Deutsche Tageszeitung - Maas warnt vor Gefahren neuer Technologien für weltweite Sicherheit

Maas warnt vor Gefahren neuer Technologien für weltweite Sicherheit


Maas warnt vor Gefahren neuer Technologien für weltweite Sicherheit
Maas warnt vor Gefahren neuer Technologien für weltweite Sicherheit / Foto: ©

Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) hat einen breiten internationalen Dialog über Rüstungskontrolle und Abrüstung gefordert. Dabei müssten auch ganz besonders neue Technologien in den Blick genommen werden, sagte Maas am Freitag auf einer Abrüstungskonferenz in Berlin. "Viele dieser Technologien stoßen in politische und rechtliche Graubereiche vor, in denen die Grenzen zwischen Recht und Unrecht, zwischen Frieden und Konflikt verschwimmen", warnte der Außenminister.

Textgröße ändern:

"Neue Technologien sind zudem oft viel anfälliger für Proliferation, für Manipulation und Missbrauch als konventionelle Waffen", fügte Maas laut Redetext hinzu. Für Cyberangriffe brauchten Hacker nicht viel mehr als einen Computer. "Und der Zugang zu tödlichen Erregern, die sich zu Kampfzwecken missbrauchen lassen, ist viel schwerer zu kontrollieren als ein Waffen- oder Munitionslager."

Erst nach dem Giftgaskrieg im Ersten Weltkrieg sei es gelungen, international ein Verbot dieser Waffen zu vereinbaren. "Unsere gemeinsamen Regelwerke kamen fast immer zu spät", sagte Maas. Die entscheidende Frage laute: "Schaffen wir es diesmal, vorausschauend zu handeln? Oder werden unsere Regeln wieder zu spät kommen – dieses Mal vielleicht endgültig zu spät für die Menschheit?"

Die heutige Welt sei allerdings "viel unübersichtlicher und gefährlicher als noch vor einigen Jahrzehnten, zu Zeiten des Kalten Kriegs", warnte der Außenminister. Die Rivalität der Großmächte spiele sich nicht mehr nur zwischen zwei Blöcken ab. "Neue Akteure sind hinzugekommen, allen voran China. Aber auch neue Felder der Auseinandersetzung - vom Weltraum bis in den Cyberraum."

Weltweit drehe sich die Aufrüstungsspirale, das multilaterale System wirke wie gelähmt und die Rüstungskontrollarchitektur "bröckelt", sagte Maas. Er verwies dabei unter anderem auf den von den USA und Russland aufgekündigten INF-Abrüstungsvertrag. "Realistisch betrachtet stehen die Chancen schlecht für die Zukunft des INF-Vertrags", fügte er hinzu. "Ein Grund dafür ist auch, dass Moskau und Washington sich nicht länger die Hände binden wollen, während Länder wie China, Nordkorea, Indien oder Pakistan gerade bei den landgestützten Mittelstreckenraketen aufrüsten."

Das Beispiel zeige: "Mit der bilateralen Logik des Kalten Kriegs kommen wir nicht weiter in einer multipolaren Welt." Auch Akteure wie China müssen sich der Verantwortung für die strategische Stabilität stellen, forderte Maas. "Wir müssen Rüstungskontrolle neu denken. Das gelingt nur durch Dialog." Dies gelte auch für schwierige Partner wie Nordkorea.

Als weitere Schritte forderte Maas Regeln für autonome Waffensysteme. "Killer-Roboter, die auf Basis anonymer Datensätze und völlig jenseits menschlicher Kontrolle über Leben und Tod entscheiden, sind bereits heute eine erschreckend reale Perspektive." Der Außenminister kündigte zudem an, einen "internationalen Raketendialog" ins Leben rufen zu wollen angesichts der weltweit "rasanten Entwicklung und Verbreitung" von Raketentechnologie.

Maas forderte zudem Gespräche über die Sicherheit des Cyberraums, denn der nächste Krieg "wird nicht mehr nur mit Megabomben, sondern auch mit Megabits und Megabytes geführt". Auch die Gefahren der Biotechnologie müssten diskutiert werden. "Denn wir müssen verhindern, dass Staaten, Terroristen oder Kriminelle neue Verfahren und den freien Zugang zu wissenschaftlicher Forschung nutzen, um mit biologischen Waffen die ganze Menschheit zu gefährden."

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Russlands Präsident Putin nennt Übernahmepläne der USA für Grönland "ernst"

Die USA meinen es nach Ansicht des russischen Präsidenten Wladimir Putin mit ihren Übernahmeplänen für Grönland "ernst". Es sei "ein tiefer Fehler zu denken, dies sei eine Art extravagantes Gerede" Washingtons, sagte Putin beim russischen Arktis-Forum am Donnerstag in Murmansk. Moskau sei besorgt, dass Nato-Staaten "den fernen Norden immer mehr als Sprungbrett für mögliche Konflikte betrachten", fügte er hinzu.

Selenskyj zu europäischem Kontingent in der Ukraine: Viele Fragen offen

Zum möglichen Einsatz eines europäischen Kontingents zur Überwachung einer möglichen Waffenruhe in der Ukraine sind nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj noch viele Fragen offen. "Was die Tätigkeiten dieses Kontingents sind, seine Verantwortlichkeiten, was es tun kann, wie es eingesetzt werden kann, wer verantwortlich ist – es gibt viele Fragen", sagte Selenskyj am Donnerstag bei einer Pressekonferenz. "Bisher gibt es nur wenige Antworten."

Trump und Republikaner nehmen öffentliche US-Sender ins Visier

Die öffentlichen Rundfunkanstalten in den USA müssen eine Streichung ihrer staatlichen Finanzierung durch den von den Republikanern dominierten Kongress fürchten. Abgeordnete der Partei von Präsident Donald Trump griffen die Fernsehsender PBS und das Radionetzwerk NPR am Mittwoch in einer Anhörung des Repräsentantenhauses in Washington massiv wegen angeblich voreingenommener Berichterstattung an und forderten den Entzug ihrer staatlichen Zuwendungen.

AFP-Fotograf nach Festnahme wegen Berichten über Türkei-Proteste freigelassen

Drei Tage nach seiner Festnahme wegen seiner Berichterstattung über die Proteste in der Türkei ist der Fotograf der Nachrichtenagentur AFP, Yasin Akgül, am Donnerstag aus dem Gefängnis entlassen worden. Die Vorwürfe gegen ihn bleiben laut seinem Anwalt bestehen. Akgül war am Montagmorgen festgenommen und am Dienstag von einem Gericht in Istanbul wegen der "Teilnahme an illegalen Kundgebungen und Märschen" in Untersuchungshaft genommen worden.

Textgröße ändern: