Deutsche Tageszeitung - Großangelegte Klimastreiks von Schülern in Deutschland angelaufen

Großangelegte Klimastreiks von Schülern in Deutschland angelaufen


Großangelegte Klimastreiks von Schülern in Deutschland angelaufen
Großangelegte Klimastreiks von Schülern in Deutschland angelaufen / Foto: ©

Auch in Deutschland ist am Freitagmorgen der große internationale Schülerprotest für mehr Klimaschutz angelaufen. In Berlin kamen nach Angaben eines AFP-Reporters schätzungsweise 5000 junge Menschen am Bundeswirtschaftsministerium zusammen. Insgesamt waren der Initiative Fridays for Future zufolge bundesweit mehr als 220 Demonstrationen und Schulstreiks mit mehreren zehntausend Teilnehmern geplant.

Textgröße ändern:

Seit Monaten boykottieren in vielen Ländern weltweit junge Leute einmal pro Woche den Unterricht, um ihrem Unmut gegen ausbleibende Maßnahmen gegen die Erderwärmung zu äußern. Am Freitag sollten die Aktionen zu einem ersten globalen Protesttag ausgeweitet werden. In fast 1700 Städten weltweit wollen Jugendliche auf die Straßen gehen.

Insgesamt wird es nach Angaben der Organisatoren Proteste in 106 Ländern von Finnland bis Südafrika geben. Auch in Ozeanien Asien liefen die Demonstrationen am Freitagmorgen bereits an, Demonstrationen gab es unter anderem in Sydney, Bangkok und Hongkong. Inspiriert werden die Klimaproteste der Schüler von der jungen Schwedin Greta Thunberg, die im Sommer vorigen Jahres mit einem wöchentlichen Solostreik begann.

Dass die Jugendlichen während der Unterrichtszeit streiken, sorgt in manchen Ländern für Kritik. Gegner kritisieren die Klimaproteste als Schulschwänzerei. Auf der anderen Seite unterstützen in Deutschland inzwischen unter anderem Eltern- und Wissenschaftlerinitiativen die Demonstrationen. Auch Umweltorganisationen und Parteien wie Grünen und Linke loben sie. Sie sind am Freitag auch Thema im Bundestag.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

US-Vizepräsident Vance besucht von Trump für die USA reklamiertes Grönland

Inmitten des Streits um den von US-Präsident Donald Trump erhobenen Gebietsanspruch auf Grönland wird sein Stellvertreter JD Vance am Freitag die zu Dänemark gehörende Insel besuchen. Der Vizepräsident reist gemeinsam mit seiner Frau Usha zum US-Armeestützpunkt Pituffik. Vance hatte seinen Besuch in Grönland am Dienstag angekündigt, die Reise seiner Frau dorthin war schon vorher geplant gewesen. Das ursprüngliche Besuchsprogramm wurde jedoch abgespeckt, der Besuch eines Skihunderennens durch die Second Lady abgesagt.

Trump zieht Nominierung von Elise Stefanik als Botschafterin bei UNO zurück

US-Präsident Donald Trump hat seine Nominierung der republikanischen Kongressabgeordneten Elise Stefanik als Botschafterin bei der UNO in New York überraschend zurückgezogen. Zur Begründung erklärte Trump am Donnerstag, er wolle angesichts der knappen Mehrheit seiner Republikaner im US-Repräsentantenhaus nicht riskieren, dass Stefaniks Mandat bei einer Nachwahl an die oppositionellen Demokraten falle.

Israels Regierungschef Netanjahu warnt bei umstrittener Konferenz vor Antisemitismus

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat bei einer umstrittenen Konferenz in Jerusalem vor weltweit ansteigendem Antisemitismus gewarnt. "Das Schicksal freier Gesellschaften ist mit ihrem Willen verknüpft, die Geißel des Antisemitismus zu bekämpfen", sagte Netanjahu am Donnerstag. Die Teilnahme von Politikern rechtsextremer europäischer Parteien an der Konferenz für den Kampf gegen Antisemitismus hatte für weltweite Kritik und Absagen gesorgt.

Russlands Präsident Putin nennt Übernahmepläne der USA für Grönland "ernst"

Die USA meinen es nach Ansicht des russischen Präsidenten Wladimir Putin mit ihren Übernahmeplänen für Grönland "ernst". Es sei "ein tiefer Fehler zu denken, dies sei eine Art extravagantes Gerede" Washingtons, sagte Putin beim russischen Arktis-Forum am Donnerstag in Murmansk. Moskau sei besorgt, dass Nato-Staaten "den fernen Norden immer mehr als Sprungbrett für mögliche Konflikte betrachten", fügte er hinzu.

Textgröße ändern: