korruption" angeordnet. Die Entscheidung wurde vom Caglayan-Gericht in Istanbul getroffen, wie ein Anwalt von Imamoglu der Nachrichtenagentur AFP sagte. Die Festnahme des einflussreichen politischen Gegners von Staatschef Recep Tayyip Erdogan hatte in den vergangenen Tagen Massenproteste in der Türkei ausgelöst: Hunderttausende Menschen gingen dagegen auf die Straße.

Mindestens zwei Tote bei neuen russischen Luftangriffen auf Kiew

Kurz vor neuen Gesprächen über eine Waffenruhe in der Ukraine hat Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew erneut mit Drohnen angegriffen. Durch die Angriffe seien mindestens zwei Menschen getötet worden, teilte der ukrainische Rettungsdienst am frühen Sonntagmorgen mit. Es seien mehrere Wohnhäuser getroffen worden und Brände ausgebrochen.

Nach Raketenbeschuss: Neue israelische Luftangriffe auf Ziele im Libanon

Nach Raketenbeschuss aus dem Libanon hat Israel am Samstagabend mit weiteren Luftangriffen auf Ziele im Nachbarland reagiert. Dabei wurden in der Küstenstadt Tyros mindestens drei Menschen getötet, wie Libanons staatliche Nachrichtenagentur ANI berichtete. Demnach griff Israel auch andere Gebiete im Süden und Osten des Libanon an. Wie die Nachrichtenagentur AFP aus Sicherheitskreisen erfuhr, wurde bei dem Angriff in Tyrus ein Funktionär der pro-iranischen Hisbollah-Miliz getroffen.

Weiter massive Proteste gegen Festnahme des Erdogan-Rivalen Imamoglu

Die Proteste gegen die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu wegen "Terrorismus" und "Korruption" reißen nicht ab: Trotz massiven Polizeiaufgebots gingen am Samstag den vierten Abend in Folge Tausende Menschen in Istanbul auf die Straße. Die Polizei setzte bei Zusammenstößen am Rande der Proteste Gummigeschosse, Pfefferspray und Blendgranaten ein, wie AFP-Reporter berichteten. Imamoglu, der wichtigste politische Rivale des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, wies derweil die gegen ihn erhobenen Vorwürfen scharf zurück.

Textgröße ändern: