Deutsche Tageszeitung - Präsidentschaftswahl in der Slowakei ein Jahr nach Journalistenmord

Präsidentschaftswahl in der Slowakei ein Jahr nach Journalistenmord


Präsidentschaftswahl in der Slowakei ein Jahr nach Journalistenmord
Präsidentschaftswahl in der Slowakei ein Jahr nach Journalistenmord / Foto: ©

Gut ein Jahr nach der Ermordung des Journalisten Jan Kuciak hat am Samstag die Präsidentschaftswahl in der Slowakei begonnen. In Umfragen lag die Bürgerrechtlerin und Rechtsanwältin Zuzana Caputova in Führung, gefolgt von dem unabhängigen EU-Vizekommissionspräsidenten Maros Sefcovic, der von der Regierungspartei Smer-SD unterstützt wird. Es wurde damit gerechnet, dass keiner der Kandidaten im ersten Durchgang die absolute Mehrheit erhält. Dann wäre am 30. März eine Stichwahl erforderlich.

Textgröße ändern:

Kuciaks Ermordung könnte auch die Präsidentenwahl beeinflussen. Der 27-jährige Journalist und seine Verlobte waren im Februar 2018 in ihrem Haus im Dorf Velka Maca östlich von Bratislava erschossen worden. Er hatte zu Verbindungen zwischen der italienischen Mafia und der slowakischen Regierung recherchiert, sein unvollendeter Artikel wurde nach seinem Tod veröffentlicht. Die Recherche erschütterte das Vertrauen der Slowaken in ihre Regierung, Massenproteste führten zum Rückritt von Ministerpräsident Robert Fico.

Caputova hatte an den Protesten im vergangenen Jahr teilgenommen. Im Wahlkampf setzte sie sich für den Kampf gegen Korruption und einen politischen Wandel ein. Die 45-jährige Vize-Vorsitzende der neugegründeten Partei Progressive Slowakei kämpft seit Jahren für mehr Umweltschutz, befürwortet Abtreibungen und setzt sich für mehr Rechte gleichgeschlechtlicher Paare ein - Auffassungen, an denen sich viele Wähler des konservativen Lands stoßen dürften.

Meinungsumfragen sahen dennoch einen zweistelligen Vorsprung Caputovas vor ihrem wichtigsten Rivalen Sefcovic. Sie hat die Unterstützung des scheidenden Staatschef Andrej Kiska, einem Kritiker der Drei-Parteien-Koalition von Ministerpräsident Peter Pellegrini. Kiska hatte sich nicht um weiteres Mandat beworben.

Sefcovic ist seit 2009 Mitglied der EU-Kommission und seit 2014 deren Vize-Vorsitzender, davor hatte er eine Reihe diplomatischer Posten inne, unter anderem war er Botschafter in Israel. Der 52-jährige Ex-Kommunist, der eher traditionelle Werte vertritt, ist im Ausland bekannter als im eigenen Land.

Nur zwei Tage vor der Wahl hatte die slowakische Staatsanwaltschaft bekanntgegeben, dass der slowakische Geschäftsmann und Multimillionär Marian Kocner als mutmaßlicher Auftraggeber von Kuciaks Ermordung angeklagt wurde. Der Journalist hatte sich in seinen Recherchen auch mit den Machenschaften von Kocners zahlreichen Unternehmen befasst. Dafür wurde Kuciak nach eigenen Angaben von dem Multimillionär bedroht, der enge Verbindungen zur größten Regierungspartei Smer-SD unterhielt.

Insgesamt bewerben sich 13 Kandidaten für das Präsidentenamt. Zu ihnen zählen der umstrittene Richter am Obersten Gerichtshof und EU-Kritiker Stefan Harabin, der rechtsextreme Abgeordnete Marian Kotleba und der langjährige Abgeordnete Bela Burger als einziger Vertreter der ungarischen Minderheit in der Slowakei. Die Wahllokale schließen um 22.00 Uhr.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Söder glaubt "ganz sicher" an Erfolg von Koalitionsbildung

Vor dem Start der Koalitionsgespräche von Union und SPD auf Chefebene hat sich der CSU-Vorsitzende Markus Söder optimistisch gezeigt, was eine Einigung angeht. Die Verhandlungen würden "ganz sicher" zum Erfolg führen - "nicht nur, weil wir müssen, sondern auch, weil wir wollen", sagte Söder am Freitag im "Morgenmagazin" der ARD. Differenzen sieht der CSU-Chef nach eigenen Angaben unter anderem noch in der Steuerpolitik.

Zahl der Empfänger von Grundsicherung im Alter im vergangenen Jahr gestiegen

Die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Ende des Jahres 2024 lag sie bei rund 739.000, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Das waren 7,1 Prozent mehr als Ende 2023. Die Altersgrenze, ab der Grundsicherung im Alter als Hilfe zum Bestreiten des Lebensunterhalts gezahlt, liegt je nach Geburtsjahr zwischen 65 und 67 Jahren. Sie entspricht dabei dem Renteneintrittsalter.

Bericht: Iran reagiert auf Brief von US-Präsident Trump

Der Iran hat Berichten zufolge auf einen Brief von US-Präsident Donald Trump reagiert. Teheran habe auf das Schreiben von Trump geantwortet, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Irna am Donnerstag unter Berufung auf den iranischen Außenminister Abbas Araghtschi. Diese offizielle Antwort umfasse "einen Brief", in dem die Position des Iran in Bezug auf die aktuelle Situation und den Brief von Trump "der Gegenseite vollständig erklärt wurde", zitierte Irna den Außenminister.

Frankreichs Präsident Macron empfängt am Freitag Libanons Staatschef Aoun in Paris

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron empfängt nach Angaben des Elysée am Freitag in Paris seinen libanesischen Kollegen Joseph Aoun. Neben den persönlichen Gesprächen mit Libanons neuem Staatschef werde auch der syrische Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa per Video zugeschaltet, teilte der Elysée mit. Dabei werde es unter anderem um die "Sicherheit an der syrisch-libanesischen Grenze" gehen.

Textgröße ändern: