Deutsche Tageszeitung - Tausende katalanische Unabhängigkeitsbefürworter demonstrieren in Madrid

Tausende katalanische Unabhängigkeitsbefürworter demonstrieren in Madrid


Tausende katalanische Unabhängigkeitsbefürworter demonstrieren in Madrid
Tausende katalanische Unabhängigkeitsbefürworter demonstrieren in Madrid / Foto: ©

In Madrid haben am Samstag tausende Verfechter einer Unabhängigkeit Kataloniens für die Freilassung von zwölf ihrer Anführer demonstriert. An der ersten Kundgebung katalanischer Unabhängigkeitsbefürworter in der spanischen Hauptstadt seit 2012 nahmen nach Angaben der Polizei rund 18.000 Menschen teil. Mehr als 500 Beamte waren im Einsatz.

Textgröße ändern:

Viele Demonstranten schwenkten die rot-gelb-gestreifte katalanische Fahne und riefen "Freiheit für die politischen Gefangenen". Auf einem Spruchband an der Spitze des Protestzugs stand zu lesen: "Selbstbestimmung ist kein Verbrechen". Die Demonstranten waren mit Zügen und hunderten Reisebussen aus Katalonien angereist.

Im Zusammenhang mit dem Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien, das im Oktober 2017 trotz eines gerichtlichen Verbots aus Madrid abgehalten worden war, stehen zwölf katalanische Politiker vor Gericht. Neun von ihnen drohen wegen Rebellion und anderer Vergehen bis zu 25 Jahre Haft.

Die Unabhängigkeitsbefürworter kritisieren den seit dem 12. Februar laufenden Prozess als Farce. "Es scheint mir ungerecht, sie vor Gericht zu stellen, weil sie uns haben wählen lassen", sagte der 19-jährige Student David Martínez, der aus Barcelona zu der Demonstration in Madrid angereist war, der Nachrichtenagentur AFP.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

40 Jahre nach Heysel-Katastrophe: Fans gedenken in Brüssel der Toten

40 Jahre nach der Stadionkatastrophe im Brüsseler Heysel-Stadion haben Fußballfans und Behördenvertreter der dutzenden Todesopfer gedacht. Wie ein AFP-Journalist berichtete, nahmen am Donnerstag rund 200 Menschen an der Zeremonie in der belgischen Hauptstadt teil, darunter die Botschafter Italiens und Großbritanniens sowie zahlreiche Anhänger des italienischen Fußballklubs Juventus Turin.

US-Sondergesandter besucht Damaskus - umfangreiches Energieabkommen unterzeichnet

Ein halbes Jahr nach dem Machtwechsel in Syrien sind die USA einen weiteren Schritt auf das Land zugegangen. Am Donnerstag besuchte der kürzlich ernannte US-Sondergesandte Thomas Barrack die syrische Hauptstadt Damaskus und eröffnete dort 14 Jahre nach Schließung der US-Botschaft die Residenz des Botschafters wieder. Im Beisein des US-Gesandten wurde zudem ein sieben Milliarden Dollar (6,1 Milliarden Euro) schweres Energieabkommen unterzeichnet.

Vorzeitige Stimmabgabe für Präsidentenwahl in Südkorea begonnen

In Südkorea hat am Donnerstag die Stimmabgabe für die Präsidentschaftswahl begonnen, die durch die kurzzeitige Verhängung des Kriegsrechtes im Land notwendig wurde. Das neue Staatsoberhaupt und der Nachfolger für den den abgesetzten Präsidenten Yoon Suk Yeol wird zwar erst am 3. Juni gewählt, jedoch war am Donnerstag und Freitag eine vorzeitige Stimmabgabe möglich. Als aussichtsreichste Kandidaten gehen der Oppositionskandidat Lee Jae Myung und der konservative ehemalige Arbeitsminister Kim Moon Soo von der regierenden People Power Party (PPP) - die Partei Yoons - ins Rennen.

Grünen-Chefin Brantner fordert Waffenembargo und Sanktionen gegen israelische Minister

Die Grünen-Kovorsitzende Franziska Brantner hat Konsequenzen aus der Kritik von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am militärischen Vorgehen Israels im Gazastreifen gefordert. "Die Union muss jetzt mit Taten beweisen, dass ihre Sorge um das Völkerrecht auch Konsequenzen hat", sagte Brantner dem Magazin "Der Spiegel" laut Mitteilung vom Donnerstag. Es dürften "keine deutschen Waffen völkerrechtswidrig in Gaza eingesetzt werden". "Daher braucht es hierfür einen Exportstopp."

Textgröße ändern: